Society | Jahresrückblick

3,9 Millionen User

Es war ein aufregendes Jahr für Salto.bz. Die Pandemie, Abgänge und Neuzugänge in der Redaktion und ein mehr als deutlicher Anstieg der Leserinnen und Leser.
La redazione di Salto.bz in via Streiter
Foto: (Foto: salto.bz)
Redaktionen sind traditionell Orte mit einer hohen Personalfluktuation.
Für Salto.bz hat dieses neunte Jahr nach der Gründung die bisher wohl größten personellen Veränderungen gebracht. In diesem Jahr wurde mehr oder weniger die gesamte Kernredaktion ausgetauscht.
Dabei ist es besonders erfreulich, dass sich diese Onlineplattform immer deutlich zum Sprungbrett für junge Menschen in die Redaktionen der renommierten, traditionellen Medien und Institutionen entwickelt. So hat Salto-Redakteur Stefano Voltolini nicht nur einen Wettbewerb für die RAI erfolgreich gemeistert, sondern er wechselte in diesem Jahr in das Presseamt des Trentiner Landtages.
2021 mussten wir uns aber auch von jenen beiden Frauen verabschieden, die seit über sieben Jahre das Rückgrat und der Herzschlag von Salto.bz waren: Sarah Franzosini und Lisa Maria Gasser. Die beiden Journalistinnen haben nicht nur ihre Lehrjahre bei Salto.bz verbracht, sie sind auch mit unserem Projekt gewachsen. Von der Praktikantin zur Berufsjournalistin. Lisa Maria Gasser hat als Chefredakteurin zwei Jahre lang Salto.bz geleitet und sich zu einer der renommiertesten Südtiroler Journalistinnen gemausert.
 
 
Lisa hat sich eine Auszeit genommen, Sarah ist aus familiären Gründen in ihre Heimatstadt Rom zurückgekehrt. Was uns besonders freut und ehrt: Beide bleiben Salto als Mitarbeiterinnen der Redaktion weiterhin treu.
 
Einer, der in Sache Treue aber den Rekord hält, ist Gerhard Mumelter. Der langjährige RAI-Journalist und Radio-Chef lebte fast 20 Jahre lang als Korrespondent einer Vielzahl internationaler Zeitung in Rom. Bei seiner Rückkehr nach Bozen stieg er in das Projekt Salto.bz ein. Er führte dabei nicht nur die damals blutjungen Praktikantinnen Sarah Franzosini und Lisa Maria Gasser gekonnt und erfolgreich in die Welt des Journalismus ein. Seit 8 Jahren sind Gerhards Kommentare und Artikel ein wichtiger und viel gelesener Bestandteil dieses Projekts. Er ist inzwischen auch der Redaktionsmitarbeiter, der am längsten für Salto.bz tätig ist.
 
 
2021 war aber vor allem das Jahr der Ankünfte. Fabio Gobbato ist einen eher seltenen, umgekehrten Weg gegangen. Der Bozner Vollblutjournalist, der im Mattino seine Lehrjahre absolviert hat und in der Blütezeit des „Corriere dell’Alto Adige“ eine der Säulen der damals besten Südtiroler Tageszeitung war, hat nach Jahren im Landespressamt den sicheren öffentlichen Job an den Nagel gehängt, um die Chefredaktion von Salto.bz zu übernehmen.
Neu dazugekommen ist aber auch die restliche Redaktionsfrau - und mannschaft: Elisa Brunelli, Valentina Gianera und Valentino Liberto.  
Auch im BackOffice und in der Verwaltung hat es mit Fabian Hofer einen wichtigen Neuzugang geben.
 

13 Millionen Seitenaufrufe

 
Was uns aber besonders freut, ist die Tatsache, dass dieser breite Wechsel innerhalb von Salto.bz dem Anstieg der Nutzer und Leserinnenzahlen keineswegs einen Abbruch getan hat. Im Gegenteil.
3.945.699 Nutzer und Nutzerinnen (Unique-User) haben Salto.bz 2021 als ihre Informationsquelle benutzt. In den vergangenen 12 Monaten konnten wir über 13 Millionen Seitenaufrufe registrieren. „Noch nie haben so viel Menschen regelmäßig Salto.bz gelesen wie im Jahr 2020“, schrieben wir genau vor einem Jahr. Damals hatten wir 2,3 Millionen User und Userinnen. Der Vergleich macht deutlich, wie sehr sich diese Onlineplattform im Aufwind befindet. Wobei man auch sagen muss, dass die leidige Corona-Krise den Onlinemedien besonders zu Gute kommt.
 

Aufdecken

 
2020 hat Salto.bz mit dem sogenannten „Maskenskandal“ eine politische Bombe enthüllt, deren Nachwehen aktuell - etwa in der am 23. Dezember breit angelegten Carabinierioperation - noch spürbar sind. Auch 2021 gehören die vertieften journalistische Recherchen und Enthüllungen auf Salto zu den meistgelesenen Artikeln.
 
 
Vor allem die Salto-Recherche zur Südtiroler Milch und deren Herkunft hat weit über das Land hinaus eine internationale Leserschaft gefunden. So etwa ist der Artikel „Bergmilch aus Belgien“, in dem erstmals konkrete Zahlen und Daten über die Importe der Südtiroler Milchhöfe aus dem Ausland wiedergegeben werden, einer der meistgelesenen Artikel des Jahres.
Seit Jahren verfolgt Salto.bz aber auch den unglaublichen Skandal um den Südtiroler Olympiasieger im Gehen Alex Schwazer. Das Interview mit Schwazers Trainer Sandro Donati anlässlich der Vorstellung seines Buches „I signori del doping“ hat ebenfalls eine breite Leserschaft gefunden.
 

Corona allgegenwärtig

 
Besonderes Interesse haben in diesem Jahr aber die Artikel zum Thema „Covid 19“ hervorgerufen. Beiträge wie fachliche Zwischenrufe des Pusterer Intensivmediziners Werner Beikircher haben dabei genauso bei den Usern und Userinnen eingeschlagen wie Berichte und Interviews über die Arbeit des Filmemachers Andrea Pizzini. Die Diskussion auf Salto.bz war dabei sehr breit. Wir haben es durchaus geschafft, verschiedenste auch unbequeme Meinungen und Kommentaren auf unserer Onlineplattform zu veröffentlichen. Das hat dazu geführt, dass uns die Konkurrenz bewusst als No-Vax-Plattform brandmarken will. Was wir aber eindeutig nicht sind. Wir glauben aber an Meinungsvielfalt und Pluralismus. Auch in Zeiten einer Pandemie. Und vor allem an den gesunden Hausverstand und das Urteilsvermögen unserer Leserinnen und Leser.
 

Isolde auf der Insel

 
Besonders beliebt sind auch leichtere Themen. So etwa liegt ein Interview im Spitzenfeld der Klicks, das wohl kaum jemand auf dem Radar hatte. Salto.bz hat Werner Perathoner interviewt, nachdem seine Frau, die ehemalige Ski-Rennläuferin Isolde Kostner, auf der „Isola dei famosi“ war.
 
 
Ebenso besonders geklickt: Die Hochzeit von Reinhold Messner. Aber auch Alexandras Kienzls Kolumne „Fritto Misto“ rangiert in der Beliebtheit der Leserinnen und Leser ganz vorne.
Auffallendes Interesse zeigt man aber auch für Oswald Stimpfls „Ausflug der Woche“ und für das „Rezept der Woche“.
 

Die Interviews

 
Es ist sind auch die großen Salto-Interviews, die auf breites Interesse stoßen. Etwa das Gespräch mit der Extrembergsteigerin Tamara Lunger nach dem Tod ihrer Seilpartners Juan Pablo Mohram am K2. Oder das Interview mit dem Pusterer Spediteur und Lastwagenfahrer Fortunato Rizzo über die unmenschlichen Zustände für LKW-Fahrer in Coronazeiten. Sowie das Gespräch mit Leitner-Chef Anton Seeber nach dem schrecklichen Seilbahnunglück von Mottarone.
 

Die Servicethemen

 
Besonderen Anklang finden auch die sogenannten Servicethemen. So sind unter den meistgelesenen Artikeln des Jahres Artikel über die neue Verkehrsregelung am Pragser Wildsee, die neuen Einreiseregeln über den Brenner und über die verschiedenen Preiserhöhungen von Strom, Gas oder Telefon zu finden.
 
 
Jeder Klick ist für uns eine besondere Anerkennung. Weil die Arbeit aber auch bezahlt werden muss, freut es und ganz besonders, wenn Sie ihr Salto.bz-Abo auch 2022 wieder erneuern.
Wir versprechen Ihnen, auch im kommenden Jahr spannende Lektüre zu liefern.