Chronik | Identitätssuche

Die Linke der Linken

Dieser Artikel ist eine Polemik. Es gibt sicherlich auch Linke, auf die nicht zutrifft, was ich über sie behaupte. Trotzdem, so meine ich, trifft er eine reale Tendenz.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Wer und was ist heute in Italien die „Linke der Linken“? Früher gab es davon sogar zwei, die sich unversöhnlich bekämpften, aber verschiedene Flügel der gleichen KPI bildeten: die orthodoxe Linke, die im Gegensatz zur „eurokommunistischen“ Mehrheit besonders moskautreu war und noch irgendwie am Ziel der Diktatur des Proletariats festhielt, und die „Bewegungslinke“, die in den demokratischen Institutionen einen Fortschritt sah, an dem man festhalten müsse, aber für die gewünschte gesellschaftliche Transformation auch die Umwelt- und Frauenbewegung in die von ihr unterstützten sozialen Bewegungen aufnehmen wollte. Von beiden Linken gibt es heute nur noch Trümmer. Wenn ich trotzdem noch von der „Linken der Linken“ spreche, so meine ich heute vor allem Leute, die biografisch aus der früheren „Bewegungslinken“ stammen, heute aber eine andere Identität gefunden haben. Welche, ist Gegenstand dieses Artikels.

Eine Einladung ins Grüne

Vor ein paar Jahren waren wir bei Bekannten eingeladen, die an der Peripherie von Rom wohnen, eigentlich schon in der Campagna. Als wir ihr Domizil nach einstündiger Autofahrt erreichten, erlebten wir eine Überraschung: Es liegt mitten im Wald, auf einer Anhöhe, von dessen Rand aus man einen weiten Blick hinunter ins Tiber-Tal hat, mit der glitzernden Schlangenlinie des Flusses in der Ferne. Die zweite Überraschung war, dass es zu einer Siedlung gehört, in die man nicht so ohne weiteres hineinkam. Sie war umzäunt, und wir mussten ein Tor passieren, in dem Wachleute saßen. Sie hielten uns an und riefen erst einmal bei den Bekannten an, denen unser Besuch galt. Dann winkten sie uns durch, und wir fuhren an Vorgärten vorbei, in denen Schäferhunde bellten und in deren Hintergrund geschmackvoll gebaute Villen standen. Eine Siedlung, die ich bis dahin nur aus den Medien kannte und in Johannesburg oder den USA, aber nicht am Rande von Rom vermutet hätte. In der sich die obere Mittel- gegen die Unterschicht und sonstige Gefahren verteidigt.

Der Pranzo, mit dem uns die Frau des Hauses erwartete, war von der Art, die nicht nur meine Frau, die Kennerin, mit der Zunge schnalzen ließ. Vor allem erinnere ich mich aber an den Verdauungsspaziergang, den wir nach dem abschließenden Dolce und Espresso durch die Villen-Siedlung machten, vorbei an den uns misstrauisch beäugenden Schäferhunden und hin zu einem herrlichen Aussichtspunkt auf das Tal. Denn da wurde unsere Plauderei politisch, und der Hausherr, den ich hier Carlo nenne, legte dar, wie unerträglich nicht nur die Regierung (damals noch Berlusconi), sondern auch die verräterisch kompromisslerische PD sei. Halbwegs akzeptabel sei eigentlich nur die SEL, Vendolas kleine „linke“ Partei. Eine Ansicht, die mir damals durchaus plausibel schien, weil die SEL für die Rechte der Umwelt und der Homosexuellen kämpfte und wir junge SEL-Aktivisten kannten, die einen heroischen Kampf gegen die von Berlusconi betriebene Privatisierung des Wassers führten. Diese Partei, so meinte auch ich, sei ein notwendiges Korrektiv zu der verknöcherten PD. Etwas merkwürdig fand ich allerdings das Ambiente des Gesprächs, obwohl ich natürlich wusste, dass nicht alle Anhänger der SEL in solchen Verhältnissen leben.

Räsonnement als Selbstzweck

Inzwischen ist viel Wasser den Tiber heruntergeflossen. Nun ist der „pseudolinke“ Renzi an der Macht, und die Linken in meiner Bekanntschaft sind nicht mehr Berlusconis, sondern seine Feinde. Als solche sind sie noch höchst lebendig und aktiv, auch wenn sie ein wenig älter geworden sind und Vendolas Stern verblasst ist. Jetzt nutzen sie Facebook zur Selbstverständigung. Dieser permanente Prozess ist es, der sie verbindet und zusammenhält – und der es vermutlich auch Leuten wie Carlo ermöglicht, weiterhin zu ihnen zu gehören.

Linke Selbstbespiegelung

        Linke Selbstbespiegelung

Das Ziel dieser Gemeinschaft ist nicht mehr die gesellschaftliche Transformation, sondern das kostbare Gut wechselseitiger Anerkennung. Will man in sie aufgenommen werden, muss man am politischen Räsonnement leidenschaftlich interessiert, an realer Veränderung aber eher desinteressiert sein. Es genügt, sich wechselseitig zu bestätigen, rein und im Recht zu sein. Man verständigt sich darüber, was „in Wahrheit“ der Fall ist – z. B. dass Renzi nicht besser als Berlusconi sei, vielleicht sogar noch „schlimmer“. Dies hat zwar wenig Realitätsbezug, aber stiftet Identität. Eugenio Scalfari, der über 90-jährige Herausgeber der „Repubblica“, dachte offenbar an die gleiche Linke, als er vor drei Tagen in seinem sonntäglichen Editorial (das respektslos auch „messa cantata“ genannt wird) eine Anekdote erzählt, die er bei Umberto Eco fand: Eine Dame, die mit dieser Linken sympathisiert, habe nach einem Wahlsieg der PD höchst erfreut ausgerufen: „Wie schön, jetzt können wir endlich Opposition vom Feinsten machen!“

Die Dame hat ja Recht. Um der eigenen Reinheit willen muss man darauf achten, immer Opposition zu bleiben. Wer regieren und verändern will, lässt sich ja auf die Dinge ein. Er kommt in die unerfreuliche Lage, Bündnisse, Kompromisse und Risiken einzugehen und dafür auch noch Verantwortung übernehmen zu müssen. Die Logik des kleineren Übels ist Inbegriff alles Verachtenswerten.

Selbstbetrug

Scalfari und Eco meinen, diese Haltung habe weit zurückreichende historische Wurzeln. Die Erfahrung, dass Macht korrumpiere, habe bei dieser Linken zur tiefen Überzeugung geführt, es sei ihre moralische Pflicht, sich jeder Kontamination durch die Macht zu entziehen. Ich denke allerdings, dass letzteres bereits zum Selbstbetrug geworden ist. Denn nicht nur die PD, sondern inzwischen auch die SEL zeigt sich vielerorts von der Korruption infiziert (von Berlusconi rede ich nicht, er ist die Korruption). Könnte die gemeinschaftliche Selbstbestätigung, welche die heutige Linke der Linken charakterisiert, sie nicht auch dagegen immunisieren, dass sie ihre eigenen Verstrickungen überhaupt noch wahrnimmt? Was ihnen umso mehr Raum gibt? Carlo, denke ich, ist nicht korrupt. Aber auch ihm hilft diese ständige Selbstbestätigung darüber hinweg, in der eigenen Lebensweise ein Problem zu sehen.

Es ist riskant, die Verhältnisse verändern zu wollen. Aber noch riskanter ist es – auch für einen selbst -, auf ihre Veränderung zu verzichten. Gerade auch, wenn dies im Namen moralischer Reinheit geschieht.

Bild
Profil für Benutzer Roland Kofler
Roland Kofler Do., 21.05.2015 - 17:20

Gefällt mir sehr. Es natürlich kein italienischen Phänomen sondern es ist die Eigenschaft vieler europäischen Linken, Handeln dem Ideal unterzuordnen. Vielleicht geht das auf Marx und Hegel zurück, die immer in perfekten abstrakten Systemen denken wollten, mit zähem Durchhaltevermögen bis der Kapitalismus in mathematischer Unumstösslichkeit in den Klassenkampf übergeht.
Demgegenüber stellt ein Helmut Schmidt wiederholt die These auf, frei nach Max Weber: "Politik sei pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken oder zu sittlichen Zielen". Beispiel dafür sei sein Konflikt mit der Friedensbewegung über die Stationierung von Abwehrraketen (Nato-Doppelbeschluss).
Wenn Renzi so ein pragmatisch Sittsamer ist, kann Italien das nur gut tun.
Aber, war das Schröder auch? Oder ist Renzi ein Genosse der Bosse?

Do., 21.05.2015 - 17:20 Permalink