Einkommen unter der Lupe
![](/sites/default/files/styles/ar/public/images/redditi_0.jpg?h=f6bdc5a3&itok=i0SnR2yI)
Das italienische Ministerium für Wirtschaft und Finanzen hat kürzlich, wie jedes Jahr, Daten zu den Steuererklärungen aus allen Teilen des Staates veröffentlicht. Beim AFI (Arbeitsförderungsinstitut) hat man sich die Zahlen zu Südtirol genauer angesehen.
Das Gesamteinkommen der Südtiroler –beziehungsweise jener 414.494, die 2015 dem Steueramt Einkommen unterschiedlichster Art gemeldet haben – lag im Vorjahr bei annähernd 9,24 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass das durchschnittliche Gesamteinkommen pro Steuerzahler in Südtirol bei rund 22.288 Euro liegt. Damit steht Südtirol in der Rangordnung der durchschnittlichen Gesamteinkommen italienweit an dritter Stelle, hinter Latium (22.500 €) und Lombardei (24.020 €).
Betrachtung nach Einkommensstufen
Der Großteil der Steuerzahler (15,8 Prozent), aber auch des Gesamteinkommens (15,2 Prozent) verdient zwischen 20.000 bis 26.000 Euro. Was die Ungleichverteilung der Einkommen in Südtirol betrifft, so ergibt eine Schätzung des AFIs, dass 10 Prozent der Bezieher der höchsten Einkommen 34,3 Prozent des Gesamteinkommens beziehen. “Die oberen 10 Prozent verdienen 35 Prozent des erwirtschafteten Einkommens”, so das Fazit beim AFI.
Reicher Osten, armer Westen
Die Daten, die das Wirtschaftsministerium zur Verfügung stellt, erlauben auch eine Aufschlüsselung der Einkommen nach Gemeinde. “Dabei wird eine ziemlich unterschiedliche Verteilung deutlich”, hat man im AFI festgestellt. “So gibt es ganze Täler, in denen sich die Gemeinden mit dem höchsten Einkommen Südtirols konzentrieren, wie im Pustertal, und andere, in denen die Gemeinden mit dem niedrigsten Einkommen liegen, wie im Vinschgau.”
Die fünf Gemeinden mit den höchsten durchschnittlichen Gesamteinkommen sind demnach: Bruneck (26.895 €), Pfalzen (26.426 €), Kiens (25.708 €), Eppan (25.420 €) und Brixen (25.195 €). Bozen weist als einwohnerstärkste Ortschaft die höchste Anzahl an Steuerzahlern und Gesamteinkommen auf. Bezüglich des durchschnittlichen Einkommens steht die Landeshauptstadt mit 25.134 Euro an sechster Stelle. Am unteren Ende dieser “Rangordnung” finden sich die Gemeinden Martell (13.844 €), Taufers im Münstertal (13.759 €), Latsch (12.975 €), Laas (12.175 €) und Kastelbell-Tschars (11.771 €). Dort verdienen die Steuerzahler durchschnittlich mehr als 15.000 Euro weniger im Jahr als in Bruneck.