ponte-sullo-stretto-di-messina-quanto-e-lungo.jpg
Foto: open.it
Wirtschaft | Ewiges Projekt

Die Brücke von Messina

Seit Jahrhunderten gab es immer wieder Projekte, Sizilien mit dem Festland zu verbinden. Jetzt soll der Bau der Brücke endlich verwirklicht werden.
Es ist ein Projekt, das die Phantasien seit Jahrhunderten beflügelt. Schon die Römer sollen 200 vor Christus mit der Idee geliebäugelt haben, das Festland und Italiens grösste Insel mit einem schwimmenden Steg aus Booten und leeren Fässern zu verbinden. Dass es ihn je gegeben hat, darf bezweifelt werden - auch wegen der starken Strömungen der Meerenge. Auch Giuseppe Garibaldi, der Vorkämpfer der Einigung Italiens, liebäugelte mit dem kühnen Projekt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1908 mit über 100.000 Toten wurde der Plan für Jahrzehnte aufs Eis gelegt. 1960 wurde wieder eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Im Mai 2005 kündigte Silvio Berlusconi den Baubeginn für 2010 an - der Kostenvoranschlag betrug 6,1 Milliarden Euro. Die Medien lud er zum ersten Spatenstich ein. 2013 stoppte sein Nachfolger Mario Monti das Projekt als "zu teuer, technisch zu kompliziert und nicht vordringlich."
 
 
 
Nun hat Regierungschefin Giorgia Meloni das Projekt bereits in den Haushalt für 2023 integriert, denn Italien soll im Rahmen des EU-Wiederaufbau-Fonds von Brüssel 191 Milliarden Euro erhalten. Eifrigster Promotor des Projekts ist einmal mehr Verkehrsminister Matteo Salvini, der die Brücke als "sicher, modern und umweltverträglich" anpreist. Salvini wörtlich "Sarà un'opera green".
 
 
 
Die neue Brücke soll 3,6 Kilometer lang sein und und an zwei gigantischen, fast 400 Meter hohen Stahlträgern aufgehängt werden. Die Bauzeit beziffert Salvini auf 4-5 Jahre. Auch Silvio Berlusconi sieht Grund zur Genugtuung - allerdings mit einer Einschränkung: "L´avremmo realizzato già 20 anni fa con il mio governo, se la sinistra non fosse intervenuta con la politica dei No. Stavolta non ci fermeremo", meint der Forza-Italia-Gründer.
Auch Italiens Industriellenverband sieht Grund zum Jubel: "Bene il ponte, no alle cattedrali nel deserto."

 

Bild
Profil für Benutzer Albert Mairhofer
Albert Mairhofer Do., 30.03.2023 - 18:10

Antwort auf von Winfried Theil

Gerade wegen des Gewichtes eines Güterzuges - 3.000 t x 2 Züge, die sich inmitten der 3.500 m langen Brücke begegnen - steigen die Kosten in Exponentielle! Daher schlage ich eine Autobahn mit jeweils 2 Fahrbahnen + Notspur vor. Diese könnte noch mit PV überdacht und zusätzlich mit einer innovativen Einschienen-Hängebahn für schnellen Personentransport erweitert und elektrifiziert werden, so wie unter http://www.tirol-adria.com C 3 beschrieben und auch unter http://www.sunglider.eu eindrucksvoll dargestellt.

Do., 30.03.2023 - 18:10 Permalink
Bild
Profil für Benutzer a richter
a richter Mi., 29.03.2023 - 11:39

"kann suedtirol staat"?

Nur möglich, wenn die drei Sprachgruppen es unterstützen. Aber wie?
Wir haben uns über hundert Jahre nicht sehr geliebt.
Wir haben uns mehr denn je entzweit. Herr Zelger docet.
Bis in die 1980er Jahre hofften wir noch auf ein Südtirol befreit von Italienischen Einwanderer und das wurde von Magnago laut bei Kundgebungen als politisches Ziel propagiert.
Das historische Bewusstsein der faschistischen und nationalsozialistischen Vergangenheit ist in den entsprechenden Sprachgruppen völlig verloren gegangen.
Die Kenntnisse der zweiten Landessprache hinkt immer mehr nach bei allen.
Die jetzige Schuldiskussion zeigt die großen Risse .
Die Beteiligung Italienischsprachiger Mitbürger am öffentlichen Geschehen ist sehr gering
Und Sie buhlen um die Sympathie der Mehrheit der Italiener für "Staat"?

Wer weiß, wie viel Wasser der Etsch entlang fliessen muss, damit wenigstens ein harmonisches Zusammenleben möglich ist. Die Zeichen stehen sicher nicht auf gut.

Mi., 29.03.2023 - 11:39 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer Mi., 29.03.2023 - 21:03

Es geht ja um die Brücke. Der Staat würde Arbeit in den Süden bringen, wäre an sich nicht schlecht. Leider hat der Staat im Süden nicht viel zu melden. Einzig Mussolini hat die Capones dazu gebracht, in die USA auszuwandern.

Mi., 29.03.2023 - 21:03 Permalink