Wirtschaft | Interview
„Aufenthaltsdauer auf 5 Nächte bringen“
Foto: Seehauserfoto
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
Die Umweltverbände fordern,…
Die Umweltverbände fordern, dass die geplanten Speicherdecken für die Landwirtschaft in Kaltern nicht auf der Waldfläche der Gemeinde in Altenburg gebaut werden, sondern auf landwirtschaftlicher Fläche. Laut Landesrat Walcher ist eine solche Stellungnahme populistisch.
Dann frage ich mich, gehört Herr Landesrat nicht auch dem Volke an? Populismus ist eine politische Haltung, bei der behauptet wird, für das „einfache Volk“ zu sprechen, dem eine „Elite“ gegenüberstehe. Populisten bieten für komplexe Probleme oft einfache Lösungen an. Dieser Politikstil nutzt eine einfache „Wir gegen die“-Rhetorik und kann mit verschiedenen Ideologien kombiniert werden.
Herr Landesrat Walcher kennt den Altenburger Wald seit seiner Kindheit, aber vielleicht noch nicht die Bedeutung und Wichtigkeit des Waldes! Die Umweltverbände suchen seit geraumer Zeit nach gemeinsamen Lösungen und Kompromisse, die leider von der Gemeindeverwaltung nicht wahrgenommen werden.
Die Landwirtschaft soll bewahrt werden, aber nicht auf Kosten der Umwelt! Um Landwirtschaft zu betreiben braucht es eine gesunde Umwelt, die natürlich auch den Landwirten zugute kommt.
... einfaches Volk?…
... einfaches Volk? Treffender ist der Begriff "niederes Volk"!
Die Speicherbecken sind ebenso Beispiel für das Übergehen des Wahlvolkes wie der Brixner Hofburggarten! - Die Brixner Würfel sind zwar längst gefallen, abgesegnet und DANK Amtskirche (siehe Bibel-gerechtes Broschüren-Beispiel: PFARREIEN BLÜHEN AUF), Stadt /Landpolitik als Verteiler der Steuergelder u. weiterer Gewinn-orientierter Institutionen! Und dafür wird dann Eintritt verlangt ...
Antwort auf ... einfaches Volk?… von Walter Kircher
Wo wurde in Brixen bitte das…
Wo wurde in Brixen bitte das Wahlvolk beim Thema Hofburggarten übergangen? Seit das Projekt läuft gab es zwei Gemeinderatswahlen, bei denen die Regierungspartei, die das Projekt maßgeblich anschiebt, jeweils mit satter absoluter Mehrheit gewonnen hat. Mehr Demokratie geht nicht, oder? Mir selbst wäre es viel lieber, wenn der "Heller Garten" in der geplanten Form nicht entsteht, aber ich nehme zur Kenntnis, dass eine Mehrzahl der Brixner Bürger nicht so denkt. Demokratie ist nicht nur wenn das Ergebnis einem selber passt.
... das Wahl-VERHALTEN…
... das Wahl-VERHALTEN bildet schon länger und immer öfter den Ausschlag: die NICHT-Wählenden sorgen für die bekannten Mehrheiten ...
Antwort auf ... das Wahl-VERHALTEN… von Walter Kircher
Bei einer Wahl entscheiden…
Bei einer Wahl entscheiden die, die hingehen... Ganz einfach. Wenn man sich nicht in die Wahlkabine bequemt, dann sollte man sich danach auch mit dem lamentieren zurückhalten.
... ich wiederhole: die…
... ich wiederhole: die NICHT-Wählenden sorgen für die Mehrheit! - Wenn die Stühle der der NICHT-Wählenden leer blieben und bei Abstimmungen als Enthaltung gezählt, dann würde der Demokratie richtig "Rechnung" getragen ...
Ich hoffe damit nicht einem anonym-agierenden geantwortet zu haben, sondern ein Thema aufgezeigt zu haben!
Antwort auf ... ich wiederhole: die… von Walter Kircher
Wie sollte das dann in der…
Wie sollte das dann in der Praxis funktionieren bzw. wie sollte dann ein Wahlausgang „gewertet“ werden? Ich glaube sie sollten ihren Gedanken nochmal fertig denken.
„Respekt vor Sitten“, ……
„Respekt vor Sitten“, … jetzt fehlt uns noch das Sittendezernat und die Sittenpolizei.
Kaum zu glauben
“Enthaltung” heißt, ich gehe…
“Enthaltung” heißt, ich gehe hin, stimme aber mit “Enthaltung” ab.
Nicht-Wähler bedeutet aber, NICHT hinzugehen und NICHT zu wählen - warum also sollten diese anders als “nicht” berücksichtigt werden?
... ich danke für die…
... ich danke für die Stellungnahmen, die Sichtweisen sind und bleiben vielfältig.
Ich tendiere mehr Richtung…
Ich tendiere mehr Richtung Wahlpflicht