Mach' den Knast-Test
-
Ich liebe provokative Rollenumkehr. Sie veranschaulicht am besten die Absurdität stereotype Rollenbilder und damit einhergehender Vorurteile. Dazu fällt mir das Video ein, in dem ein Mann einen Diebstahl zur Anzeige bringt und dieselbe Behandlung erfährt wie die Frau, die eine Vergewaltigung anzeigt: „Se l’è andata a cercare“. Oder die Facebookseite „L‘uomo che non deve chiedere mai“ mit kurzen Statements, wie man sie häufig von Männern hört, die aber aus dem Munde einer Frau die mitschwingende Misogynie aufzeigen.
-
Ein Mann bringt einen Diebstahl zur Anzeigeund und erfährt Victim Blaming am eigenen Leib.(c) Video tratto dalla pagina Fb "psicologia applicata"
-
Zuletzt bin ich auf das Video „Sei kein Sexist - mach den Knast-Test“ gestoßen: Die amüsante Projektion von Situationen, wie sie eine Frau immer wieder im Arbeitsalltag erlebt, wird hier auf einen Mann im Knast übertragen. Sie wirkt erheiternd, stimmt aber auch nachdenklich. Zum Beispiel die Frage, die ein Mann da stellt: „Darf man jetzt nicht mal mehr einen Witz machen?“ sollte eigentlich ganz einfach zu beantworten sein. Wenn die betroffene Person deinen Witz als übergriffig empfindet, dann sollte er unterlassen werden.
-
„Darf man jetzt nicht mal mehr einen Witz machen?“ Einfache Antwort: Wenn die betroffene Person deinen Witz als übergriffig empfindet, dann sollte er unterlassen werden.(c) NDR, extra3
-
Im Anschluss habe ich es mir nicht verkneifen können, in die Kommentare zu schauen. Und siehe da: Statt das Video als Denkanstoß zu nehmen, das eigene Verhalten zu hinterfragen und die Empfindungen des Gegenübers zu respektieren (oder auch einfach nur weiterzuscrollen), trotzt die Mehrzahl der kommentierenden Männer mit Bemerkungen wie: „Darf ich keine anzüglichen und übergriffigen Kommentare machen? Dann spreche ich eben gar nicht mehr mit Frauen“. Oder sie geht auf in der Opferrolle des kritisierten Mannes und schimpft über die so eingeschränkte Meinungs- und Äußerungsfreiheit.
Ein Denkanstoß in Hinblick auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen: Wie lange wird es wohl dauern, bis wir mit diesem männlichen Dominanzverhalten aufräumen?
Denn genau hier beginnt sie, die Gewalt!
Da Frau Clignon erneut einen…
Da Frau Clignon erneut einen apodiktischen, realitätsverzerrenden und pseudo-intellektuellen Artikel verfasst hat und die Salto-Redaktion als Komplizin in der Verbreitung dieser Propaganda agiert, werde ich nun die Fakten auf den Tisch legen:
- Es gibt keine eindeutigen Belege dafür, dass Männer häufiger Opfer beschuldigen (Victim Blaming) als Frauen. Einige Studien zeigen einen Unterschied, andere widerlegen ihn.
- Studien, die einen stärkeren Victim-Blaming-Effekt bei Männern belegen, zeigen gleichzeitig, dass Männer dieses Verhalten gleichermaßen für beide Geschlechter an den Tag legen.
- Die umfassendsten Untersuchungen belegen, dass Männer stärker von Victim Blaming betroffen sind als Frauen.
Aber wer braucht schon Fakten und Studien, wenn wir stattdessen auf Frau Clignon und ihre YouTube-Videos vertrauen können? Es ist eine Schande, dass Salto immer wieder diese realitätsverzerrenden Kolumnen von Frau Clignon auf ihrer Titelseite duldet.
https://www.researchgate.net/publication/45637734_Effects_of_victim_gen…
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11951459/pdf/10.1177_088626052…
https://psycnet.apa.org/record/2018-33332-003
Antwort auf Da Frau Clignon erneut einen… von Saulk
Ob wirklich die Beiträge von…
Ob wirklich die Beiträge von Frau Clignon am Vorabend des "Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt an Frauen" eine Schande sind, Herr "Saulk"? Wenn Sie noch einmal genauer lesen und schauen möchten: Der aktuelle Text samt Film hat die unerträgliche Tatsache zum Gegenstand, dass Frauen, die Opfer einer Vergewaltigung wurden, danach zu oft auch noch durch Formen von "victim blaming" gedemütigt werden.
Sie möchten diese Tatsache in einer Wolke aus aufgewirbelten Staub pseudowissenschaftlicher Derivanz verschwinden lassen und zünden vorgeblich imposante Links als rhetorische Blendgranaten. Aus Zeitgründen bin ich nur diesem hier https://www.researchgate.net/publication/45637734_Effects_of_victim_gen… gefolgt, und der hat sich für Ihr argumentatives Soufflé als sehr prächtiger Rohrkrepierer erwiesen.
Antwort auf Da Frau Clignon erneut einen… von Saulk
Lieber Herr Saulk, bevor man…
Lieber Herr Saulk,
bevor man Studien als Argumentationsgrundlage heranzieht, sollte man sie vollständig und korrekt lesen. Ich habe mir die Mühe gemacht, dies zu tun und siehe da: Die drei von Ihnen zitierten Studien stützen nicht Ihre Aussagen, sondern weitgehend den Denkanstoß der Autorin. Uuuups. :D
– Zu Ihrer Aussage: „Es gibt keine eindeutigen Belege dafür, dass Männer häufiger Opfer beschuldigen als Frauen.“
Studie 1 und 2 zeigen klar, dass männliche Befragte im Durchschnitt mehr Victim Blaming betreiben als weibliche und zwar unabhängig vom Geschlecht des Opfers. Die Befundlage ist hier nicht „uneindeutig“, sondern ziemlich konsistent.
– Zu Ihrer Aussage: „Studien, die einen stärkeren Victim-Blaming-Effekt bei Männern belegen, zeigen gleichzeitig, dass Männer dieses Verhalten gleichermaßen für beide Geschlechter an den Tag legen.“
Ja, in beiden Studien blamen Männer sowohl männliche als auch weibliche Opfer aber besonders stark männliche Opfer, wenn diese sich „unmännlich“ verhalten (keine Gegenwehr, Angst zeigen) oder homosexuell sind.
Das bedeutet: Geschlechterstereotype und Homophobie verstärken Victim Blaming – also genau jene Mechanismen, die der Artikel thematisiert.
– Zu Ihrer Aussage: „Die umfassendsten Untersuchungen belegen, dass Männer stärker von Victim Blaming betroffen sind als Frauen.“
Sie picken hier einzelne Details heraus (z. B. dass männliche Opfer in bestimmten Szenarien stärker geblamed werden) und machen daraus eine generelle Behauptung, die die Studien nicht stützen.
Die korrekte Interpretation lautet:
Opfer, die geschlechtsspezifische Erwartungen verletzen, werden zusätzlich härter geblamed. Das widerspricht Ihrer gesamten Argumentation.
Sie nutzen die Studien selektiv und entstellen ihre Aussagekraft. Cherry Picking at its finest. Richtig gelesen unterstützen sie weit eher die Perspektive, die der Artikel anspricht, als Ihre eigenen Behauptungen.
Man kann natürlich mit solch…
Man kann natürlich mit solch überzeichnet-satirischen Videos auf die Tücken der Kommunikation hinweisen.
Allerdings wäre es auch wichtig, zu differenzieren:
Natürlich gibt es Victim Blaming. Es gibt aber auch Risikofaktoren und Risikomanagement. Entscheidend ist die Ebene der Kommunikation.
Auch bei den im zweiten Video gezeigten Komplimenten handelt es sich um ein Spektrum. Außerdem stimmt es auch nicht, dass nur Frauen mit sowas konfrontiert werden.
Ich habe mal mit einem Physio zusammengearbeitet, da gabs regelmäßig "unangemessene" Komplimente von den weiblichen Mitarbeitern. Ihm war das sichtlich unangenehm.
Was Sexismus angeht, sind Frauen keineswegs Unschuldslämmer. Auch Männer werden auf Äußerlichkeiten oder NetWorth reduziert. Bist du als Mann 5 cm zu klein, bekommst du auf Tinder deutlich weniger Treffer.
Dazu kommt noch der Aspekt, dass Themen wie Zwangsbeschneidung sowohl bei Buben als auch bei Mädchen ein weltweit verbreitetes Unding sind, manche "Kulturen" organisieren Zwangshochzeiten mit Minderjährigen etc. Wenn man also am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ausgerechnet ein schmierig formuliertes Kompliment an eine Arbeitskollegin herausgreift, darf man sich beim besten Willen nicht wundern, warum den "Feministen" von heute vorgeworfen wird, sie würden sich zu sehr auf "First World Problems" fokussieren.
Warum thematisiert man nicht stattdessen Unterschicht-Frauen mit Migrationshintergrund, die in drei Jobs richtig buggln, weil ihr Gatte kriegstraumatisiert und am Arbeitsmarkt wertlos ist? Ich habe in Graz einige solcher Schicksale kennengelernt. Aber für die Autorin hier ist es wohl schlimmer, wenn eine Frau in einem Top-Job gesagt bekommt, dass sie eine schöne Hose trägt, die ihre gute Figur hervorhebt.
Genau das ist einer der Gründe, warum modernen Feminismus so triggert: es fehlt das Gespür für die richtigen Prioritäten.
Frau sollte keine Geister…
Frau sollte keine Geister rufen die frau dann nicht mehr los wird:https://youtu.be/xUezfuy8Qpc