Genauso ist es!
Da wird von einer einflussreichen Gruppe, schamlos Macht und Kontrolle angegiert, ohne eine Verbindung zu Verantwortung,
Gewissenhaftigkeit, Gemeinwohlsinn und Haftbarkeit gegenüber den nachfolgenden Generationen, übernehmen zu wollen.
Bei Beiträgen, in denen sich jemand gegen vermeintliche oder tatsächliche Gegner mit verbalen, rhetorischen Mitteln Luft macht, hoffe ich für den Schreiber (d.w.m.), dass es ihm damit (anschließend) zumindest besser geht.
Offenbar hat es in Bozen-Südtirol bislang immer noch nur dieses Format und keinen Speakers' Corner, wie in London oder einen (singenden) Beschwerdechor: https://youtu.be/U4aDFRMNzWI
Markus Lobis stellt der unter dem Wahl-K(r)ampf-Leiter Widmann, den Maronetten-spielenden-Verbäden + gewisser Medien zusammen-gebastelten/g e f u n d e n e n Mehrheit in der Landes-Regierung, ein negatives Zeugnis aus.
Werden sich die 2 Opfer-bereiten (5.000 €) Frauen für die SVP-Wähler-Liste noch finden, um die v e r g r ä m t e n hoch-edlen Spender von 2018 ...?
Sicuro di aver capito a fondo il capoverso? O la sua reazione è un riflesso condizionato pavloviano, in tedesco pittorescamente descritto come "Beißreflex", quando in qualche circostanza si toccano virtù italiche (peraltro tragicamente condivise da parte della società locale)?
Sig. Klotz, mi scusi se intervengo, su una questione puramente stilistica o linguistica. Da quanto scrive capisco la sua competenza , e credo sinceramente che se avesse scritto Lei il discorso in Senato mi sarei indignata di meno. Bisogna fare attenzione con le parole. In una recente visita guidata "istituzionale" a Bolzano offerta solo in tedesco - a artisti italiani - ho sentito pronunciare in 10 minuti per venti volte la parola fascista. Su duemila anni di storia dell'arte raccontabile. Per descrivere opere che ovunque nel mondo si definiscono razionaliste e non fasciste. Noi ormai ci stiamo polarizzando su due termini comprendendo cose e persone che non hanno nulla a che fare e in questo modo perdendo anche prospettive e concetti. Se poi ci si permette di osservarlo scatta - allora sì -l'accusa di "nazionalismo". La mia è una considerazione del tutto generale da appartenente mio malgrado alla comunità locale ma dobbiamo in qualche modo riemergere da queste sabbie mobili. Chi reagisce a torto o ragione ha forse i suoi motivi.
Nationalismus und Faschismus sind Geschwister und der Faschismus war historisch gesehen die größer Bedrohung für Südtirol in der jüngsten Geschichte des letzten Jahrhunderts. Insbesondere weil Italien nicht bereit war/ist seine faschistischen Verfehlungen aufzuarbeiten. Ohne diese Aufarbeitung kann auch die nationalistische Aufarbeitung in Südtirol nicht stattfinden welche Luca Marcon hier ständig einfordert.
Im deutschen gibt es dafür eine Redewendung "Erst vor der eigenen Haustüre kehren"
Eine Frage kommt mir da ganz spontan auf vor so viel aufrichtigen und trotzigem Antifaschismus.
Haben die Südtiroler vor ihrer Haustür gekehrt?
Ich weiß, wo mein Großonkel war. Ich habe Fotos, auf denen er die Hand zum Gruß erhebt, und schäme mich ein bisschen. Wissen Sie, wo Ihr Großvater oder Großonkel war(en)?
Was für ein Argument soll das sein? Mein Vater war bei der Wehrmacht, er hat sicher auch oft die Hand zum Gruss erhoben, und ich schäme mich nicht für ihn, kann ich deshalb nicht Antifaschist sein? Was sollte, was kann ich Ihrer Meinung nach tun, damit vor meiner Haustür gekehrt ist? Reicht es alle autoritären Systeme zu verurteilen, die Menschenrechte zu verteidigen, und eine demokratische Partei zu wählen?
E quale sarebbe l'attinenza "stilistica" o "linguistica" con l'argomento o con il mio commento? Non ero presente alla visita istituzionale, per cui non sono in grado di negare o confermare quanto lei sostiene, è comunque vero che definire il razionalismo, nell'architettura o il futurismo, nell'arte, "fascista" non è del tutto corretto, corretto è invece affermare che il fascismo se n'è impadronito e che parte dei rappresentanti delle due correnti si sono fatti impadronire dal fascismo. Razionalismo e futurismo sono quindi diventati espressioni di quel periodo storico.
#Luca Marcon
Ich möchte Ihnen versichern, dass nicht alle deutschsprachigen Südtiroler wie Herr Stefan S. sind. Er hat wahrscheinlich noch nie etwas vom Nationalsozialismus in Südtirol gehört oder will nichts davon wissen. Das ist möglicherweise die Schuld der Schule , des "let net rogeln", wahrscheinlich auch der Familie, wo das Thema aus welchen Gründen auch immer stark tabuisiert wurde.
Der Weg nach vorne besteht sicherlich nicht darin, sich gegenseitig den Faschismus/Nationalsozialismus vorzuwerfen, sondern zu versuchen, auch die Gründe des anderen zu verstehen. Ich hoffe, Sie werden mich verstehen, aber ich werde mich aus dieser Diskussion heraushalten, da sie absolut langweilig ist.
Ich habe die Aphorismen gelesen die Sie zitieren.
"deutschsprachigen Südtiroler wie Herr Stefan S."
Ich bin Europäer und finde diese nationalistisch geprägte Diskussionen, insbesondere für Südtirol, als sehr hinderlich für eine Aussöhnung.
Kommentare
Genauso ist es!
Genauso ist es!
Da wird von einer einflussreichen Gruppe, schamlos Macht und Kontrolle angegiert, ohne eine Verbindung zu Verantwortung,
Gewissenhaftigkeit, Gemeinwohlsinn und Haftbarkeit gegenüber den nachfolgenden Generationen, übernehmen zu wollen.
Naja, der selige Silvius.
Naja, der selige Silvius. Ansonsten eine brauchbare Diskussionsgrundlage.
Bei Beiträgen, in denen sich
Bei Beiträgen, in denen sich jemand gegen vermeintliche oder tatsächliche Gegner mit verbalen, rhetorischen Mitteln Luft macht, hoffe ich für den Schreiber (d.w.m.), dass es ihm damit (anschließend) zumindest besser geht.
Offenbar hat es in Bozen-Südtirol bislang immer noch nur dieses Format und keinen Speakers' Corner, wie in London oder einen (singenden) Beschwerdechor: https://youtu.be/U4aDFRMNzWI
Antwort auf Bei Beiträgen, in denen sich von △rtim post
Ich hoffe sehr, dass das auch
Ich hoffe sehr, dass das auch für KommentarschreiberInnen gilt.
Antwort auf Ich hoffe sehr, dass das auch von Markus Lobis
"Beiträge" (sic), Markus
"Beiträge" (sic), Markus Lobis!
Meine Güte… der
Meine Güte… der Landeshauptmann als letzte Bastion vor dem Autoritarismus? Geht’s auch noch eine Nummer kleiner?
Antwort auf Meine Güte… der von Karel Hyperion
Markus Lobis stellt der unter
Markus Lobis stellt der unter dem Wahl-K(r)ampf-Leiter Widmann, den Maronetten-spielenden-Verbäden + gewisser Medien zusammen-gebastelten/g e f u n d e n e n Mehrheit in der Landes-Regierung, ein negatives Zeugnis aus.
Werden sich die 2 Opfer-bereiten (5.000 €) Frauen für die SVP-Wähler-Liste noch finden, um die v e r g r ä m t e n hoch-edlen Spender von 2018 ...?
Sicuro di aver capito a fondo
Sicuro di aver capito a fondo il capoverso? O la sua reazione è un riflesso condizionato pavloviano, in tedesco pittorescamente descritto come "Beißreflex", quando in qualche circostanza si toccano virtù italiche (peraltro tragicamente condivise da parte della società locale)?
Antwort auf Sicuro di aver capito a fondo von Manfred Klotz
Sig. Klotz, mi scusi se
Sig. Klotz, mi scusi se intervengo, su una questione puramente stilistica o linguistica. Da quanto scrive capisco la sua competenza , e credo sinceramente che se avesse scritto Lei il discorso in Senato mi sarei indignata di meno. Bisogna fare attenzione con le parole. In una recente visita guidata "istituzionale" a Bolzano offerta solo in tedesco - a artisti italiani - ho sentito pronunciare in 10 minuti per venti volte la parola fascista. Su duemila anni di storia dell'arte raccontabile. Per descrivere opere che ovunque nel mondo si definiscono razionaliste e non fasciste. Noi ormai ci stiamo polarizzando su due termini comprendendo cose e persone che non hanno nulla a che fare e in questo modo perdendo anche prospettive e concetti. Se poi ci si permette di osservarlo scatta - allora sì -l'accusa di "nazionalismo". La mia è una considerazione del tutto generale da appartenente mio malgrado alla comunità locale ma dobbiamo in qualche modo riemergere da queste sabbie mobili. Chi reagisce a torto o ragione ha forse i suoi motivi.
Antwort auf Sig. Klotz, mi scusi se von Simonetta Lucchi
Nationalismus und Faschismus
Nationalismus und Faschismus sind Geschwister und der Faschismus war historisch gesehen die größer Bedrohung für Südtirol in der jüngsten Geschichte des letzten Jahrhunderts. Insbesondere weil Italien nicht bereit war/ist seine faschistischen Verfehlungen aufzuarbeiten. Ohne diese Aufarbeitung kann auch die nationalistische Aufarbeitung in Südtirol nicht stattfinden welche Luca Marcon hier ständig einfordert.
Im deutschen gibt es dafür eine Redewendung "Erst vor der eigenen Haustüre kehren"
Antwort auf Nationalismus und Faschismus von Stefan S
Eine Frage kommt mir da ganz
Eine Frage kommt mir da ganz spontan auf vor so viel aufrichtigen und trotzigem Antifaschismus.
Haben die Südtiroler vor ihrer Haustür gekehrt?
Ich weiß, wo mein Großonkel war. Ich habe Fotos, auf denen er die Hand zum Gruß erhebt, und schäme mich ein bisschen. Wissen Sie, wo Ihr Großvater oder Großonkel war(en)?
Antwort auf Eine Frage kommt mir da ganz von a richter
Was für ein Argument soll das
Was für ein Argument soll das sein? Mein Vater war bei der Wehrmacht, er hat sicher auch oft die Hand zum Gruss erhoben, und ich schäme mich nicht für ihn, kann ich deshalb nicht Antifaschist sein? Was sollte, was kann ich Ihrer Meinung nach tun, damit vor meiner Haustür gekehrt ist? Reicht es alle autoritären Systeme zu verurteilen, die Menschenrechte zu verteidigen, und eine demokratische Partei zu wählen?
Antwort auf Sig. Klotz, mi scusi se von Simonetta Lucchi
E quale sarebbe l'attinenza
E quale sarebbe l'attinenza "stilistica" o "linguistica" con l'argomento o con il mio commento? Non ero presente alla visita istituzionale, per cui non sono in grado di negare o confermare quanto lei sostiene, è comunque vero che definire il razionalismo, nell'architettura o il futurismo, nell'arte, "fascista" non è del tutto corretto, corretto è invece affermare che il fascismo se n'è impadronito e che parte dei rappresentanti delle due correnti si sono fatti impadronire dal fascismo. Razionalismo e futurismo sono quindi diventati espressioni di quel periodo storico.
Ein Klassiker, man versteckt
Ein Klassiker, man versteckt sich hinter dem Nationalsozialismus in Italien
#Luca Marcon
#Luca Marcon
Ich möchte Ihnen versichern, dass nicht alle deutschsprachigen Südtiroler wie Herr Stefan S. sind. Er hat wahrscheinlich noch nie etwas vom Nationalsozialismus in Südtirol gehört oder will nichts davon wissen. Das ist möglicherweise die Schuld der Schule , des "let net rogeln", wahrscheinlich auch der Familie, wo das Thema aus welchen Gründen auch immer stark tabuisiert wurde.
Der Weg nach vorne besteht sicherlich nicht darin, sich gegenseitig den Faschismus/Nationalsozialismus vorzuwerfen, sondern zu versuchen, auch die Gründe des anderen zu verstehen. Ich hoffe, Sie werden mich verstehen, aber ich werde mich aus dieser Diskussion heraushalten, da sie absolut langweilig ist.
Ich habe die Aphorismen gelesen die Sie zitieren.
Antwort auf #Luca Marcon von a richter
"deutschsprachigen Südtiroler
"deutschsprachigen Südtiroler wie Herr Stefan S."
Ich bin Europäer und finde diese nationalistisch geprägte Diskussionen, insbesondere für Südtirol, als sehr hinderlich für eine Aussöhnung.
Wahrscheinlich sind wir am
Wahrscheinlich sind wir am Ende der Fahrt, eine Sammelpartei existiert nicht mehr.