Politik | Politische PR

Arnos teure Filmchen

Die Südtiroler Freiheit kritisiert die Kosten für die Videos der Landesregierung. Über 113.000 Euro wurden im vergangenen Jahr dafür ausgegeben.
Zelger, Stefan
Foto: STF
Ob Skilehrer, die Diplome in Empfang nehmen; Beamte, die erklären, wie viel Wasser im Schnee ist; oder der Landeshauptmann, der die Beschlüsse seiner Regierung erläutert: Das Land veröffentlicht regelmäßig Filme auf YouTube und Facebook. 
So weit, so gut“, meint Stefan Zelger, Mitglied der Landesleitung der Südtiroler Freiheit.aber der Haken: die Beiträge will kaum jemand sehen. Bezahlt werden müssen sie natürlich trotzdem. Und das so viel wie nie“.
Auf Anfrage der Südtiroler Freiheit ließ Landeshauptmann Kompatscher wissen, dass im Jahr 2018 über 113.000 Euro für die Social-Media-Filme ausgegeben wurden. Zwei Jahre vorher waren es noch 60.000 Euro.
Für die Oppositionspartei ist dies eine stolze Summe, vor allem, wenn man sie in Relation zu den Zugriffszahlen setzt. „Die deutschen und italienischen YouTube-Kanäle des Landes zählen zusammen gerade einmal 1.000 Abonnenten. Die Videos auf dem deutschen Kanal wurden in den letzten 12 Monaten nur knapp 114.000-mal abgerufen“, ärgert sich Stefan Zelger. Und weiter: „Über 80 Prozent der Aufrufe gehen dabei auf nur zwei Videos über Verhalten bei Herzinfarkt zurück. Eine desaströse Bilanz für einen Videokanal“ Die 33 neuen Videos in diesem Jahr wurden im Schnitt nur 132-mal angesehen.
Ein annehmbares Kosten-Nutzen-Verhältnis ist für die Südtiroler Freiheit angesichts dieser Zahlen nicht geben. Stefan Zelger: „Der Landeshauptmann sieht es natürlich anders und argumentiert mit Zahlen, die einer objektiven Überprüfung nicht standhalten.
Die Südtiroler Freiheit fordert jetzt mehr Augenmaß bei solchen Produktionen und die Erstellung, wenn überhaupt, durch das interne Landespresseamt.