Gesellschaft | Fremdenfeindlichkeit

Rechter Sticker

Der Rassismus im Land wird immer plakativer. So tauchen jetzt auch in Südtirol menschenverachtende Polit-Aufkleber auf.
b811e827-3663-468b-bfc0-af0091117574.jpg
Foto: salto
Seit Tagen klebt der Aufkleber am öffentlichen Postkasten.
Noch scheint niemand die Zivilcourage aufgebracht haben, den deutlich sichtbaren gelben Schandfleck zu entfernen. Dabei ist es nicht der einzige Aufkleber dieser Art, der in Eppan dieser Tage angebracht wurde. Vor allem aber findet man die menschenverachtende Botschaft nicht nur in der Überetscher Großgemeinde, sondern inzwischen auch in anderen Südtiroler Dörfern.
Der Aufkleber ist dem linksalternativen Slogan „Atomkraft, nein Danke“ nachempfunden. Nur statt der kämpferischen Sonne findet man in der Mitte einen strahlenden Totenkopf. Dazu den Spruch: „Lieber Kernkraft als Flüchtlingsstrom“.
 
Die Anspielung ist klar: Gegen Einwanderung und gegen Gutmenschen.
Auch woher der Aufkleber kommt: Aus Deutschland. Von findigen rechten Unternehmen auf den Markt gebracht, kann man die Aufkleber über Internet bestellen. Stolze 5 Euro kostet ein Stickerset mit 10 Stück derzeit bei Amazon. Doch je mehr man bestellt, desto günstiger wird es. 50 Stück sind bereits um 15 Euro zu haben.
 
In einem einschlägigen deutschen Versand wird der Sticker mit folgendem Begleittext beworben:
 
„Vollfarbiger PVC-Aufkleber mit dem Durchmesser 9,5 cm, Offsetdruck, selbstklebend, wetterfest, mit der Aussage "Lieber Kernkraft als Flüchtlingsstrom". Macht sich prima am Auto, Motorrad, Mofa, Fahrrad, Haustür, dem eigenen Briefkasten, Rucksack, Schulranzen oder anderen öffentlich einsehbaren Flächen mit persönlichem Bezug. Motiv und Aussage treiben Gutmenschen und ihre Büttel mit Sicherheit zur Weißglut.“
 
Dass die Sticker ausgerechnet jetzt im Wahlkampf für die Landtagswahlen auftauchen, dürfte kein Zufall sein, sondern ein klares Zeichen, dass auch in Südtirol die Fremdenfeindlichkeit und der Rassismus immer plakativer werden.