Wirtschaft | Handel

Altstadt gegen Neustadt

Nachdem René Benko sein Kaufhausprojekt lanciert hat, trat plötzlich die „Erlebnishaus Südtirol GmbH“ mit einem Gegenprojekt auf den Plan. Wer steht hinter dem Unternehmen, das plötzlich so forsch gegen den Ausverkauf der Heimat auftritt? Eine Recherche.

Jakob Baldur Brugger und Johannes Peer fahren wenn nötig schweres Geschütz auf. Vergangene Woche watschten sie in einer Presseaussendung im Namen der „Erlebnishaus Südtirol GmbH“ den Innsbrucker Investor René Benko, dessen Bozner Stadthalter Hanspeter Hager, den Bozner Vizebürgermeister Klaus Ladinser und gleich die ganze Stadtverwaltung ab. Der Vorschlag einer Volksbefragung zum geplanten Einkaufszentrum rund um den Bozner Autobahnhof hat den Junganwalt und den jungen Wirtschaftsberater anscheinend nervös gemacht. Denn in der medialen Watschenorgie klingt eines ganz deutlich durch: Man fühle sich von seiten der Gemeinde benachteiligt.
„Die Bürger wollen keinen neuen SEL- oder Thermen-Skandal, sondern eine baldige und nachhaltige Aufwertung des Areals um den Bozner Busbahnhof, eine schöne Infrastruktur“, schrieb die „Erlebnishaus Südtirol GmbH“ im besten Grillini-Deutsch.
Wer aber ist dieses Unternehmen, das sich so aufopfernd gegen den Ausverkauf der Heimat stellt?

Die Gesellschaft

Die „Erlebnishaus Südirol GmbH“ wird im Dezember 2013 gegründet. Der Verwaltungsrat besteht aus Georg Oberrauch (Präsident), Johannes Peer, Roland Buratti, Klaus Saage und Jakob Baldur Brugger. Aufsichtsrat ist Michael Thaler.
Die Gesellschaft hat bei ihrer Gründung 23 Gesellschafter, die jeweils eine Quote von 10.000 Euro halten. Diese Gesellschafter sind:

A.I.G. Service Srl (Ing. Stefano Mattei)

Buratti snc di Giuseppe e Roland Buratti

Central Parking AG

Christof Jaufenthaler

Eccel Decorona GmbH  

Erich Weitzmann

Francesco D’Onofrio (Stadthotel)

Globus Confezioni SpA

Götsch Tourismusconsulting des Götsch Hugo - Bruneck

Gramm AG

Jakob Baldur Brugger

Johannes Peer

Klaus Saage

Madonna Apotheke des Maximin Liebl & CO. KG

Ober Alp AG

Oberrauch Zitt AG

Obfinim AG

Pan Immobilien GmbH

Sagburg GmbH  (Artur Pernthaler)

Sportservice Erwin Stricker der Esser Stricker Linda Jan & Co. KG

Stafil AG

Thaler GmbH

Universal GmbH (Arnold Gasser)

Der 2. Anlauf

Mit 23 Gesellschaftern und einen Gesellschaftskapital von 230.000 Euro lancierte die „Erlebnishaus Südtirol GmbH“ eine zweite Akquisitionsrunde. Es treten weitere 14 Gesellschafter dem Unternehmen bei, sodass das gezeichnete Kapital auf 370.000 Euro steigt.

Farmacia Dott. Gerhard Tschager & C. S.A.S.

Peter von Aufschnaiter

Elke Benedikter

DLS - Dienstleistungsservice Srl (Deutscher Orden)

Peter Gliera

Habitat S.P.A.

J.Schmidhammer G.M.B.H.

J.F. Amonn Spa

Mirko Predenz

Monna Lisa Di Vikoler Gottfried & Co. S.A.S.)

Mpreis Italia Gmbh

Studio S.R.L.

Tschager O.H.G. Des Tschager Arthur & Co.-S.N.C (2)

Zitt S.R.L.

Geschäftsverteidigung

Schaut man sich diese Gesellschafterliste genauer an, so wird die eigentliche Konfliktlinie schnell deutlich. Es geht in erster Linie um die Verteidigung des kaufmännischen Hoheitsgebietes in der Bozner Altstadt. Die Partie heißt Altstadt gegen Neustadt.
Allein sieben Gesellschafter der „Erlebnishaus Südtirol GmbH“ kommen aus der weitläufigen Unternehmensfamilie Oberrauch. 13 Gesellschafter sind Geschäftsbesitzer und/oder -betreiber oder Liegenschaftsbesitzer in der Altstadt. Diese Gesellschafter verwalten und bespielen über 20.000 Quadratmeter Geschäfte rund um den Lauben.
Weil in dieser privilegierten Lage jetzt Konkurrenz droht, hat man nach 30 Jahren Wartens plötzlich die „nachhaltige Aufwertung des Areals um den Bozner Busbahnhof“ entdeckt.

Und eine böse Gemeindeverwaltung.