Politik | Umfrage

Konzertierte Aktion

Laut einer FF-Online-Umfrage wollen 71 % der Befragten keine zweite Amtszeit von Landeshauptmann Arno Kompatscher. Dieses Ergebnis ist eine Aktion der Schützen.
Arno Kompatscher
Foto: Salto.bz
Das Ergebnis ist wirklich erstaunlich.
Die Frage lautet: Soll Landeshauptmann Kompatscher nochmals kandidieren? Die Antworten: 29 Prozent der Befragten sagen Ja. 71 Prozent aber sagen Nein.
Es ist eine Watschen für den amtierenden Landeshauptmann. Das Ergebnis wurde im Büro von Kompatscher dann auch mit Befremden registriert.
Das Wochenmagazin FF macht auf seiner Homepage jede Woche eine Online-Umfrage. Die Leser und Userinnen können eine Woche lang über eine Frage abstimmen. Das Ergebnis erscheint dann nicht nur im Netz, sondern wird in der aktuellen FF auch abgedruckt.
Am Donnerstag ist die aktuelle Ausgabe der FF aber ohne Online-Umfrage erschienen. Offizieller Grund: Wegen des Feiertages am 25. April musste der Redaktionsschluss vorgezogen werden. Damit war die Online-Umfrage noch nicht beendet.
Deshalb wurde das überraschende Ergebnis am Donnerstag auch nur Online publiziert.
 
 

Die SMS-Kampagne

 

Dass die Umfrage in der FF aber nicht veröffentlicht wurde, hat auch noch einen anderen, weit brisanteren Hintergrund. Denn in der FF-Redaktion traut man dem Ergebnis nicht ganz. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Durchschnittlich stimmen bei einer FF-Online-Umfrage rund 400 Personen ab. Diesmal aber war die Abstimmungsrate signifikant höher. Über 1.600 User haben ihre Stimme abgegeben. Über 1.100 davon stimmten gegen eine zweite Amtszeit von Landeshauptmann Arno Kompatscher.
Dass die Frage über Kompatscher aber so interessant ist, dass sich die Beteiligung vervierfacht, ist statistisch ausgeschlossen.
In Wirklichkeit hat man die Umfrage ganz bewusst manipuliert. Denn aus und in Schützenkreisen wurden hunderte SMS herumgeschickt. Mit der klaren Aufforderung nicht nur an der Umfrage teilzunehmen, sondern auch mit Nein zu stimmen. Salto.bz liegen mehrere solcher Kurznachrichten vor, deren Absender eindeutig sind.


Kein Präzedenzfall

 
Dabei ist diese Mobilmachung aus dem patriotischen Schützenlager gegen Kompatscher keine Premiere. Schon öfter hat man redaktionsintern ähnliche Bewegungen bei der FF-Online-Umfrage beobachtet.
So war auch die Beteiligung bei zwei weiteren Online-Umfragen überdurchschnittlich hoch. Vor einigen Wochen haben sich so 77 Prozent der Befragten gegen eine mehrsprachige Schule ausgesprochen. Noch deutlich wird die Machart aber bei einer FF-Umfrage vor zwei Wochen.
Damals fragte man: "Sind die Schützen zu politisch?". Das Ergebnis: 71 Prozent sagten Nein. 29 Prozent Ja.
Es ist die Blaupause genau jener Mehrheit, die sich jetzt gegen Arno Kompatscher ausgesprochen hat.
Kein Zufall. Denn bereits damals hat der SMS-Alarm der rechten Mander zugeschlagen.