Grenzenlose Dankbarkeit
![](/sites/default/files/styles/ar/public/images/hoherfrauentag2_bs.jpg?h=f6bdc5a3&itok=J6aDZiJk)
Am 15. August, dem Hochunserfrauentag, werden seit 1964 traditionell die Verdienstmedaillen des Landes Tirol verliehen. Die Verdienstmedaille ist eine Auszeichnung, die Menschen aus Nord-, Süd- und Osttirol für besondere gesellschaftliche Leistungen erhalten. So auch gestern, Montag. Über hundert Menschen wurden für ihr ehrenamtliches Engagement in der Innsbrucker Hofburg von den Landeshauptleuten Arno Kompatscher und Günther Platter geehrt. Darunter auch 27 Südtiroler. “Die Geehrten stehen stellvertretend für die vielen Menschen, die sich mit Überzeugung, Leidenschaft für Menschen, die Tradition und die Kultur einsetzen”, sagte Kompatscher in seiner Rede.
Die 27 Südtiroler Geehrten
“In Tirol gibt es viele Menschen, die einen besonderen Beitrag für unser Land und die Mitbürger leisten. Sie sind zentrales Element einer aktiven Gesellschaft, wichtig für die Gemeinschaft und schenken uns das Wertvollste: Zeit. Diese Menschen wollen wir heute vor den Vorhang holen”, anerkannte Kompatschers Tiroler Kollege Platter das Wirken der Geehrten. Die 27 Verdienstmedaillen nach Südtirol gingen an folgende 8 Frauen und 19 Männer (in alphabetischer Reihenfolge):
- Josef Alber, Hafling, 74 Jahre, Pensionist, Verdienste um das Musik- und Feuerwehrwesen
- Manfred Call, Bozen, 62 Jahre, VSS-Direktor, Verdienste um den Sport
- Luigi Declara, Corvara, 94 Jahre, Landwirt, Verdienste um die Landwirtschaft und das Feuerwehrwesen
- Marisa Fiorito Wolfsgruber, Ritten, 68 Jahre, Hausfrau, Verdienste um das Sozialwesen
- Notburga (Burgl) Gulfer Moser, Welsberg, 72 Jahre, Pensionistin, Verdienste um das Sozialwesen
- Johann Hintner, Welsberg, 69 Jahre, Landwirt, Verdienste um das Feuerwehr- und Musikwesen
- Yvonne Jesenek, Vöran, 48 Jahre, Verdienste um den Kegelsport
- Karl Kasseroller, Eppan, 61 Jahre, Landwirt, Verdienste um das Schützenwesen und den Schießsport
- Theresia Kofler Hasler, Freienfeld, 87 Jahre, Rentnerin, Verdienste um das Sozialwesen
- Renata Vittoria Kostner Pizzinini, Corvara, 76 Jahre, Hotelierin, Verdienste um das Sozialwesen und die Kultur
- Matthias (Hias) Mayrl, Partschins, 70 Jahre, Verdienste um das Alpinwesen
- Theresia Pardeller, Hafling, 83 Jahre, Pensionistin, Verdienste um Kultur und Kirche
- Richard Peer, Brixen, 65 Jahre, Berufsschullehrer, Verdienste um Sozialwesen und Kirche
- Jakob Alois Pichler, Schenna, 63 Jahre, Hotelier, Verdienste um das Feuerwehrwesen
- Luis Pichler, Terlan, Arbeiter, Verdienste um den Sport
- Ivo Plotheger, Auer, 52 Jahre, Staatspolizist Oberinspektor, Verdienste im Bereich Prävention der Internetkriminalität
- Franz Premstaller, Sarntal, 64 Jahre, Bauarbeiter, Verdienste um das Sozial und Musikwesen
- Stephan Prieth, Naturns, 53 Jahre, Gemeindebeamter, Verdienste um das Sozialwesen
- Peter Prossliner, Bozen, 61 Jahre, Künstler, Verdienste um das Sozialwesen
- Georg Rauter, Feldthurns, 61 Jahre, Landesbediensteter, Verdienste um das Schützen- und Theaterwesen
- Oswald Salcher, Sterzing, 73 Jahre, Verdienste als langjähriger Organist
- Annamaria Savioli, Bozen, 71 Jahre, Beamtin, Verdienste im Gesundheits- und Sozialwesen
- Karl Schuster, Schlanders, 71 Jahre, Verdienste um den Sport
- Georg Stillebacher, Prad am Stilfserjoch, 78 Jahre, Bauer, Verdienste um die Landwirtschaft und Seniorenarbeit
- Ägidius Überbacher, Natz-Schabs, 70 Jahre, Mittelschullehrer, Verdienste als Chorleiter und Organist
- Federico Vallazza, Wengen, 74 Jahre, Landwirt, Verdienste um die Landwirtschaft und das Feuerwehrwesen
- Juliane Walcher Guggenberg, Jenesien, 80 Jahre, Hausmeisterin, Verdienste in der Seniorenarbeit
Die Verdienstmedaille
Die Verdienstmedaille des Landes Tirol ist eine bronzevergoldete runde Medaille mit dem Tiroler Adler auf der Vorderseite und der Inschrift “Für Verdienste um das Land Tirol” auf der Rückseite. Sie ist auf der linken Brustseite zu tragen.
Neben der Verdienstmedaille gibt es noch weitere Auszeichnungen und Ehrungen. Eine davon ist das Verdienstkreuz des Landes Tirol. Die Verleihung des Verdienstkreuzes des Landes Tirol findet in diesem Jahr wieder in Südtirol statt, und zwar am 18. September auf Schloss Tirol. Im Rahmen dieser Feier werden erstmals in Südtirol auch Auszeichnungen für Lebensretter und für das Junge Ehrenamt verliehen.