Wirtschaft | Mobilität

Gatterers Visionen

Neue Visionen für eine nachhaltige Mobilität in Südtirol: Ingemar Gatterer macht Lust auf eine Dolomiten-Bahn und gräbt die Überetscher-Bahn wieder aus.

Dass er in Sachen Mobilität eine Hauptrolle im Land spielen will, hat Ingemar Gatterer im abgelaufenen Jahr unmissverständlich klar gemacht. Nun schaltet der Unternehmer aus Pfalzen und SAD-Hauptaktionär noch einen Gang zu – und präsentierte auf einer groß aufgezogenen Tagung mit dem italienischem Vizeminister Riccardo Nencini, dem deutschen Staatssekretär Enak Ferlemann und dem Schweizer Verkehrsexperten Walter Finkbohner auf Schloss Prösels visionäre Bahnprojekte für das Südtirol der Zukunft.

Ein Südtirol des Jahres 2026, das sich dank Brennerbasistunnel im Mittelpunkt eines Kreises mit über 100 Millionen Menschen befinden, die die Landeshauptstadt in weniger als fünf Stunden Zugfahrt erreichen können, so die optimistische Prognose. Doch kann es sich die Tourismusdestination Südtirol leisten, den absehbaren Bahn-Boom mit zwei komplett unerschlossenen Tourismusdestination zu begegnen? Nein, ist SAD-Chef Gatterer überzeugt – und überraschte seine Gäste vor allem mit dem Projekt einer Dolomitenbahn, die Bozen mit Cortina verbinden soll. Ein laut derzeitigem Stand 1,6 Milliarden Euro teures ehrgeiziges Unterfangen, zu dessen Realisierung laut Gatterers Vorstellungen neben Privaten und Land auch die EU und der Staat Italien beitragen sollen.

Mit 6 bis 7,5 Millionen Fahrgäste pro Jahr rechnen die Projektanten für die Bahn, die als Mischung aus öffentlicher  Nahverkehrseinrichtung und Touristenbahn präsentiert wurde. Als solche soll die Dolomitenbahn auch Highlights des Weltnatur-Erbes passieren: vom Schlern-Hochplateau durch das Grödnertal und das Gadertal bis über Valparola und den Falzaregopass. Eine Strecke von rund 85 Kilometern, die in etwas mehr als zwei Stunden durchfahren werden sollte. Und zwar streckenweise mit Zahnradantrieb, um steile Anstiege ohne große Eingriffe wie lange Tunnels zu bewältigen  und den Fahrgästen den maximalen Genuss des Naturerlebnisses Dolomiten zu ermöglichen.

Zumindest von seinen geladenen Gästen erhielt der SAD-Chef am Freitag breiten Applaus für das Projekt. Ob von Reinhold Messner, Manfred Pinzger, Klauspeter Dissinger, Christof Oberrauch oder BBT-Koordinator Ezio Facchin, der die Dolomitenbahn als  „ideale Verbindung mit dem BBT" bezeichnete.

Doch damit war nicht genug mit den „bahnbrechenden Visionen für die Mobilität", die der Titel der Tagung für die Alpen versprach. Gatterer ließ auch das von der öffentlichen Hand begrabene Projekt einer Überetscher-Bahn wieder aufleben. Diese soll laut dem Mehrheitsaktionär der SAD auf einer Szrecke von 17 Kilometern zwischen den Talstationen der Rittnerbahn und der Mendelbahn in Kaltern verlaufen; die Realisierungskosten wurden mit 200 Millionen Euro beziffert.

An solchen Summen ist das Projekt in der Vergangenheit gescheitert. Ob es der ehrgeizige Unternehmer im nächsten Jahrzehnt ausreichend pushen kann und damit die Alternative Metrobus tatsächlich zur Übergangslösung macht? Antworten darauf konnte die Tagung am Freitag nicht liefern. Doch Ingemar Gatterer machte in jedem Fall deutlich:  Die SAD wolle nicht nur Eisenbahndienstleister bleiben, sondern auch Eisenbahninfrastruktur selbst planen und bauen.