I milioni “che non ti aSPECKti”
-
Quanto costa la promozione dello Speck Alto Adige IGP? A chiederlo in Consiglio provinciale sono stati Brigitte Foppa, Madeleine Rohrer e Zeno Oberkofler dei Verdi che con un’interrogazione alla Giunta hanno domandato chiarimenti sull’entità dei contributi pubblici, sulle campagne pubblicitarie e sulla provenienza delle materie prime. La risposta è arrivata dall’assessore provinciale all’economia e vicepresidente della Provincia Marco Galateo (Fratelli d'Italia), ormai da tempo ambasciatore dello Speck nel mondo, e mette nero su bianco cifre, strategie (e giochi di parole) del marchio più noto dell’agroalimentare sudtirolese.
-
Un milione all’anno per lo Speck
La Provincia – ovvero l'assessorato di Galateo – ha finanziato la promozione dello Speck Alto Adige IGP con 1.015.800 euro all’anno, sia nel 2024 che nel 2025. Si tratta di fondi destinati a marketing e comunicazione, con una campagna promossa dall’IDM e dal Consorzio tutela Speck Alto Adige. Il focus promozionale è stato rivolto principalmente al mercato italiano: la campagna “Il secondo che non ti aSPECKti” ha visto l’utilizzo di spot televisivi e radiofonici nonché di pubblicità su riviste specializzate. Sotto il coordinamento dell’IDM, il Consorzio ha inoltre partecipato questo e lo scorso anno al Summer Fancy Food Show di New York – evento al quale ha preso parte lo stesso assessore Galateo – e altre fiere internazionali del comparto alimentare come la Anuga di Colonia.
-
-
Nonostante la contrazione generale del mercato delle carni, le vendite dello Speck Alto Adige continuano a crescere: tra luglio 2024 e luglio 2025, i dati segnalano un +7,3% in valore e un +6,8% in volume sul mercato italiano. Nel 2024 sono stati certificati 2.815.390 Speck IGP, con un incremento del 12,8% rispetto all’anno precedente. Il settore vale circa 60 milioni di euro di valore aggiunto annuo, con un fatturato totale di quasi 300 milioni e 1.350 occupati: “Lo Speck – sottolinea Galateo – rappresenta una componente essenziale della filiera alimentare altoatesina e un motore economico per la regione”.
-
Sul fronte della materia prima, Galateo conferma che i suini non provengono dall’Alto Adige, ma da Germania, Austria, Italia e Paesi Bassi, "nel rispetto delle norme europee". A differenza dei prosciutti DOP come Parma o San Daniele, gli animali destinati allo Speck devono avere carni più magre, adatte alla stagionatura tipica altoatesina. Solo una parte minima della produzione, quella etichettata come “Bauernspeck”, utilizza carne proveniente da maiali allevati in Sudtirolo, spiega Galateo. Un primo contatto tra il Consorzio Speck Alto Adige e la Coldiretti ha aperto la possibilità di valutare in futuro una maggiore presenza di materia prima italiana, purché compatibile con gli standard qualitativi attuali, conclude l'assessore.
-
Das ist wirklich eine…
Das ist wirklich eine SPECKtakuläre Kampagne!
Antwort auf Das ist wirklich eine… von gorgias
Werbekampagne gut und recht…
Werbekampagne gut und recht aber dafür 1 million Euro jährlich auszugeben finde ich nicht zeitgemäss!...
so viel Steuergeld für einen…
so viel Steuergeld für einen Wirtschaftsbereich, der von allein laufen müsste. Skandalös. Dahinter steckt aber die SVP, Galateo ist ausnahmsweise nur Befehlsempfänger, die Klientel ist restlos SVP.
Es freuen sich zumindest die…
Es freuen sich zumindest die Schweinezüchter in Holland, Deutschland, Polen & Co. Und natürlich die Antibiotika- und Tier-Pharma-Lobby, die Schweine-Kraftfutter-Bastler & Mixer ... und die Schlachtbetriebe.
I kaf liaber an Speck ban Metzger (vom einheimischen Fock) ... dazu muss mich keine Werbung überreden. 😅
"Zusätzlich zu -i h r e r -…
"Zusätzlich zu -i h r e r - ü b e r t r i e b e n e n - E I G E N V E R S O R G U N G-, lässt sich unsere Landes-Ver-waltung von der WEIN- + SPECK-Branche füttern," die -d a m i t- dazu gebracht wird, "-M I L L I O N E N - B E I T R Ä G E- für die mehr als -f r a g l i c h e- FÖRDERUNG von WEIN (... bei dem auch noch viel GELD für die SUCHT-PRÄVETION aufgewendet werden muss ...) + SPECK (... der nur in winzigen Mengen aus lokalem Fleisch hergestellt wird ...) zu verplempern!"
Die Werbekampagne müsste…
Die Werbekampagne müsste eigentlich von den Ländern finanziert werden, uns ihr Schweinefleisch aus Massentierhaltung andrehen.
Dumm - dümmer geht es nümmer…
Dumm - dümmer geht es nümmer.
SPECK dumm!
Gut investiertes Geld, ansonsten wären die Werbefritzen alle arbeitslos ...
Antwort auf Dumm - dümmer geht es nümmer… von Günther Stocker
A parte il solito insulso,…
A parte il solito insulso, costoso,e deficente IDM.La carne di maiale italiana non si usa per lo speck,perche costa troppo,essendo di qualita decisamente superiore a quella germanica o polacca.
Antwort auf A parte il solito insulso,… von franz
Das stimmt nicht. Die…
Das stimmt nicht. Die italienische Firma Grandi Salumifici Italiani (GSI), die den meisten sogenannten Südtiroler Speck produziert, verwendet auch italienische Schweine. Gefragt ist nicht Qualität, sondern niedriger Preis, und da können auch manche italienische Massenhaltungsbetriebe mithalten. Das Futter dieser bedauernswerten Tiere ist ohnehin überall das Gleiche. Das Ergebnis ist Tierquälerei.
Gut laufende Produkte wie…
Gut laufende Produkte wie den Tourismus oder Apfel, Wein und Speck mit Steuergeldern zu subventionieren (oder besser: zu "mästen"?) ist nicht nur unnötig, weil sie als konsolidierte Produkte und Herkunftsbezeichungen von alleine sehr gut laufen (müssten), sondern zugleich eine ineffiziente Ressourcenallokation, denn mit diesen Geldern könnten innovative Branchen oder solche mit höher Wertschöpfung pro Einheit gefördert werden. Und schließlich wird der Markt zugunsten von die Umwelt und Bevölkerung belastenden Wirtschaftszweigen verzerrt und Bestrebungen in Richtung nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise entgegengearbeitet. Da essen Südtiroler und Europäer weniger Fleisch und ihre politischen Vertreter setzen öffentliche Gelder ein, um den Konsum industrieller Fleischprodukte anderswo anzukurbeln.
Angesichts dessen ist davon auszugehen, dass ein künftiger kontinuierlicher Rückgang des Konsums von Diesel, Benzin und Heizöl oder ein weiterer Rückgang bei jenem vom Fleisch oder Alkohol mit öffentlichen Stützungsmaßnahmen für (zumindest einheimische) Unternehmen dieser Branchen einhergehen werden, um Arbeitsplätze zu erhalten und "unsere" Kleinbetriebe im Wettbewerb mit den Großen zu stützen und und und.