Politik | SVP-Spenderliste

Knolls Punkt

Hat Sven Knoll die angebliche Spendenliste selbst fabriziert oder zumindest abgeschrieben? Eine graphische Spurensuche weist in diese Richtung.
Knoll, Sven
Foto: Südtiroler Freiheit
In den Regeln zur deutschen Rechtschreibung (Duden, D 68) heißt es unmissverständlich:
 
„Nach freistehenden Zeilen setzt man keinen Punkt. Dies betrifft unter anderem:
(1) Überschriften und Werktitel (etwa von Büchern und Theaterstücken, Werken der bildenden Kunst und der Musik, Rundfunk- und Fernsehproduktionen) [...]
(2) Titel von Gesetzen, Verträgen, Deklarationen und dergleichen sowie Bezeichnungen für Veranstaltungen [...]
(3) Anschriften und Datumszeilen sowie Grußformeln und Unterschriften etwa in Briefen [...]“
 
Vor diesem Hintergrund fällt die besondere Interpunktion ins Auge, die sich auf der geheimen "Spendenliste" befindet, die Sven Knoll angeblich anonym zugespielt wurde, und die dieser am Dienstag offiziell dem Untersuchungsausschuss des Landtages übergeben hat.
 
 
Auf der Liste findet sich nach jeder Überschrift ein Punkt.
Es ist eine alte Form der Rechtschreibung, die in den 1920er-Jahren kurzeitig vor allem in Deutschland angewandt wurde.
Und es ist eine Art, die Sven Knoll anscheinend bewusst kultiviert.
Das geht eindeutig aus Dutzenden Anfragen und Beschlussanträgen hervor, die die Südtiroler Freiheit in der Vergangenheit im Südtiroler Landtag eingereicht hat. Ob die Anträge aus der Feder Knolls stammen oder von einem Fraktionsmitarbeiter bzw. -mitarbeiterin, dürfte dabei sekundär sein.
Tatsache ist, dass die Anfragen nicht nur genau dasselbe Schriftbild haben wie die SVP-Spendenliste, sondern - wie ein Grafiker Salto.bz gegenüber bestätigt - auch dieselbe Schriftart.
 
 
Was aber besonders ins Auge sticht, ist der Spleen mit dem Punkt. In den Anfragen Knolls gehört der Punkt in der Überschrift zum Standard. Selbst hinter der Bezeichnung „Landtagsclub“ findet sich ein Punkt.
Aber auch die immer wiederkehrenden Bindestriche und Einschübe in Klammern gleichen sich auf der Spendenliste und in den Beschlussanträgen der Südtiroler Freiheit wie die Faust aufs Auge.
 
 
Das kann natürlich auch nur Zufall sein. Und es fällt auf, dass die meisten Anfragen und Beschlussanträge der Südtiroler Freiheit, die letzthin im Südtiroler Landtag eingebracht werden, inzwischen eine andere Interpunktion und ein anderes Schriftbild haben.
Dennoch muss man jetzt die Frage stellen. Wurde die Liste von der Südtiroler Freiheit neu abgeschrieben? Oder gar fabriziert?
Spätestens im Untersuchungsausschuss des Landtages wird Sven Knoll hier eine klare Antwort geben müssen.