Gesellschaft | Klimakrise

Da hilft nur noch Kaffee

Gletscherschmelze und steigende Meeresspiegel sorgen für Ängste. Die Psychologists for future widmen sich den psychischen Aspekten der Klimakrise in ihren Klima Cafés.
Sonia Fischnaller, Carmen Raffa, Irmgard Mahlknecht
Foto: Psychologists for future South Tyrol
  • Bei den Psychologists for future geht es beim Kaffeekränzchen um harte Fakten: In entspannter Atmosphäre wird über schmelzende Gletscher, abgeholzten Regenwald und den steigenden Meeresspiegel gesprochen. „Wir nehmen wahr, dass viele Menschen von der Klimakrise beunruhigt sind. Das erzeugt Ängste und eine gedrückte Stimmung. Diesen psychologischen Aspekten wollen wir für alle Interessierten einen Raum geben“, erklärt Sonia Fischnaller von den Psychologists for future in Südtirol.

    Das Klima Café hat in diesem Jahr bereits in Bozen und beim Klimacamp in Latsch stattgefunden. „Die Initiative haben Psychologists for future in Deutschland gestartet. Wir haben das Format übernommen und so erfahren wir, wie es engagierten Menschen mit diesem Thema geht und wie frustrierend das zeitweise sein kann. Es geht um Gefühle wie Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung und Ärger“, sagt Fischnaller. Bei den Treffen gehe es darum, sich mit diesen Gefühlen zu beschäftigen und Strategien gegen die Ohnmacht zu entwickeln, um wieder so etwas wie Selbstwirksamkeit zu spüren.

     

    „Das sind psychische Abwehrmechanismen, die man derzeit sehr gut beobachten kann, wenn es um die Klimakrise geht.“

     

    Thema sei außerdem, dass viele Menschen die globale Erderwärmung entweder verleugnen, verdrängen oder verharmlosen. „Das sind psychische Abwehrmechanismen, die man derzeit sehr gut beobachten kann, wenn es um die Klimakrise geht“, erklärt die Bozner Psychologin. 

    Das Klima Café sei keine politische Veranstaltung. „Aber da unsere Welt sehr komplex ist, gibt es natürlich einen Zusammenhang zwischen Klimakrise, Wirtschaft und Politik. Man hat festgestellt, dass sich in Südtirol 80 Prozent der Menschen Sorgen machen und sicherer fühlen würden, wenn sie merken, dass die Politik diesbezüglich wichtige Entscheidungen trifft. Deshalb ist ein Nachdenken über diese Zusammenhänge ebenfalls wichtig und sinnvoll“, erklärt Fischnaller und verweist auf die Umfrage von Eurac Research und dem Landesinstitut für Statistik ASTAT zum Thema. 

  • Die Veranstaltung

    Das nächste Klima Café findet am 19. September von 14 bis 16 Uhr im Institut IARTS (F. Crispi Str. 15/A) in Bozen statt. Die Moderation übernehmen Sonia Fischnaller und Irmgard Mahlknecht von Psychologists for future South Tyrol.