“Ein besonderes Jahr”
![](/sites/default/files/styles/ar/public/images/schools-out.jpg?h=f6bdc5a3&itok=jbhTEZPd)
Mit dem heutigen 16. Juni endet der Unterricht an allen Schulen in Südtirol und über 75.000 Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen dürfen sich über knapp drei Monate Sommerferien freuen. Doch nicht für alle beginnt die Urlaubszeit sofort. Für die Abschlussklassen der Mittel-, Ober- und Berufsschulen heißt es zunächst einmal Antreten zu den Abschlussprüfungen. An den 89 Mittelschulen ist heute (16. Juni) der erste Tag der schriftlichen Prüfungen. Aus diesem Grund endete der Unterricht für die rund 17.000 Mittelschüler auch bereits am gestrigen Mittwoch.
An den Ober- und Berufsschulen wird hingegen der kommende Mittwoch (22. Juni) der erste schriftliche Prüfungstag sein. In einer Aussendung wünschen die Bildungslandesräte Philipp Achammer, Christian Tommasini und Florian Mussner gemeinsam mit den drei Schulamtsleitern den Schülerinnen und Schülern, die jetzt zu den Abschlussprüfungen antreten viel Erfolg: “Dass es ihnen gelingen möge, das Gelernte, ihre Fähigkeiten und Talente so gut wie möglich zum Ausdruck zu bringen.” All jenen, die die Ferien bereits jetzt genießen dürfen sowie den Eltern hingegen wird bereits jetzt “ein angenehmer Sommer” gewünscht.
Ein Jahr im Zeichen der “Guten Schule”
Ebenso bedanken sich Landesräte und Schulamtsleiter bei den Lehrpersonen, Schulführungskräften und dem Verwaltungspersonal. Das Ende des Schuljahres nehmen die Bildungslandesräte auch zum Anlass, um einen Blick zurück zu werfen. Das abgelaufene Schuljahr 2015/16 “war unter mehreren Gesichtspunkten ein besonderes Schuljahr”, heißt es in der Aussendung. In Erinnerung bleiben werde es vor allem aufgrund der Bildungsreform des Landes. Am 10. Juni hat die Mehrheit im Landtag das neue Bildungsgesetz gutgeheißen. “Damit konnte Südtirol seine autonomen Gestaltungsspielräume erweitern und darüber hinaus neue Möglichkeiten für die Schulwelt in unserem Land einführen”, sagt dazu Philipp Achammer. Er erinnert auch an die Neuregelung der Ordnung für die Lehrlingsausbildung im April, durch die es gelungen sei, das duale Ausbildungsmodell zu stärken.
In der ladinischen Schulwelt stand das zu Ende gehende Schuljahr besonders im Zeichen der Zusammenarbeit und des Dialogs zwischen allen Beteiligten. “Uns war es dieses Jahr ein besonders Anliegen das Netzwerk zwischen Schule, Kindergärten und Familie zu stärken, auch im Hinblick auf die neuen Herausforderungen, wie beispielsweise im Individualunterricht, in der Organisation der außerschulischen Tätigkeiten und im Inklusionsbereich”, sagt der zuständige Landesrat Florian Mussner. “Ein weiterer wichtiger Baustein der ladinischen Schule bleibt die Förderung der Mehrsprachigkeit, die auch durch Forschungstätigkeit analysiert und flächendeckend ausgebaut werden sollte”, sagt Landesrat Mussner.
Mehrsprachigkeit, Arbeitswelt, Einführung der staatlichen Abschussprüfung bei einigen Ausbildungswegen an den Berufsschulen und die Anerkennung außerschulischer Tätigkeiten waren auch an den italienischen Schulen wichtige Themen in diesem Schuljahr. “Die Verabschiedung der Bildungsreform stellt einen wichtigen Schritt dar, mit dem Südtirol die Vorgaben der staatlichen Reform übernimmt und an die lokalen Erfordernisse anpasst”, betont auch Tommasini.