Politik | Aktuelles zu den Wahlen

Südtiroler Landtagswahlen: Macht Heimat Angst?

Los von Italien will die Jugend der Südtiroler Freiheit, mit dem System brechen, die der Freiheitlichen. "Es geht die Angst um", sagt Evelyn Gruber Fischnaller von den Jungen Grünen, "unter den Jugendlichen." Auf Heimat einschwören, um Angst zu überwinden?

Wenn es unsicher wird, dann helfen einfache Slogans. Wenn die Zeichen auf Sturm stehen ist ein Rettungsreifen das sichtbarste und nahe liegendste Hilfsmittel. Die Südtiroler Freiheit hat mit sechs jungen ListenkandidatInnen ein klares Zeichen gesetzt, auch die Freiheitlichen punkteten mit acht Jugendvertretern als Kandidaten zur Südtiroler Landtagswahl. Ihre Würfe wurden angenommen, von den WählerInnen. Jugend und Erneuerung, will das Land.

Und was will die Jugend? Emotion urteilte Maria Kuenzer. „Emotion, ja, aber keine negative“, sagt Evelyn Gruber Fischnaller. Die Kandidatin der Jungen Grünen, die mit 2.166 Stimmen auf Platz sechs der Vorzugsstimmenliste einzog, ist sich sicher: „Es gibt unter den jungen Menschen im Land derzeit eine große Unsicherheit. Man hört immer wieder: 'Was ist mit der Arbeit, was, wenn ich mir keine Familie aufbauen kann, was, wenn ich mir kein Haus bauen kann...' Einfach gestrickte Worte tun da Wunder im Wahlkampf." Und Gruber-Fischnaller befindet: „Ich denke, dass es sich die Südtiroler Freiheit sehr einfach gemacht hat, in diesem Wahlkampf. Ihr Slogan „Südtriol ist nicht Italien“ ist eindeutig. Wie dieses Ziel zu erreichen ist, das steht auf einem anderen Blatt.“

Neustart, bitte

Hannes Zingerle von den Jungen Freiheitlichen hat den Einzug in den Südtiroler Landtag knapp verpasst. Zwei Junge Freiheitliche (Hannes Zingerle und Michael Demanega) kamen unter die Top Ten der Vorzugstimmenliste, rechnet man die Unter- 40-Jährigen dazu, sind es gar vier KandidatInnen. „Unser Slogan „System brechen“ ist sehr gut angekommen“, befindet Zingerle.  „Die Jugendlichen, die auf der Arbeitssuche sind oder auch in der Schule, die merken schon, dass es ein Nachtteil ist, wenn man nicht zur SVP gehört. Diese Vetternwirtschaft soll aufhören, da wünscht sich die Jugend einen Neubeginn.“

„Wir wählen euch nicht mehr!“

Abgestraft, die SVP mit ihrem Verlust der absoluten Mehrheit, von den Jugendlichen? Magdalena Amhof ist auf Platz 13 der SVP-Vorzugsstimmenliste gerückt. 8.918 Stimmen wurden ihr zuteil, sie weiß, die SVP bekam die rote Karte: „Ich hab schon einige Tage vor der Wahl mitgekriegt, dass es schwer sein wird, die Mandatsmehrheit zu halten. Die Leute haben ganz knallhart gesagt: 'Wir wählen euch nicht mehr.' Vorschusslorbeeren gab es keine mehr.“

„Ich hab schon einige Tage vor der Wahl mitgekriegt, dass es schwer sein wird, die Mandatsmehrheit zu halten. Die Leute haben ganz knallhart gesagt: 'Wir wählen euch nicht mehr.' Vorschusslorbeeren gab es keine mehr.“ (Magdalena Amhof)

Junge KandidatInnen haben ihre Partei gerettet, Philipp Achammer, ehemaliger  SVP-Parteisekretär steigt mit 14.476 Stimmen als Fünftplatzierter aus dem Ring. Die Heimat hat er angesprochen , der Achammer, etwas zögerlich – aber immerhin. „Nach bestem Wissen und Gewissen und mit all meinen Kräften und Fähigkeiten weiter zu arbeiten für unser Land und unsere Bevölkerung.“ So zu lesen auf Achammers Werbeseite.

Heimat, oh Heimat

Heimat das Schlüsselwort in Südtirol? Heimat darf nicht vergessen werden, fordert die Jugend. Heimat, ein Begriff, der in Südtirol zögerlich verwendet wird. Denn Heimat wird gerne mit „mir ist mir“ gleichgesetzt. Wer ist drin, wer bleibt draußen? Evelyn Gruber Fischnaller sieht es so: „Wenn das Unsicherheitsgefühl einer ganzen Generation tonangebend wird, dann läuft etwas falsch. Wenn andere ausgeschlossen werden, um selbst stärker zu werden, dann fehlt etwas.“ Wenn sich die Italiener in Südtiroler nicht mehr vertreten fühlen, wem gehört dann diese Heimat?

Schließt Heimat von sich aus, aus? Hannes Zingerle erzählt aus seiner Schulzeit. „Ich habe mich immer offen gezeigt , habe mich nie versteckt, seit ich bei den Freiheitlichen bin. Als ich mich zu einem Thema in der Klasse positionieren wollte, das sagte der Leher: 'Zingerle, gib nur eine Ruh, und geh zu deinem Führer.“
 
Reden wir also in Südtirol, über die Heimat.