Die Brücke von Messina

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer a richter
a richter Mi., 29.03.2023 - 11:39

"kann suedtirol staat"?

Nur möglich, wenn die drei Sprachgruppen es unterstützen. Aber wie?
Wir haben uns über hundert Jahre nicht sehr geliebt.
Wir haben uns mehr denn je entzweit. Herr Zelger docet.
Bis in die 1980er Jahre hofften wir noch auf ein Südtirol befreit von Italienischen Einwanderer und das wurde von Magnago laut bei Kundgebungen als politisches Ziel propagiert.
Das historische Bewusstsein der faschistischen und nationalsozialistischen Vergangenheit ist in den entsprechenden Sprachgruppen völlig verloren gegangen.
Die Kenntnisse der zweiten Landessprache hinkt immer mehr nach bei allen.
Die jetzige Schuldiskussion zeigt die großen Risse .
Die Beteiligung Italienischsprachiger Mitbürger am öffentlichen Geschehen ist sehr gering
Und Sie buhlen um die Sympathie der Mehrheit der Italiener für "Staat"?

Wer weiß, wie viel Wasser der Etsch entlang fliessen muss, damit wenigstens ein harmonisches Zusammenleben möglich ist. Die Zeichen stehen sicher nicht auf gut.

Mi., 29.03.2023 - 11:39 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Dietmar Nußbaumer-25984
Dietmar Nußbau… Mi., 29.03.2023 - 21:03

Es geht ja um die Brücke. Der Staat würde Arbeit in den Süden bringen, wäre an sich nicht schlecht. Leider hat der Staat im Süden nicht viel zu melden. Einzig Mussolini hat die Capones dazu gebracht, in die USA auszuwandern.

Mi., 29.03.2023 - 21:03 Permalink