Gesellschaft | SALTO Gespräch

„Schule ist mehr als Sprachkompetenz“

Seit drei Jahrzehnten ist David Augscheller in der Schule tätig – heute leitet er zwei Oberschulen in Meran. Er erklärt, warum Schulen vor Wahlen oft auf Sprachkompetenzen reduziert werden, obwohl sie weitaus mehr leisten als nur Sprachunterricht.
Gesprach
Foto: Privat

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum

Bild
Profil für Benutzer K V
K V So., 20.04.2025 - 09:25

Schöne Worte des Schuldirektors. Mögen sie nicht an der Realität zerbrechen.

So., 20.04.2025 - 09:25 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Sigmund Kripp
Sigmund Kripp So., 20.04.2025 - 10:05

Da finden sich doch sehr hoffnungsvolle Aussagen!
Auch, dass die Schülerzahlen abnehmen werden, würde ja eine Verbesserung des Lehrer-Schüler Zahlenverhältnisses bedeuten!
Dieser Text sollte eine Pflichtvorlesung für die Befürworter der Segregation sein.
Wenn wir als Südtiroler deutschsprachige Minderheit langfristig bestehen bleiben wollen, müssen wir die Hinzugekommenen in "unsere" Welt integrieren!
Ein großes Lob an David Augscheller!

So., 20.04.2025 - 10:05 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Rudolf Meraner
Rudolf Meraner So., 20.04.2025 - 10:22

Sprache lernt man nur, wenn man mit anderen, die die Sprache beherrschen, spricht. Sogenannte Willkommensklassen, Vorschulklassen und Ähnliches sind Sonderklassen, Nicht-Willkommensklassen oder Abschiebeklassen und sind überall gescheitert. Alle Studien bestätigen dies. Nur engstirnige, ultrakonservative Politiker halten daran fest.

So., 20.04.2025 - 10:22 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Hans Punter
Hans Punter So., 20.04.2025 - 16:22

Schöne Worte, zweifellos. Und nichts dagegen einzuwenden. Aber ob alle Lehrer, die täglich mit der Realität konfrontiert sind, vorbehaltslos zustimmen können, das dann doch eine andere Frage.

So., 20.04.2025 - 16:22 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Sigmund Kripp
Sigmund Kripp Mo., 21.04.2025 - 19:06

Antwort auf von Elisabeth Garber

Danke für den Link zum Gespräch Augscheller - Zeller.
Auch darin geht es immer wieder um Ressourcen bzw. Personal an den Schulen.
Ich habe es a.a.O. schon berechnet: Ein Kilometer Straßentunnel kostet ca. 40 - 50 Mio €.
Dafür könnte man 1.000 Lehrkräfte pro Jahr mehr einstellen. Tausend!! Das wären 10% mehr, als wir jetzt haben!
Sollten wir also nich besser unsere Kinder gut ausbilden, als immer nur den schädlichen Autoverkehr zu fördern?
Die demografischen Daten - auch der deutschsprachigen Südtiroler Bevölkerung - lassen keinen anderen Schluss zu, als dass wir die Kinder der zu uns Gekommenen so schnell und so gut wie möglich integrieren!

Mo., 21.04.2025 - 19:06 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Mo., 21.04.2025 - 20:55

Antwort auf von Sigmund Kripp

"Dafür könnte man 1.000 Lehrkräfte pro Jahr mehr einstellen. " Von der Logik auf den ersten Blick einleuchtend. Wer aber die Praxis betrachtet wird auf andere Unzulänglichkeiten treffen welche nicht mit Geld geheilt werden können. Unsere Tochter hat jetzt fast Ihre Schullaufbahn erfolgreich beendend. Es ist sowohl in Südtirol (einen guten Vergleich haben wir vom 1 Jahr jüngeren Sohn meiner Schwägerin im Vinschgau) wie auch in D immer noch so dass die sozialen Schichten sehr schwer zu durchdringen sind. Und egal welche tollen Namen und Konzepte man sich für die jeweiligen Bildungseinrichtungen einfallen lässt, solange es keine Gleichberechtigung bei der Bewertung und Umgang mit den Schülern gibt, wird sich auch nichts verbessern. Diese Bildungsungerechtigkeit wird in D vor allem durch die Selektierung nach der 4 Klassenstufe weiter erhalten und in Südtirol ist der Proporz das große Hindernis für mehr Gerechtigkeit.

Mo., 21.04.2025 - 20:55 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Sigmund Kripp
Sigmund Kripp Mo., 21.04.2025 - 19:58

Es geht ja hier um Sprache und die Angst, dass in Schulen, wo nicht alle Kinder reinsprachig Deutsch sind, die Sprachkompetenz verloren geht.
Gerade höre ich RAI Südtirol zum Tod vom Papst.
Der Sprecher sagt:
" In Rom wurden verstärkt PATULLIEN auf die Straßen beordert, um die öffentliche Ordnung zu garantieren."
Auf Deutsch heisst das "Patrouillen".
Dann:
Die gesamte DIEZÖSE trauert um den Papst.
Richtig wäre:
DIÖZESE.
Verzeiht die Großbuchstaben, aber das muss hervorgehoben werden!
Die Sprache wird nicht in der Schule verhunzt, sondern von einer Generation, die nie mit fremdsprachigen Kindern in der Schule gesessen ist!

Mo., 21.04.2025 - 19:58 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Elisabeth Garber
Elisabeth Garber Mo., 21.04.2025 - 20:01

,,Auch darin geht es immer wieder um Ressourcen bzw. Personal an den Schulen." Interessant, dass man so angeregt, zuversichtlich und utopisch über das Thema reden kann. Die Ressourcen existieren nämlich weder finanziell noch personell.

Mo., 21.04.2025 - 20:01 Permalink
Bild
Salto User
nobody Mo., 21.04.2025 - 21:58

Es fällt auf, dass Salto eigentlich nur diesen Direktor befragt. Wäre auch neugierig, wie viel Unterrichtserfahrung die Kommentatoren als Deutschlehrer in gemischten Klassen aufzuweisen haben. Das wäre allerdings das kleinere Problem, denn diese werden ja händeringend gesucht. Für die Grundschule reicht ja nun die Matura und ein Schnellsiederkurs.

Mo., 21.04.2025 - 21:58 Permalink