Drei junge Menschen pro Tag weg
-
„Schauen wir uns die neue Studie des Unternehmerverbands an, dann verlassen Südtirol im Schnitt drei junge Menschen pro Tag“, erklärt die Grüne Fraktionsvorsitzende des Landtags, Brigitte Foppa. Die Fondazione Nord Est, das Studienzentrum der Industriellenverbände des Nordosten Italiens, hat sich im Auftrag des Südtiroler Unternehmerverbandes die Abwanderung der letzten Jahre angesehen.
„Südtiroler*innen geben im Schnitt 42 Prozent ihres Einkommens für das Wohnen aus, die Wiener*innen nur 26 Prozent.“
Laut Studie werde die Zahl der Erwerbstätigen ohne Zuwanderung bis 2040 voraussichtlich um etwa 32.000 Arbeitskräfte sinken. Noch dazu wanderten zwischen 2011 und 2023 14.000 junge Menschen aus Südtirol ab. Als Grund für die hohe Abwanderung nennt der Präsident des Unternehmerverbands, Heiner Oberrauch, an erster Stelle die Wohnungsnot.
Hier will auch die Grüne Landtagsfraktion ansetzen und bringt nächste Woche im Landtag zwei Beschlussanträge für leistbaren Wohnraum ein. Erstens soll den Gemeinden ein Leerstandsmanagement zur Verfügung gestellt werden, um ungenutzte Wohnräume wiederzubeleben und neue Wohnmöglichkeiten für Familien und junge Menschen zu schaffen. Zweitens biete der stillgelegte Teil des Bahnhofsareals in Bozen eine ideale Möglichkeit für das Land, leistbare Mietwohnungen zu errichten.
-
Leerstandsmanagement
Derzeit kommt die Sanierung des Leerstands nur schleppend voran, wie die Antwort von Wohnbaulandesrätin Ulli Mair auf eine Anfrage der Grünen zeigt: Im letzten Jahr gewährte das Land für Wiedergewinnungsprojekte rund 2,9 Millionen Euro für ein Mehrgenerationenhaus in Truden und ein Arbeiterwohnheim des Vereins Kolpinghaus Meran. Für das Jahr 2025 hat die Landesregierung aufgrund der Erfahrungswerte der Vorjahre 3 Millionen Euro für die Sanierung von Leerstand vorgesehen. Hier sei also noch eindeutig Luft nach oben.
Derzeit sind die Gemeinden für das Gemeindeentwicklungsprogramm (GEP) dazu aufgefordert, den Leerstand vor Ort zu erheben. „Doch eine reine Bestandsaufnahme des Leerstandes reicht nicht aus. Was es braucht, ist ein echter Plan fürs Leerstandsmanagement“, erklärt die Landtagsabgeordnete Madeleine Rohrer, Erstunterzeichnerin des Beschlussantrags. Laut Vorschlag der Grünen soll in jeder Gemeinde eine Person mit dem Leerstandsmanagement beauftragt werden, die Kosten pro Gemeinde würden schätzungsweise bis zu 40.000 Euro betragen – eine Summe, die vom Land „gut bewältigbar“ sei.
Der oder die Leerstandsbeauftragte habe dann die Aufgabe, mit Eigentümer*innen und Interessierten Gespräche zur zukünftigen Nutzung zu führen, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und beim Einreichen von Förderanträgen zu unterstützen. Dafür soll ein eigenes Schulungsprogramm für das Verwaltungspersonal angeboten werden, ähnlich dem Mobilitätslehrgang der Südtiroler Transportstrukturen AG (STA).
Bahnhofsareal BozenDer zweite Beschlussantrag betrifft das 47 Hektar große Bahnhofsareal Bozen (ARBO): Im Juli 2023 wurde entschieden, dass der Bau des neuen Bahnhofs ausschließlich der italienischen Eisenbahngesellschaft (RFI) übertragen wird. Ursprünglich war ein Public-Private-Partnership (PPP) vorgesehen, um neben dem neuen Bahnhof auf dem stillgelegten Teil des riesigen Bahnhofsareals ein neues Stadtviertel zu errichten.
Diese Idee greift der Landtagsabgeordnete Zeno Oberkofler auf und fordert von Land und Gemeinde, selbst Geld in die Hand zu nehmen. „Wir haben eine einmalige Gelegenheit, ein neues Viertel mit leistbaren Mieten und Angeboten für die Bürger*innen zu schaffen. Wir dürfen nicht zulassen, dass dieses Areal privater Spekulation geopfert wird“, so Oberkofler, Erstunterzeichner des Antrags.
Im Beschlussantrag fordert die Grüne Fraktion die Landesregierung auf, dass die öffentliche Hand zum Hauptfinanzier des Projekts ARBO wird, um erschwinglichen Wohnraum nach dem Vorbild Wiens zu schaffen und auf Wohnbaugenossenschaften zu setzen. Zum Vergleich: „Südtiroler*innen geben im Schnitt 42 Prozent ihres Einkommens für das Wohnen aus, die Wiener*innen nur 26 Prozent“, erklärt Oberkofler.
„Das Thema Wohnen ist die drängendste soziale Herausforderung in Südtirol. Leerstehende Wohnungen auf den Markt zu bringen und massiv in bezahlbare Mietwohnungen zu investieren, sind unsere Prioritäten“, so die Grünen Landtagsabgeordneten Madeleine Rohrer, Zeno Oberkofler und Brigitte Foppa.
Weitere Artikel zum Thema
Economy | Il rapportoLa fuga dei 14.000
Politics | Burggrafenamt500 neue Wohnungen für Meran
Politics | WohnenEVP für leistbares Wohnen