Gesellschaft | Allergien

Achtung, Pollen im Anflug!

Die Pollenbelastung ist dieser Tage dank schönen Wetter und Wind massiv gestiegen. 15 Prozent der Südtiroler sind allergisch, für sie heißt es aufpassen.

Für viele Südtiroler und Südtirolerinnen hat dieser Tage eine Leidenszeit begonnen: Die Pollensaison ist eröffnet. Es ist das schöne Wetter, das dafür sorgt, dass sich derzeit zahlreiche Blüten öffnen. Und zu den Jahr für Jahr wiederkehrenden lästigen Symptomen bei den Pollenallergikern führen. 15 Prozent der Südtiroler Bevölkerung kennen und spüren sie: verstopfte Nase, Augenjucken, Atembeschwerden – im schlimmsten Fall auch Asthmaanfälle. Bestimmten in den vergangenen Wochen Erle, Hasel, Zypressengewächse, Pappel und Ulme das Pollenspekturm in der Luft, hat sich dieses inzwischen erweitert. “In den klimatisch begünstigten Haupttälern Südtirols, insbesondere im Süden des Landes, öffneten Weide, Gemeine Esche und Eschen-Ahorn ihre Blütenstände”, teilen die Fachleute des Biologischen Labors der Landesumweltagentur mit. Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen – mit Spitzenwerten von über 20 Grad Celsius – flögen außerdem bereits erste Pollen von Birke und Hainbuche. Birkenpollen gelten als hoch allergen und wer darauf allergisch reagiert, tut dies häufig auch auf nahe verwandte Arten. “Für Birkenpollenallergiker sind die Aussichten für die nächsten Wochen nicht rosig”, warnen die Pollenexperten des Landes.

Die Pollenverbreitung und wird zur Zeit auch vom stark wehenden Wind begünstigt. “Die Pollenbelastung ist weiter angestiegen”, vermeldet das Biologische Labor. Dort rät man Pollenallergikern, etwa für das bevorstehende Osterwochenende, am besten in höhere Lagen auszuweichen. Darüber hinaus können die Beschwerden, die eine Pollenallergie gemindert werden, indem der Kontakt mit den kritischen Pollen “möglichst eingeschränkt” wird, so die Fachleute.

Informationen zum aktuellen Pollenflug in Form wöchentlich aktualisierter Berichte von Bozen, Schlanders und Bruneck sowie zahlreiche Tipps für Pollenallergiker sind auf den Webseiten der Landesumweltagentur zu finden. Für das restliche Staatsgebiet stehen Pollenflugberichte auf den POLLnet-Webseiten (POLLnet ist das nationale Erhebungsnetz der Umweltagenturen) zur Verfügung.