Ferrari Tower profitiert von Wohnungsnot

-
Wenige Tage vor der Eröffnung des Waltherparks läuft die Suche nach Personal für noch offene Stellen auf Hochtouren, aber auch die Unterbringung von Angestellten bleibt in Bozen eine Herausforderung. Etwa musste die italienische Supermarktkette Esselunga für ihren neuen Standort im Waltherpark die meisten ihrer Angestellten im Ferarri Tower unterbringen.
Die rund 110 Angestellten von Esselunga wurden hauptsächlich außerhalb von Südtirol angeworben, wie das Unternehmen gegenüber SALTO bestätigt. Etwa 90 Mitarbeitende hat es notgedrungen im Ferrari Tower untergebracht und übernimmt die Kosten für die ersten Monate, bis sie eine andere Wohnung gefunden haben. Ursprünglich war der Ferrari Tower, ein Wohnturm mit dreizehn Stockwerken in der Bozner Schlachthofstraße, als Studentenheim geplant. Doch die hochpreisigen Monatsmieten sind für Studierende zu teuer, deshalb wird die Struktur mit Zimmern und Apartments nun offenbar als Hotel für zahlungskräftige Kundschaft genutzt.
-
Gestartet haben das Waltherpark-Projekt der Bozner Wirtschaftsberater Heinz Peter Hager und sein ehemaliger Geschäftspartner und Investor aus Österreich René Benko. Benko sitzt weiterhin in Untersuchungshaft, nachdem sein Immobilienimperium, die Signa-Gruppe, letztes Jahr Konkurs angemeldet hat. Nächste Woche startet in Innsbruck das Gerichtsverfahren gegen ihn wegen Betrugs. Der Konkurs hatte außerdem zur Folge, dass im Frühling 2024 die deutsche Schoeller Gruppe als Investor für den Waltherpark eingesprungen ist.
Auch in der Region Trentino-Südtirol hat die Staatsanwaltschaft gegen Hager und Benko Untersuchungen eingeleitet. Die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik gegen Hager und weitere 76 Personen haben allerdings zu keiner Verhaftung geführt. Das Trienter Freiheitsgericht hat im Juli entschieden, dass der Bozner Unternehmer zwar wieder Beziehungen zu der öffentlichen Verwaltung pflegen darf, nicht aber zu der Verwaltung auf Landes- und Gemeindeebene in Südtirol.
-
Eröffnungsparty mit Südtirol 1
Auf der Webseite des Waltherparks suchen in der Zwischenzeit noch einige Geschäftslokale wie die Fressmeile Mercato Centrale oder das Modegeschäft Peek & Cloppenburg nach Mitarbeitenden. Bis zur Eröffnung konnten im Gegensatz zu den luxuriösen Wohnungen im Gebäude alle Geschäftsflächen vermietet werden, wie aus Kreisen des Kaufhauses zu erfahren ist. Von 16. bis zum 19. Oktober wird der Waltherpark feierlich eröffnet werden. Auf dem Programm stehen eine Lichtershow, Basteln für Kinder, ein Speaker Corner mit dem Radiosender Südtirol 1 der Athesia Gruppe und verschiedene, exklusive Angebote der Geschäftslokale.
Eingezogen sind bereits zwölf Landesämter, da für den Bau des Waltherparks ein Teil des ehemaligen Landesgebäudes der Handelskammer Bozen abgerissen werden musste. Im Gegenzug erhielt das Land neue Büroflächen. Landeshauptmann Arno Kompatscher erklärte letzte Woche beim feierlilchen Einzug in die Büros, dass der Deal eine „schöne Sache“ sei. Die Ausschreibung für das Kaufhaus hat die Gemeinde Bozen durchgeführt, um das Stadtviertel am Bahnhof aufzuwerten.
-
Weitere Artikel zum Thema
Culture | WaltherParkLandhaus im Kaufhaus
Economy | Inchiesta RomeoNiente Provincia per Hager
Economy | BozenSüdtirols Elite kauft Luxusimmobilien
Neben vielen anderen Fragen…
Neben vielen anderen Fragen bleibt auch die, warum bei so viel verbauter Kubatur nicht auch Platz für Angestelltenwohnungen vorgesehen worden ist?