Statusmeldung

Debug: Image path is empty. in Drupal\twig_tweak\TwigTweakExtension::imageStyleFilter() (line 500 of modules/contrib/twig_tweak/src/TwigTweakExtension.php).
Drupal\twig_tweak\TwigTweakExtension::imageStyleFilter() (Line: 75)
__TwigTemplate_614119c7646acfbaaf340611a4236ac3->doDisplay() (Line: 393)
Twig\Template->yield() (Line: 349)
Twig\Template->display() (Line: 364)
Twig\Template->render() (Line: 35)
Twig\TemplateWrapper->render() (Line: 33)
twig_render_template() (Line: 348)
Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render() (Line: 491)
Drupal\Core\Render\Renderer->doRender() (Line: 248)
Drupal\Core\Render\Renderer->render() (Line: 974)
Drupal\views\Plugin\views\field\EntityField->render_item() (Line: 1214)
Drupal\views\Plugin\views\field\FieldPluginBase->advancedRender() (Line: 238)
template_preprocess_views_view_field()
call_user_func_array() (Line: 261)
Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render() (Line: 491)
Drupal\Core\Render\Renderer->doRender() (Line: 248)
Drupal\Core\Render\Renderer->render() (Line: 1796)
Drupal\views\Plugin\views\field\FieldPluginBase->theme() (Line: 767)
Drupal\views\Plugin\views\style\StylePluginBase->elementPreRenderRow()
call_user_func_array() (Line: 113)
Drupal\Core\Render\Renderer->doTrustedCallback() (Line: 870)
Drupal\Core\Render\Renderer->doCallback() (Line: 432)
Drupal\Core\Render\Renderer->doRender() (Line: 248)
Drupal\Core\Render\Renderer->render() (Line: 706)
Drupal\views\Plugin\views\style\StylePluginBase->renderFields() (Line: 572)
Drupal\views\Plugin\views\style\StylePluginBase->renderGrouping() (Line: 463)
Drupal\views\Plugin\views\style\StylePluginBase->render() (Line: 2177)
Drupal\views\Plugin\views\display\DisplayPluginBase->render() (Line: 1592)
Drupal\views\ViewExecutable->render() (Line: 133)
Drupal\views\Plugin\views\display\Block->execute() (Line: 1689)
Drupal\views\ViewExecutable->executeDisplay() (Line: 81)
Drupal\views\Element\View::preRenderViewElement() (Line: 61)
Drupal\views\Plugin\Block\ViewsBlock->build() (Line: 138)
Drupal\panels\Plugin\DisplayBuilder\StandardDisplayBuilder->buildRegions() (Line: 200)
Drupal\panels\Plugin\DisplayBuilder\StandardDisplayBuilder->build() (Line: 218)
Drupal\panels_ipe\Plugin\DisplayBuilder\InPlaceEditorDisplayBuilder->build() (Line: 346)
Drupal\panels\Plugin\DisplayVariant\PanelsDisplayVariant->build() (Line: 29)
Drupal\page_manager\Entity\PageVariantViewBuilder->view() (Line: 134)
Drupal\Core\Entity\Controller\EntityViewController->view()
call_user_func_array() (Line: 123)
Drupal\Core\EventSubscriber\EarlyRenderingControllerWrapperSubscriber->Drupal\Core\EventSubscriber\{closure}() (Line: 638)
Drupal\Core\Render\Renderer->executeInRenderContext() (Line: 124)
Drupal\Core\EventSubscriber\EarlyRenderingControllerWrapperSubscriber->wrapControllerExecutionInRenderContext() (Line: 97)
Drupal\Core\EventSubscriber\EarlyRenderingControllerWrapperSubscriber->Drupal\Core\EventSubscriber\{closure}() (Line: 181)
Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handleRaw() (Line: 76)
Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handle() (Line: 53)
Drupal\Core\StackMiddleware\Session->handle() (Line: 48)
Drupal\Core\StackMiddleware\KernelPreHandle->handle() (Line: 28)
Drupal\Core\StackMiddleware\ContentLength->handle() (Line: 32)
Drupal\big_pipe\StackMiddleware\ContentLength->handle() (Line: 191)
Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->fetch() (Line: 128)
Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->lookup() (Line: 82)
Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->handle() (Line: 48)
Drupal\Core\StackMiddleware\ReverseProxyMiddleware->handle() (Line: 51)
Drupal\Core\StackMiddleware\NegotiationMiddleware->handle() (Line: 36)
Drupal\Core\StackMiddleware\AjaxPageState->handle() (Line: 51)
Drupal\Core\StackMiddleware\StackedHttpKernel->handle() (Line: 741)
Drupal\Core\DrupalKernel->handle() (Line: 19)
Umwelt | Naturkunde

Der genetische Ausweis unserer Fische

Mindestens 35 Fischarten leben in den Bächen und Seen Südtirols, und ein neues Forschungsprojekt lüftet nun mithilfe genetischer Analysen ihre verborgenen Geheimnisse.
Einheimische Fische, Montiggler See, Naturmuseum
Foto: Naturmuseum Südtirol
  • Für die meisten von uns bleiben die Fische in unseren Gewässern verborgen, doch ihre genaue Identität ist entscheidend für den Schutz der lokalen Biodiversität. Ein großes Gemeinschaftsprojekt, initiiert vom Naturmuseum Südtirol, hat sich daher zur Aufgabe gemacht, mithilfe des DNA-Barcodings Klarheit zu schaffen: Wer sind die wahren „Einheimischen“ in unseren Gewässern, welche Arten wurden eingeführt, und welche müssen wir dringend schützen?

     

    Es geht vor allem um die kleinere, unscheinbare Fischfauna, deren genetische Daten bisher kaum erfasst waren.

     

     Dabei geht es nicht nur um die bekannten Fische wie die Marmorierte Forelle, deren genetische Vergangenheit bereits grob kartiert wurde. Es geht vor allem um die kleinere, unscheinbare Fischfauna, deren genetische Daten bisher kaum erfasst waren. Die korrekte Unterscheidung zwischen einheimischen und nicht einheimischen Arten ist der Schlüssel, um das ökologische Gleichgewicht in der Heimat zu erhalten.

  • Der genetische Ausweis der Kleinfische

    Massimo Morpurgo, Biologe im Naturmuseum Südtirol: Foto: Naturmuseum Südtirol

    Das Projekt, das der Biologe Massimo Morpurgo vom Naturmuseum Südtirol leitet, hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Identität der Kleinfische neu festzuhalten. Morpurgo erklärt Das Hauptziel des Projekts ist die Aktualisierung der Checkliste der Kleinfischarten durch genetische Analysen – unter Verwendung des molekularen Markers COI. Man könnte sagen, sie erstellen einen hochoffiziellen genetischen Ausweis für jede Art. Als zweites Ziel werde eine erste Schätzung der genetischen Vielfalt (Haplotypen) der einzelnen Populationen ermittelt. Für diese akribische Arbeit hat sich das Naturmuseum mit den Top-Experten des Landes zusammengeschlossen: der Forschungsabteilung für Genomik und Konservierung der Stiftung Edmund Mach in San Michele all’Adige, dem Amt für Wildtiermanagment und dem Aquatischen Artenschutzzentrum.

  • Warum der genetische Fingerabdruck so wichtig ist

    Warum dieser Aufwand bei der Fischbestimmung? Morpurgo macht die Notwendigkeit deutlich „Die korrekte taxonomische Bestimmung der Fischarten ist von grundlegender Bedeutung, um einheimische Arten von nicht heimischen Arten unterscheiden und vom Aussterben bedrohte Arten erkennen zu können, die geschützt werden müssen.“ Bei den invasiven, gebietsfremden Arten, die durch den Menschen nach Südtirol kamen, helfe die genetische Untersuchung dabei, ihre Verbreitungsgeschichte nachzuvollziehen. Diese umfassenden Informationen sind essenziell, um die Fischfauna des Landes korrekt bewirtschaften und schützen zu können.

  • Scardinius (Rotfeder) im kleinen Montiggler See.: Foto: Naturmuseum Südtirol
  • Während genetische Studien in den letzten Jahren an großen Fischen wie der Norditalienischen Barbe, der Marmorierten Forelle oder dem Italienischen Hecht durchgeführt wurden, fokussierte sich das aktuelle Forschungsprojekt auf die kaum beachtete „kleine Fischfauna“. Untersucht wurden zehn Gattungen, darunter einheimische Arten wie Laube, Aitel und Rotauge, aber auch gebietsfremde Fische wie die Karausche und der Moskitofisch.

  • Detektivarbeit unter Wasser

    Die spannenden Ergebnisse dieser „Unterwasser-Detektivarbeit“, basierend auf der Analyse von über 600 Proben aus 25 Gewässern des Landes, werden heute am 12. November, um 18 Uhr im Naturmuseum Südtirol präsentiert. Biologe Massimo Morpurgo wird die Forschungsergebnisse im Vortragstitel „DNA barcoding della fauna ittica minore in Provincia di Bolzano“ vorstellen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung wird empfohlen. Der Vortrag wird auch auf dem YouTube-Kanal des Museums übertragen.