salto.music | Interviews

Songwriting Workshop-Sommer 2024

Die 27jährige Singer/Songwriterin Barbara Steck aus Schlanders leitet im Sommer eine ganze Reihe von Workshops. Was die Straßenmusikerin den jungen MusikerIinnen rät, die sich auf den Weg machen möchten. Das Interview.
Barbara Steck: Straßenmusik in Biel, Schweiz-
Foto: Barbara Steck
  • salto.music: Barbara, seit wann leitest du Songwriting-Workshops und wie kam es dazu?

    Barbara Steck: Dieses Jahr ist es eigentlich das erste Mal, dass ich einen Songwriting Workshop veranstalte. Wie kam es dazu, gute Frage. Ich war schon immer Musik begeistert … und hab auch als Kind schon so meine ersten Lieder geschrieben, ohne selbst zu wissen was ich da mache. Ich glaube mein erstes Lied war meiner verstorbenen Katze gewidmet. Ich habe mit dem Liederschreiben weiter gemacht und mittels Online-Plattformen und Kursen mehr über das Songwriting gelernt. 

    Ich bin Sozialpädagogin und arbeite gerne mit jungen Menschen ... daher wollte ich diese zwei Leidenschaften kombinieren und dachte mir, ich probier’s mal aus und bin richtig gespannt darauf.

  • Foto: Barbara Steck
  • salto.music: Wie ist der geplante Ablauf deines Workshops, der vom 17. bis 21. Juni 2024 im Juze Freiraum Schlanders stattfindet? Und welches Programm hast du für deinen Workshop vom 15. bis 19. Juli 2024 im Juze Jungle Meran vorgesehen? Mit „Create your Song“ vom 29. Juli bis 02. August 2024 ist in der Musikschule Prad ein weiterer geplant.

    Barbara Steck: Im Laufe der Woche werden wir viel zusammen singen und gemeinsam Musik machen. Wir werden verschiedene Songwriting-Methoden kennen lernen. Das ist unter anderem das Mind Map, Tagebuch schreiben, freies Ideen sammeln zu einem Thema. Eine andere interessante Methode ist auch verschiedene Wörter aus einem Zeitungsartikel zu nehmen und diese zu einem Satz zusammenzustellen. Daraus können lustige und kreative Texte entstehen, die man nach Belieben umformen kann. 

    Ich werde über die Struktur eines Songs sprechen. Ein Lied besteht gewöhnlich aus einer oder aus zwei Strophen und aus einem Refrain. Manche Lieder haben zusätzlich noch eine Bridge und oder einen Pre-Chorus. Jedes einzelne dieser Elemente hat verschiedene Charakteristiken. Ein Refrain zum Beispiel ist für gewöhnlich das Herzstück eines Songs. Er übermittelt dem Hörer die Kernaussage des Liedes, ist textlich sowie melodisch einfach aufgebaut, sodass dieser dem Hörer in Erinnerung bleibt. Dies bezeichnen wir dann als einen Ohrwurm. Wir werden also lernen, wie man eine Strophe, einen Refrain und eine Bridge schreiben kann. Ebenso werde ich das Reimen, sowie die Entwicklung einer Melodie behandeln. 

    Wichtig bei Allem ist, dass wir Spaß haben. Dies alles wird also in Bewegung und auf spielerischem Weg geschehen.    

  • salto.music: Das Alter für die Anmeldung ist im Jungle Meran drei Jahre höher als jenes im Juze Freiraum Schlanders. Warum?

    Barbara Steck: Im Austausch mit den Verantwortlichen im Jungle Meran haben wir es für sinnvoller gehalten, die Altersspanne etwas auszudehnen. 

  • Barbara Steck: Live beim „denkMal“-Festival, BASIS Vinschgau, 2024. Foto: Barbara Steck
  • salto.music: Welches ist dein persönliches Ziel für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deiner Songwriting-Workshops? Womit sollten sie am Ende des Workshops „nach Hause gehen“?

    Barbara Steck: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit dem Gefühl nach Hause gehen: „Ich kann das und mir macht das Spaß.“ Mein Eindruck ist häufig, dass Kinder und Jugendliche das Gefühl haben, sie seien zu unmusikalisch oder zu untalentiert. 

    Mein Anliegen ist es jedem Teilnehmenden zu vermitteln, dass Kreativität nicht gewertet werden kann. Jeder von uns kann kreativ sein und kann Lieder schreiben, wenn der Freiraum dafür gegeben wird, ohne bewertet oder verurteilt zu werden. 

  • salto.music: Und was rätst du den Jugendlichen, die Musikerinnen und Musiker werden möchten? Welche Eigeninitiativen können sie selbst ergreifen?

    Barbara Steck: Ich bin ja selbst gerade erst auf dem Weg. Aber ich würde sagen, die Sache angehen und an sich glauben. Sich vielleicht auch mit Älteren und Erfahreneren in Kontakt zu setzen, Fragen zu stellen und zu lernen. Was mir geholfen hat und was ich immer noch gerne mache, ist Straßenmusik zu spielen. Es ist ein freies, ungezwungenes Ambiente, bei dem man einfach Musik machen kann - mit Jemandem zusammen macht es sogar noch mehr Spaß. Man kann viel lernen und es ist Raum da zum Fehlermachen. 

  • Barbara Steck: Straßenmusik in Lion, Frankreich. Foto: Barbara Steck
  • salto.music: Beschäftigst du dich mit der hiesigen Musikwelt? Wenn ja, welche Musikerinnen und Musiker bzw. Acts oder Bands findest du besonders gut?

    Barbara Steck: Das neue Album „Nostalgic Chaos“ von Lukas Augscheller gefällt mir wirklich gut - viele schöne Songs dabei! Mir gefallen auch einige Lieder von Robin’s Huat, sowie einige Songs von Helianth sind wirklich richtig gemütlich. Ebenso ein paar Lieder von Nina Duschek

    Mir gefallen verschiedene Musikrichtungen, also gefallen mir verschiedene Lieder von verschiedenen Künstlern, so quer durch, würde ich sagen. 

  • salto.music: Im Frühling 2020 hast du deine beiden Singles „Du bleibst bestehen“ und „Eppes nuis“ veröffentlicht, danach folgten keine mehr. Warum? Hast du diesbezüglich Pläne?

    Barbara Steck: Die Songs „Du bleibst bestehen“ und „Eppes Nuis“ sind von der Aufnahmequalität einfach nicht gut... trotzdem wollte ich mich nicht davon abhalten, sie zu veröffentlichen. Aber ich wollte das nächste mal Lieder mit einer besseren Aufnahmequalität veröffentlichen, diese sind teilweise schon fertig aufgenommen. Wann ich sie veröffentliche, weiß ich selbst noch nicht. Das habe ich aber auf jeden Fall vor und freue mich drauf. 

  • salto.music: Ich mache Musik, weil …

    Barbara Steck: weil … ich es liebe. Ich habe das Gefühl, die Zeit bleibt stehen. (lacht) Ich weiß, das klingt extrem schnulzig oder klischeebehaftet, ist aber manchmal wirklich so. Wenn ich Musik mache, kann ich meine Gefühle zum Ausdruck bringen. Es ermöglicht mir Gedanken, Gefühle und Erlebnisse zu verarbeiten. Es macht mir Spaß. In erster Linie mache ich aber Musik einfach weil ich es liebe. 

  • Der Songwriting Workshop-Sommer 2024 im Überblick:

  • Songwriting Workshop vom 17. - 21. Juni im JuZe Freiraum Schlanders, Flyer. Foto: /Grafik: Barbara Steck
  • Songwriting Workshop vom 17. - 21. Juni 2024 im JuZe Freiraum Schlanders, Flyer. Foto: /Grafik: Barbara Steck
  • Songwriting Workshop vom 15. - 19. Juli 2024 im Juze Jungle Meran, Flyer. Foto: /Grafik: Barbara Steck
  • Songwriting Workshop vom 29. Juli - 02. August 2024 in der Musikschule Prad (KFS), Flyer. Foto: /Grafik: KFS Prad
  • Info:

    Barbara Steck Instagram:  https://www.instagram.com/babsundbetty/

  • Barbara Steck: „Du bleibst bestehen“, 2020.
    (c) Barbara Steck