Die Zukunft der A22

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer Sebastian Felderer
Sebastian Felderer Mi., 04.01.2023 - 19:10

Autobahn und Eisenbahn.... ein grüner Korridor. Kompatscher wird wohl nicht Asphalt und Geleise grün bemalen wollen. Der Mann hat Phantasie!!! Ja klar, seine Nachhaltigkeit greift um sich und wird Südtirol in ein wahres Paradies verwandeln. WM in Antholz und Olympia werden Aushängeschilder dieser Nachhaltigkeit werden. Kompatscher wird so nachhaltig wirken, dass er glatt nicht mehr zu halten sein wird.

Mi., 04.01.2023 - 19:10 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Robert Hölzl
Robert Hölzl Mi., 04.01.2023 - 19:23

Wenn's mit Worten alleine getan wäre, hätte Kompatscher schon die Welt revolutioniert. Aber wie sagte schon der Lateiner: Verba volant, scripta (facta) manent.

Mi., 04.01.2023 - 19:23 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Dietmar Nußbaumer-25984
Dietmar Nußbau… Mi., 04.01.2023 - 20:46

Kaum bremst der Gurgiser einen LKW, schon mault der Salvini. Richtige Entlastung wird es nur geben, wenn der Warentransport auf Schiene durch den BBT gejagt wird.

Mi., 04.01.2023 - 20:46 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Do., 05.01.2023 - 08:25

Die Bezeichnung "Grüner Korridor" ist nichts anderes als ein verbales Greenwashing. Als Anwohner der A22 würde ich mich auch veräppelt fühlen.

Do., 05.01.2023 - 08:25 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Am Pere
Am Pere Do., 05.01.2023 - 08:42

Kompatscher verkommt zum Totengräber Südtirols. Eine Autobahn, welche dem Standard der 70er Jahre entspricht als grünen Korridor zu qualifizieren, ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten.
Tatsächlich ein Wunder, dass er noch Wähler findet - so jemand wie er gehört eigentlich seines Amtes entfernt.

Do., 05.01.2023 - 08:42 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Do., 05.01.2023 - 11:31

Antwort auf von Am Pere

"Kompatscher verkommt zum Totengräber Südtirols. " Das hat nichts mit Kompatscher zu tun, das ist nur die arme Sau welche es der Bevölkerung irgendwie schmackhaft machen muss. Man sollte auch in der Realität bleiben und die besagt das der Brenner neben dem Mont Cenis, Mont Blanc, Gotthard,Tauern einer der wichtigsten Alpentransitrouten für Italien ist. Aus wirtschaftlicher Sicht kann man darauf nicht verzichten.
Die Schweiz mit dem Gotthard macht es ja teilweise recht gut vor wie man die Belastung für die Anrainer erträglicher gestaltet.
Aber es müsste noch viel mehr unternommen werden. Schallschutzwände, Überdeckeln mit Solar und vor allem grünen Landbrücken damit Tier und Mensch diese unnatürlichen Grenzen mühelos querren können und der Feinstaub, welcher ja überwiegend durch den Abrieb von Bremsen und Reifen ensteht und dann auch noch vermischt mit den örtlichen Feinstaub ständig aufgewirbelt wird, mit Filteranlagen wirkungsvoll reduzieren. Das gilt für Schiene und Straße gleichermaßen. Im heutigen Zeitalter ist das technisch gesehen ein Klacks.

Do., 05.01.2023 - 11:31 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Sigmund Kripp
Sigmund Kripp Do., 05.01.2023 - 08:55

In Südtirol Macherkreisen wird unter "nachhaltig" meistens "lang andauernd" verstanden.
Das ist der Urgrund für so viele Missverständnisse.

Do., 05.01.2023 - 08:55 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Dietmar Nußbaumer-25984
Dietmar Nußbau… Fr., 06.01.2023 - 20:30

Stefan S zeigt einige gute technische Lösungen auf. Mit einer höheren Maut ließen sich diese bezahlen, zudem den Brenner weniger attraktiv werden. Der Doppelwumms sozusagen (gg).

Fr., 06.01.2023 - 20:30 Permalink
Bild
Salto User
Josef Fulterer So., 08.01.2023 - 07:23

Antwort auf von Winfried Theil

Statt den Überlegungen wie man die A 22 (... Lärm-geschützt, über-Dacht und einge-Haust, in der Folge mit ausreichend Frischluft versorgt, die Abluft vom Reifen- und Bremsabrieb befreit + "wieder mit 20 % Sauerstoff angereichert") "schön g r ü n machen könnte," sollten Gedanken einsetzen, ob das von Henry Ford angeschobene, zunehmend schneller fahrende / im Stau stehende "Verkehrs-Ungeheuer," noch in das Jahr 2023 und die folgenden Jahre passt, "wenn die Klima-Krise mit zunehmend heftigeren Ausschlägen vor der totalen Katastrophe bereits gewarnt hat!!!"

So., 08.01.2023 - 07:23 Permalink
Bild
Salto User
Josef Fulterer Mi., 01.02.2023 - 07:02

Antwort auf von Stefan S

Mit durchschnittlich bis zu 40 Liter fossilem Treibstoff / 100 Km (... 1 Liter verbrennt den Sauerstoff von 15 m3 Luft), kämpfen die Straßen-Ungeheuer gegen Steigung, Roll- und Luftwiederstand an. Die Umwelt-Bilanz der viel zu schweren, fast durchwegs mit nur einer Person besetzten E-PKWs, ist auch nicht besser wenn der Strom "fossil erzeugt wird."
Mit Geschwindigkeits-Grenzen (Autobahn max. 100 KM / h ...), könnten infolge des geringeren Luftwiederstandes, erhebliche Mengen vom Treibstoff und schwerste Unfälle eingespart werden.
Die durch überhöhter Geschwindigkeit eingesparte Zeit, "ist als negativer Lebens-Bilanz-Faktor zu werten."

Mi., 01.02.2023 - 07:02 Permalink