Gesellschaft | Studie

Südtirol, Land der Trinker?

Neue Zahlen belegen: Beim Alkoholmissbrauch ist unser Land italienweit Spitzenreiter. Binge drinking immer noch gefährlicher Trend.

Bedenklicher Rekord für Südtirol. Wenn es um den Konsum und Missbrauch von Alkohol geht, sind die Südtirolerinnen und Südtiroler nämlich italienweit Spitzenreiter. Dies geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Daten des nationalen Statistikinstituts ISTAT hervor.


Südtirol: Alkoholkonsum über dem Durchschnitt

Besorgniserregend sind vor allem die Zahlen zum so genannten binge drinking. Darunter versteht man den Konsum von sechs oder mehr Gläsern alkoholischer Getränke zu einem einzigen Anlass. 6,2 Prozent der Italiener, aber 17,8 Prozent der SüdtirolerInnen über elf Jahren haben 2014 in dieser Form über die Stränge geschlagen. Ein Viertel der Männer und ein Zehntel der Frauen. Eine etwas erfreulichere Nachricht dürfte aber sein, dass die Zahlen rückläufig sind: 2012 lag der Prozentsatz der Binge Drinker in Südtirol noch bei 20,2 Prozent.

Auch der Anteil der Menschen über elf Jahren, die 2014 ein Risikoverhalten im Konsum von Alkohol gezeigt haben, ist in Südtirol am höchsten. Als Risikoverhalten gilt der Konsum von mehr als zwei alkoholischen Getränken am Tag für Männer, mehr als ein alkoholisches Getränk am Tag für Frauen und mindestens ein alkoholisches Getränk im Jahr für die Jugendlichen unter 18 Jahren. Über ein Viertel der SüdtirolerInnen – 26,2 Prozent – hat 2014 ein solches Verhalten an den Tag gelegt. Der italienweite Durchschnitt liegt bei 15,2 Prozent. Auffallend ist jedoch, dass dieser Prozentsatz im Laufe der Jahre rückgängig ist. 2003 lag er noch bei 18,9 Prozent, 2008 erreichte er einen Spitzenwert von 19,6 Prozent und nimmt seither ab.

In den dunkel eingefärbten Regionen und Provinzen ist der Anteil der Personen, die exzessiv Alkohol konsumieren am höchsten. Grafik: ISTAT

75 Prozent, also drei Viertel der Südtiroler haben im vergangenen Jahr mindestens ein Mal ein alkoholisches Getränk konsumiert – ein weiterer Spitzenwert im nationalen Vergleich. In Italien liegt der Durchschnitt nämlich bei 63 Prozent. Auffällig dabei der hohe Anteil an Frauen (68 Prozent), die angeben, zumindest ein Mal Alkohol konsumiert zu haben. Der nationale Durchschnitt liegt bei knapp 50 Prozent.


Italien: Junge trinken gerne mehr als sie sollten. Daheim und beim Ausgehen.

Exzessiver Alkoholkonsum kommt in Italien vor allem in der jüngeren Generation vor. 15 Prozent der 18 bis 24-Jährigen übertreibt es beim Trinken (22 Prozent der Männer, 8,7 Prozent der Frauen). Der Anteil der Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren, die mehr Alkohol als empfohlen konsumieren, liegt bei knapp 20 Prozent (21,5 bei den Jungen, 17,8 Prozent bei den Mädchen). Einen bedeutenden Einfluss hat dabei der Konsum der Eltern. Laut den ISTAT-Daten haben 22,8 Prozent der 11 bis 17-Jährigen, wo zumindest ein Elternteil einen erhöhten Alkoholkonsum aufweist, Trinkgewohnheiten, die als riskant eingestuft werden.

Italienweit geht der Trend immer mehr dahin, dass exzessiver Konsum von Alkohol zu Hause oder bei Freunden stattfindet. Über 80 Prozent der 18 bis 24-Jährigen geben sich dem binge drinking in Bars, Pubs oder Diskotheken hin, bei den 11 bis 17-Jährigen sind es immerhin knapp über die Hälfte, die beim Ausgehen zu viel Alkohol konsumieren. Ein Zehntel der 11 bis 24-Jährigen trinkt im Freien beziehungsweise auf der Straße.

Die gesamte Studie "Uso e abuso di alcol" finden Sie hier.