NZZ: Nachsicht bei Frauen im Strafvollzug?

Im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil sind Frauen in den Kriminalitätsstatistiken untervertreten. Zwischen 1984 und 2006 schwankte der Anteil der weiblichen Beschuldigten zwischen 15 und 17 Prozent, heisst es in einer Publikation des Bundesamts für Statistik (BfS).
«Viele Richter schrecken davor zurück, eine Frau ins Gefängnis zu stecken – besonders wenn sie Kinder hat.» Oft stehe ein veraltetes Familienbild hinter der Entscheidung, sagt Revital Ludewig, Fachpsychologin für Rechtspsychologie und Dozentin an der Universität St. Gallen.Ludewig. Sie hat 2012 eine Studie zu den Einflussfaktoren bei Entscheidungen von Staatsanwälten veröffentlicht. Familiäre Pflichten fallen bei der Verurteilung von Männern offenbar weniger ins Gewicht. Auch bei schwereren Straftaten bedeutet der Strafvollzug für Männer und Frauen nicht das Gleiche.
Den ganzen Beitrag lesen Sie hier.
Die Fotografin Jana Striewe zeigt für "Geo" Gesichter von Frauen, die hinter den Gitterstäben leben.