Krisen: ertragen oder gestalten?

-
Wie können wir den gegenwärtigen Krisen begegnen? Passiv und unter Zwang – „by disaster“ – oder bewusst gestaltet – „by design“. Diesem Thema widmet sich Davide Brocchis Buch „By Disaster or by Design? Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen Nachhaltigkeit“.
Ausgangspunkt ist die Diagnose einer „Polykrise“, die nicht nur den Klimawandel, sondern auch soziale Ungleichheit, politische Instabilität und kulturelle Orientierungslosigkeit umfasst. Brocchi macht deutlich, dass gesellschaftliche Transformation immer auch kulturell grundiert ist. Kultur sei nicht bloßer Überbau, sondern Fundament, das Werte, Lebensweisen und Kommunikationsformen prägt. Deshalb müsse Kulturpolitik heute transformativ verstanden werden – nicht reaktiv, sondern als aktiver Gestaltungsraum, in dem Zukunft entworfen wird.
Brocchi denkt interdisziplinär und verknüpft ökologische, soziale und politische Aspekte zu einem Gesamtbild.
Das Buch verbindet theoretische Reflexion mit Fallstudien und praktischen Beispielen, die zeigen, wie Kultur, Bildung und Medien den Weg in Richtung Nachhaltigkeit ebnen können.
Brocchi denkt interdisziplinär und verknüpft ökologische, soziale und politische Aspekte zu einem Gesamtbild. Darin liegt die große Stärke des Werkes: Es zeigt die Zusammenhänge und verdeutlicht, dass ein rein technisches oder ökonomisches Verständnis von Nachhaltigkeit nicht ausreicht. Herausfordernd ist die Dichte des Materials, die von den Leserinnen und Lesern Ausdauer verlangt. Manchmal überwiegt die Analyse, wo noch konkretere Handlungsperspektiven hilfreich gewesen wären.
Dennoch bleibt Brocchis Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Debatte um systemische Nachhaltigkeit. Sie fordert dazu auf, Kulturpolitik neu zu denken und sie als Schlüssel zu einer bewussten, gerechten und zukunftsfähigen Transformation zu begreifen.
-
By Disaster or by Design? Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen Nachhaltigkeit
Deutsche Version (Springer VS, Wiesbaden)
Hardcover ISBN 978-3-658-42316-2 Published: 01 March 2024eBook ISBN 978-3-658-42317-9 Published: 29 February 2024
Italienische Version (2022, Mimesis Edizioni, Sesto San Giovanni)
ISBN 978-8857591902 -
Fachlich versierter Soziologe
Davide Brocchi ist ein fachlich versierter Soziologe und Kulturwissenschaftler. 1969 in Rimini geboren studierte er unter anderem an den Universitäten Bologna und Düsseldorf Philosophie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften und promovierte 2022 am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim.
Heute ist Brocchi freiberuflicher Sozialwissenschaftler, Transformationsforscher, Publizist, Berater, Dozent und Moderator. Seine Arbeit konzentriert sich auf gesellschaftliche Transformationsprozesse, insbesondere mit Blick auf soziale und kulturelle Nachhaltigkeit. Ein zentraler Gedanke dabei ist, dass nachhaltige Veränderung nicht allein technisch oder ökonomisch sein kann, sondern auch kulturell verankert und sozial gerecht sein muss.
Im Oktober 2021 war Davide Brocchi Gast bei den Churburger Wirtschaftsgesprächen 2.0. Dort unterstrich der Sozialwissenschaftler, dass es ohne Gerechtigkeit kein gutes Leben für alle geben könne. Brocchi forderte in diesem Zusammenhang, dass die öffentlichen Institutionen hauptsächlich als Ermöglicherinnen sozialer Innovation engagieren sollten und die Trennung zwischen Elite und gesellschaftlicher Masse historisch zur wesentlichen Ursache für den zivilisatorischen Niedergang geworden sei.
2023 war Brocchi Gast der Dialogreihe „start.klar. im UFO Bruneck“ und debattierte dort mit der Gewerkschafterin Yvonne Peruzzi über die Rolle von Gerechtigkeit in der sozialen Innovation und Transformation von Arbeit, Gesellschaft und Wirtschaft.
Wer tiefer in die Gedankenwelt des ausgewiesenen Transformationsexperten eintauchen möchte, findet auf der Webseite der Heinrich Böll Stiftung eine gute Gelegenheit dazu. Im August 2025 hat Lea Lükemeier ein ausführliches Interview mit ihm geführt.
-
SALTO change im September
„Medien und Informationsarbeit unter Druck“, so lautet das Schwerpunkthema von SALTO change im September. Damit orientieren wir uns am Jahresthema des Kooperationspartners „Toblacher Gespräche“ („Vertrauen zurückgewinnen: Medien und Gesellschaft auf dem Weg aus der Desinformationsfalle“).
Alle Artikel der Reihe SALTO change findet ihr unter www.salto.bz/change
-
Weitere Artikel zum Thema
Society | SALTO changeToblacher Geschichte(n)
Society | SALTO changeCambiare è necessario
Society | SALTO changeZukunftslabor für die ganz großen Fragen
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.