Gesellschaft | CORONA

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Einige Graphiken von Statista, Financial Times und NZZ, welche weitgehend für sich selbst den Stand des Geschehens gut abbilden - und daher auch umkommentiert bleiben.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
unbenannt_7.png
Foto: Johns Hopkins University - Medium

Aufgrund der folgenden grafischen Bearbeitung des Ablaufes der Corona-Pandemie durch die John-Hopkins-Universität kann man gut sehen, wie abwegig es wäre, die schützenden Maßnahmen zu Ostern bereits zu beenden.

Mag sich jeder selbst seine Gedanken dazu machen.

Quelle: Johns Hopkins University

Erhebung durch: Johns Hopkins University

Veröffentlicht durch: Johns Hopkins University

Herkunftsverweis: gisanddata.maps.arcgis.com

Veröffentlichungsdatum: April 2020

Abb. 1: Der Graph geht steil nach oben.

Abb. 2: Kurven zeigen die Geschwindigkeit der Ausbreitung der Seuche in einzelnen Staaten. Deutschland und Italien laufen beinahe deckungsgleich.

Abb. 3: Die Entwicklung der täglich neu gemeldeten Fallzahlen zeigt eine erste leichte Erholung für Spanien, Deutschland, Italien.

Abb. 4: Besonders gut sichtbat der fast deckungsgleiche Verlauf in Italien und Deutschland und der im Vergleich dazu langsame Verlauf in Südkorea

Abb. 6: Kann man hier wirklich schon von einer Rücknahme der Maßnahmen sprechen? Siehe dazu auch weiter unten die Grafik in der Provinz Hubei.

Graphiken aus der Financial Times:

Abb. 7: Gut dargestellt, wo sich Italien im Vergleich zu China im zeitleichen Ablauf des Seuchengeschehens befindet.

Abb. 8: Auch hier sei auf den Fortschritt der Seuche in Hubei und Italien hingewiesen: wir hinken zeitlich um einiges hinterher.

nocheinmal:

Abb. 11: Nocheinmal der Vergleich zwischen China und Italien und der zeitliche Stand des Seuchen-Geschehens.

Abb. 12: An dieser Stelle der Entwicklung des Seuchengeschehens - Punkt 5 - hat man in Hubei begonnen, die Maßnahmen zu lockern.

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum

Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser Di., 07.04.2020 - 18:00

... dazu müsste man noch bei den Zahlen der am und mit dem Corona-Virus verstorbenen Menschen einbeziehen, dass diese auch in Italien wohl doppelt so hoch zu sein scheinen, als in der offiziellen Zähl-Statistik angegeben.

Di., 07.04.2020 - 18:00 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Elisabeth Garber
Elisabeth Garber Mi., 08.04.2020 - 10:08

Wie wahr, Herr Lechner - der Süden Italiens wäre viel verschonter geblieben, wenn sich nicht Zig-Tausende von Arbeitern (waren längst nicht nur Schwarzarbeiter!) und Studenten fluchtartig und verantwortungslos in ihre Heimatregionen begeben hätten.

Mi., 08.04.2020 - 10:08 Permalink