Kultur | Salto Afternoon

Lange nach (!) der Brixner Rede

Ein Leseabend mit Gesprächen zu Norbert C. Kaser findet Samstag 27. April (18 Uhr) in der Bar 3fiori in Brixen statt. Ein Vorgeschmack zu einem besonderen Jubiläum.
kaser2.jpg
Foto: Haymon

Im Rahmen der Tage des Buches in Brixen widmet sich ein Leseabend der SAAV (Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung) einer Rede und einem einst jungen Dichter. Beide haben gemeinsam vor einem halben Jahrhundert in der Bischofsstadt für Aufsehen gesorgt - und Geschichte geschrieben.
2019 jährt sich die Brixner Rede von Norbert Conrad Kaser zum 50. Mal. Sie gilt als "erster Meilenstein einer neuen Literatur in Südtirol, als Kriegserklärung an den traditionsbesessenen Kulturbetrieb, als Versuch einer radikalen Abkehr von einer noch immer stark völkisch geprägten Literatur." (Gerhard Mumelter)
Zu Gespräch und Lesungen sind vier Autor*innen der N.C. Kaser-Anthologie endet denn der winter nie? geladen, welche aus ihren Textbeiträgen lesen werden, die im Buch zum 70. Geburtstag Kasers (von Michaela Grüner und Sonja Hartner im Raetia-Verlag herausgegeben) publiziert wurden.

 

Anne Marie Pircher: tausend meter über dem meer

folge ich einem bild, trete in die spur einer existenz
am steilhang liegt heu unterm sommerhimmel
weit unten das tal auf touristen und äpfel getrimmt
einer gibt auskunft, erzählt vom wein, dem kartenspiel
bis tief in die nacht, einundsiebzig oder zweiundsiebzig
[…]

Jörg Zemmler: bruneck, am 13.01.2017.

lieber jörg,
ich schreibe dir, du weißt, immer wenn es sein muss (und nicht öfter, das tut mir leid). der grund fuer meinen brief ist, dass mein siebziger naht, ich fürchte mich davor. ich werde wieder hände schüttlen müssen und dürfen können, werde durch- und weiter­gereicht werden, die verhasste „dolomiten" wird eine ganze seite spendieren mir zu ehren und auch die „alto adige" und so fort und so weiter. […]

Stefano Zangrando: LANDSTICH

«La morte di ció che e morto e la vita» scrisse José Ortega y Gas­set nelle Meditazioni del Chisciotte. «C'e solo un modo di domi­nare il passato, regno delle cose defunte: aprire le nostre vene e iniettare il loro sangue nelle vene dei morti». Ortega, un secolo fa, si opponeva con queste parole all'atteggia- mento reazionario, che non sa «trattare il passato come un modo della vita. [...]

Armin Mutschlechner: brief aus der anstalt zimmer 209

bad bachgart 190417

lieber norbert conrad

sich fragen was aus mir geworden. hornochsen fragt euch selbst was ihr seid im heute. werdet werden im morgen. was stirgelt ihr in meiner biographie herum. lang ist es her dass einen brief / eine postkarte erhalten habe. die jahre sind ins land gezogen & je mehr furchen ins gesicht bekommen sind freunde gegangen. echte freunde waren immer rar gesaet. […]