Umwelt | Neues Bündnis
Arbeitnehmerschaft legt Klimagesetz vor
Foto: Seehauserfoto
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
Noch immer nicht genug…
Noch immer nicht genug Warnungen ...?
# punkttueller Stark-Regen, der sämtliche Abfluss-Systeme überfordert + ...
# nicht mehr beherrschbare Flächen-Brände, die sogar Siedlungen bedrohen
# häufigere Hitze -, aber auch Kälte-Perioden usw.
... + für die Wirtschafts-Verbände, immer das Geplärre um Beiträge ... ...
... dabei sind öffentliche Beiträge eine Wert-Vernichtung von 3 € zu 1 müden €
(... bis das Geld kassiert, mit ganzen Büro-Zügen recht umständlich verwaltet + vom -g ü t i g e n- Landesrat in einer (Ver)-Sprechstunde gewährt ist ...)
... dabei müsste nur von Allem weniger ...
° Verkehr - SUV ... + vor Allem der Steuer-f r e i e- Unfug in der Luft ...
° weniger Beton
° weniger € nach ganz OBEN für die Wirtschaft
° vernünftigere Architektur
° weniger Bürokratie usw.
Die Verständigung mit den…
Die Verständigung mit den Unternehmerverbänden fällt in Sachen Klimaschutz manchmal schwer, weil man schon zentrale Begriffe dort anders versteht: Was ist eigentlich ein "Plan"? Eine Sammlung von Wünschen, Absichten und einigen Maßnahmen, die nur halbherzig umgesetzt werden und für die es keine Berichtspflicht und keinen Korrekturmechanismus gibt?
Was sind eigentlich "Anreize" zum Klimaschutz? Etwa noch mehr Geld für die Tourismuswerbung der IDM? Oder 500.000 Euro für 5 aufeinandergetürmte Olympiasteine oder 750.000 Euro für die Speckwerbung? Über die Klimawirksamkeit der Landessubventionen an die gewerbliche Wirtschaft ist zu reden.
Was sind "bürokratische Auflagen"? Eigentlich nur der Nachweis der Unternehmen, dass bei öffentlicher Förderung der CO2-Fußabdruck gesenkt wird, mit Daten und Fakten. Zuviel öffentliches Geld fließt immer noch in Tätigkeiten, die Emissionen erhöhen statt zu reduzieren. Mit Fug und Recht muss es da Auflagen geben.
In Südtirol muss mit der Kultur pflegeleichter "Pläne", die man ernst nehmen kann oder auch nicht (öfter nicht), muss ein Stück weit gebrochen werden, wenn man beim Klimaschutz weiterkommen will. Die Unternehmerverbände werden sich deutlicher äußern müssen, ob sie das vom Land ausgegebene Ziel der Klimaneutralität überhaupt mittragen.
Das Thema "Energiewende" ist…
Das Thema "Energiewende" ist auf dem absteigenden Ast.
Der "big boss" hat es erklärt und relevante Lichtgestalten wie Bill Gates ziehen sich zurück. Da weiß man woran man ist und wohin die Reise geht, nämlich zu neuen Ufern, wo man dann wieder dem Mittelstand mit einem neuen Thema irgendetwas vormachen und diesen abzocken kann.
Man hat nämlich eine großen Fehler gemacht: Anstatt durchaus vernünftig von Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu reden, hat man gleich die große Keule des Weltuntergangs geschwungen, eine mögliche Klimabeeinflussung erfunden, getrieben angeblich von einem Spurengas als nahezu alleiniger Ursache (das wie zufällig jenes ist das von den Produkten der Gegner, nämlich der Öl-und Gaslobby ausgestoßen wird) und mit Angst-und Panikmache den Menschen Wohlstandsverlust und der Wirtschaft einen zunehmenden "degrowht" verordnen wollen.
Das verfängt jetzt halt nicht mehr, denn die sog. "Erneuerbaren" halten auch nicht das was versprochen wurde: Sie sind nicht speicherbar, nicht ständig verfügbar und umwelttechnisch, wenn man den Weg von der Produktion bis zur Endlagerung betrachtet auch mehr als problematisch, von der enormen Landschaftsverschandelung gar nicht zu reden.
Wenn ein Thema ausgelutscht ist, dann wird dem was man vorher jahrelang vehement promotet hat, kurzerhand ein Ende gesetzt .
Genau dieselbe Vorgangsweise wie bei Corona: Von einem Tag zum anderen wurden alle Maßnahmen abgeblasen, wobei man kurz vorher noch alle möglichen unsinnigen Einschränkungen verordnet hatte (vorgeblich immer aus demselben Grund: die Weltrettung).
Es mag Menschen geben, die ehrlich von der Sinnhaftigkeit und auch Machbarkeit einer Energiewende überzeugt sind, aber wenn man tiefer blickt, wird man sehen, dass es in einem größeren Zusammenhang um den Umbau der Gesellschaft weg von der freien Marktwirtschaft und vom Kapitalismus, hin zu einem staatlich gelenkten planwirtschaftlichem Sozialismus und Abhängigkeit vom Staat , geht.
Und damit um den Verlust von Freiheit, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung.
Das ist nicht das was man sich von einer freien westlichen Welt vorstellt.
Grunzipiell muss ich immer…
Grunzipiell muss ich immer schmunzeln wenn von ZIELEN die Rede ist, die 5, 10, 15 oder gar 25 Jahre entfernt liegen. Grundsätzlich passiert meistens bis 2 Tage vor dem Ziel wenig bis gar nichts. Und dann ist es eben nicht gelungen, ... wobei die Schuld dann meistens bei den "ehemaligen" Regierungen gesucht wird. Prinzipiell wäre es wohl sinnvoller jährlich KLAR SCHIFF zu machen. Wer 2040 KLIMANEUTRAL sein will muss jährlich abrechnen! Im Sinne von: Wenn uns heute 50% zur Klimaneutralität fehlen, dann müssen wir jährlich ziemlich genau 3,33 % zurück- oder herunterfahren (Öl, Gas, Mobilität, Einkauf, ... oder mit Einschränkungen die eigentlich gar nicht weh tun). 3,33 Mal 15 ergibt eben so ungefähr 50.
Wobei wir auch 3,33% hinauffahren könnten; mit Photovoltaik (passiert eh), anderen alternativen Energien, Innovation, Speichertechnik, E-Mobilität, Netzausbau und vielem anderen. Der Klimawandel kommt uns diesbezüglich sogar ordentlich zu Hilfe. Wir wissen schließlich alle was es bedeutet einen Wohnraum auch nur um einen einzigen Grad weniger hochheizen zu müssen ... weil's draußen 1 Grad wärmer ist. Nur machen wir derzeit noch den Fehler dann drinnen 23, anstatt nur 22 Grad genießen zu wollen.
Oder zurück zur 3,33%-Regelung: Wenn wir jährlich 9,99% PV-Wachstum hinkriegen, dann kann ein anderer Bereich, bei dem es komplizierter und schwieriger ist, etwas "aufgeschoben" werden. Achtung: Bereiche nicht Sektoren! Andernfalls sagt der HGV, dass es schwierig & kompliziert ist. Und der LVH und HDS müsste sich dafür mehr ins Zeug legen.
Und der lieben Frau Sabine Mayr sei gesagt: „Klimaneutralität bis 2040 ist KEIN extrem ambitioniertes Ziel" ... das ist schlicht und einfach machbar ... Step by Step.
Wir haben die Technologie, die Wirtschaft, das Geld und die Menschen die wissen wie´s geht ... und theoretisch auch den Willen.
ALSO: Schluss mit Lustig, Geschmunzel & Geschwafle > Unterschreiben !
Oder hat nur mein Freund JWA grundzipiell die Balle dazu? , ... dagegen zu sein.