Politik | Bildung
Eine Frau verändert das System

Foto: Insieme per Vipiteno – Zusammen für Sterzing
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
Bitte anmelden um zu kommentieren
Ein sehr gutes Beispiel für…
Ein sehr gutes Beispiel für ganz Südtirol, "endlich die unselige Dreifaltigkeit bei den Schulämtern auf-zu-lösen + die frei werdenden Beamten, sowie Büroräume Sinn-voller ein-zu-setzen!"
Endlich mal eine gute…
Endlich mal eine gute Nachricht.
Die Trennung in deutsche, italienische und ladinische Schule ist eigentlich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ein Verbrechen gegen jede Vernunft, ein Verhindern einer besseren Zukunft unser Kinder.
Aber die ewig gestrigen werden wieder schreien - schreien - denn zum Denken wurden sie nicht geboren.
Und sagen wir es direkt, die SVP tut alles um die Bildung der Kinder zu selbständig Denkenden zu verhindern. Somit erfofft man sich mehr Wähler.
Traurig aber wahr.
Ganz zu schweigen vom "schrecklichen" Sven - ein Wortklauber erster Wahl und ...
Antwort auf Endlich mal eine gute… von Günther Stocker
Wieso sind denn in ganz…
Wieso sind denn in ganz Italien nur einsprachige Schulen? Ist es auch ein Verbrechen gegen die Menschen? Schließlich leben dort viele albanisch-, arabisch-- sprachige und s.w.
Antwort auf Endlich mal eine gute… von Günther Stocker
Ich finde, das ist bzw. das…
Ich finde, das ist bzw. das wäre höchst gefährlich. Weil dann die italienische Schule über die deutsche und ladinische Schule bestimmt. Wollen wir das wirklich? Ich möchte das nicht mal, wenn die Linke mit der SVP in der Regierung wäre, geschweige denn jetzt mit den Rechtsextremen.
Höchst vernünftig diese…
Höchst vernünftig diese Entscheidung. Ähnliches sollte auch auf Landesebene geschehen. Und eine Zusammenlegung nicht nur auf politischer Ebene, sondern vor allem auch auf Verwaltungsebene. Kann denn nicht ein und dasselbe Amt Einstellungswettbewerbe für die Lehrere aller Schulen durchführen, ein und dasselbe Amt für die dienstrechtliche Verwaltung aller Lehrer zuständig sein, für die Pensionangelegenheiten u.s.w. Wird heute alles nach Sprachgruppen getrennt durchgeführt. Eine Zusammenlegung würde auch enorme Einsparungen bei den Verwaltungskosten mit sich bringen.
Momentan sind es drei…
Momentan sind es drei Schulämter weil es drei Sprachgemeinschaften gibt, die autonom über ihre Schule entscheiden dürfen.
Wenn Sie nur ein Amt haben wollen, können sie das ladinische und deutsche abschaffen. Das Italienische Schulamt darf nicht abgeschafft werden, weil die italienische Schule aus dem italienischen Staatsgebiet nicht einfach weg getan werden kann.
Dementsprechend können die italienische Schulen auch nicht abgeschafft (oder umstrukturiert) werden.
Die deutsche (und ladinische) Sprachgemeinschaft kann ruhig entscheiden dass sie keine autonome Schule mehr haben will. Und dann einfach die mehrsprachigen Schulen als Branche unter dem italienischen Schulamt einzuführen. Das wäre schon eine mögliche Lösung.
Meine Frage ist :
Habt ihr die deutschsprachige Gemeinschaft gefragt ob sie auf ihre Schule verzichten möchte? Gab es ein Referendum?
Antwort auf Momentan sind es drei… von Evelin Grenier
Die Gemeinden sind im…
Die Gemeinden sind im pädagogischen Bereich nicht zuständig. Die Aufgaben einer Gemeinde in Südtirol sind hauptsächlich folgende: Errichtung, Erhaltung und Einrichtung der Schulhäuser für Pflichtschulen, klassische Lyzeen und Lehrerbildungsanstalten.... und Ausspeisung.
Forza Chiara!
Forza Chiara!
... zu Evelin Grenier! Es…
... zu Evelin Grenier!
Es macht schon einen Unterschied, ob -m a n- an einer Nahtstelle von 2 Sprachen -oder in einer 1-sprachigen Umgebung lebt!
Antwort auf ... zu Evelin Grenier! Es… von Josef Fulterer
Ich verstehe einfach nicht,…
Ich verstehe einfach nicht, warum die italienische Schule einsprachig bleiben darf, die deutsche Schule jedoch nicht.
Warum die italienische Sprachgemeinschaft eine einsprachige Schule haben darf, die deutsche Sprachgemeinschaft hingegen nicht.
Es gibt viele Nahtstellen-regionen weltweit, doch nur hier kämpft man um ungleiche Rechten zwischen 2 Sprachgemeinschaften.
Nein Frau Grenier, die drei…
Nein Frau Grenier, die drei Schulämter mit ihrer pädagogischen Autnomie sollen bleiben. Aber die gesamte Bildung sollte in einer politischen Hand sein und die reine Verwaltung zusammengeführt und auf diesem Weg rationalisiert werden. In einer politischen Hand nicht zuletzt deshalb, um so eine stärkere Zusammenarbeit der Schulämter und der Schulen zu begünstigen. Zusammenarbeit etwa in der Lehrerweiterbildung und bei allfälligen pädagogisch- didaktischen Projekten. Wofür die Zeit reif auch wäre, das ist für ein drittes Schulmodell mit paritätischen Unterrichtssprachen.
Antwort auf Nein Frau Grenier, die drei… von Hans Punter
Aber die gesamte Bildung…
Aber die gesamte Bildung sollte in einer politischen Hand sein
Sie meinen also nur einen Landesrat für Bildung?
So wie zum Beispiel, ein Herr Galateo der zuständig für alle 3 Ämter : deutsche, Ladinische und italienische Bildung wäre? Eine Person oder Partei die nur eine Sprachgemeinschaft vertritt, soll für alle 3 entscheiden wie zusammen gearbeitet werden muss?
Sehr erfreulich. Viel Erfolg!
Sehr erfreulich. Viel Erfolg!
Es gibt ja nicht nur…
Es gibt ja nicht nur Galateos. Komme aber in Verlegenheit, wenn ich unter den derzeitigen Regierungsmitgliedern den Geeigneten benennen sollte.