Wirtschaft | Forschung

Krankheiten und Schädlingen auf der Spur

Die Institutsleiterin am Versuchszentrum Laimburg, Sabine Öttl, über neue Pilzkrankheiten und ungeduldige Bauern.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Sabine Öttl
Foto: Sabine Öttl
  • Forschung soll schnell Lösungen liefern für aktuelle Probleme: Dass diese Erwartungshaltung nie leicht zu erfüllen ist, wie Forschung wirklich funktioniert und warum verlässliche Partner im In- und Ausland so wichtig sind – all das und noch mehr bespricht „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell in dieser Folge von „Zuaglost“ mit Sabine Öttl, der Leiterin des Institutes für Pflanzengesundheit am Versuchszentrum Laimburg. Zur Sprache kommt auch ein neues „Schreckgespenst“ für den Südtiroler Obstbau: die Pilzkrankheit Glomerella Leaf Spot (GLS).

  • Zum Podcast

  • Das Sprachrohr der Südtiroler Landwirtschaft

    Als größte Agrar-Fachzeitschrift Südtirols bringt der „Südtiroler Landwirt“ Berichte und Fachbeiträge, die alle Bereiche der Landwirtschaft umfassen: Von Obst-, Weinbau und Berglandwirtschaft über Zu- und Nebenerwerb bis hin zu Betriebswirtschaft, Agrarpolitik und die ganze bäuerliche Welt. Der „Südtiroler Landwirt“ ist deshalb eine Zeitschrift für die ganze bäuerliche Familie und für alle, die sich für die Landwirtschaft interessieren.

    Seit März 2023 verfügt der „Südtiroler Landwirt“ auch über einen eigenen Podcast mit dem Titel „Zuaglost“: Chefredakteur Bernhard Christanell holt dafür alle zwei Wochen Menschen aus der und rund um die Südtiroler Landwirtschaft ans Mikrofon und spricht mit ihnen über ihre Arbeit und über aktuelle Themen.