Politik | Bildung

Eine Frau verändert das System

Sterzing wagt den Schritt: Mit Chiara Martorelli übernimmt eine Italienerin erstmals auch das deutsche Schulwesen – und setzt auf Austausch statt auf Trennung.
Chiara Martorelli
Foto: Insieme per Vipiteno – Zusammen für Sterzing
Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Fr., 16.05.2025 - 06:16

Ein sehr gutes Beispiel für ganz Südtirol, "endlich die unselige Dreifaltigkeit bei den Schulämtern auf-zu-lösen + die frei werdenden Beamten, sowie Büroräume Sinn-voller ein-zu-setzen!"

Fr., 16.05.2025 - 06:16 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Günther Stocker
Günther Stocker Fr., 16.05.2025 - 08:17

Endlich mal eine gute Nachricht.

Die Trennung in deutsche, italienische und ladinische Schule ist eigentlich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ein Verbrechen gegen jede Vernunft, ein Verhindern einer besseren Zukunft unser Kinder.

Aber die ewig gestrigen werden wieder schreien - schreien - denn zum Denken wurden sie nicht geboren.
Und sagen wir es direkt, die SVP tut alles um die Bildung der Kinder zu selbständig Denkenden zu verhindern. Somit erfofft man sich mehr Wähler.

Traurig aber wahr.

Ganz zu schweigen vom "schrecklichen" Sven - ein Wortklauber erster Wahl und ...

Fr., 16.05.2025 - 08:17 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Hans Punter
Hans Punter Fr., 16.05.2025 - 10:39

Höchst vernünftig diese Entscheidung. Ähnliches sollte auch auf Landesebene geschehen. Und eine Zusammenlegung nicht nur auf politischer Ebene, sondern vor allem auch auf Verwaltungsebene. Kann denn nicht ein und dasselbe Amt Einstellungswettbewerbe für die Lehrere aller Schulen durchführen, ein und dasselbe Amt für die dienstrechtliche Verwaltung aller Lehrer zuständig sein, für die Pensionangelegenheiten u.s.w. Wird heute alles nach Sprachgruppen getrennt durchgeführt. Eine Zusammenlegung würde auch enorme Einsparungen bei den Verwaltungskosten mit sich bringen.

Fr., 16.05.2025 - 10:39 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Evelin Grenier
Evelin Grenier Fr., 16.05.2025 - 11:31

Momentan sind es drei Schulämter weil es drei Sprachgemeinschaften gibt, die autonom über ihre Schule entscheiden dürfen.

Wenn Sie nur ein Amt haben wollen, können sie das ladinische und deutsche abschaffen. Das Italienische Schulamt darf nicht abgeschafft werden, weil die italienische Schule aus dem italienischen Staatsgebiet nicht einfach weg getan werden kann.
Dementsprechend können die italienische Schulen auch nicht abgeschafft (oder umstrukturiert) werden.
Die deutsche (und ladinische) Sprachgemeinschaft kann ruhig entscheiden dass sie keine autonome Schule mehr haben will. Und dann einfach die mehrsprachigen Schulen als Branche unter dem italienischen Schulamt einzuführen. Das wäre schon eine mögliche Lösung.

Meine Frage ist :
Habt ihr die deutschsprachige Gemeinschaft gefragt ob sie auf ihre Schule verzichten möchte? Gab es ein Referendum?

Fr., 16.05.2025 - 11:31 Permalink