salto.music | Science Fiction

Star Trek: Strange New Worlds

2022 war für Trekkies bislang ein gutes Jahr, und so wird es auch bleiben: Am Donnerstag startet die neue Streaming-Serie „Star Trek: Strange New Worlds”.
strangenewworlds1a.jpg
Foto: startrek.com
strangenewworlds1.jpg
Teil der neuen Crew auf der Enterprise (v.l.n.r.): Spock (Ethan Peck), Captain Christopher Pike (Anson Mount) und Una Chin-Riley bzw. Number One (Rebecca Romijn). Foto: startrek.com

 

2022 war einigermaßen fett, was Star Trek betrifft: Die vierte Staffel von Star Trek: Discovery, die zweite Staffel von Star Trek: Picard und das Ende der ersten Staffel der Animations-Serie Star Trek: Prodigy. Trekkies haben also eine gute Zeit, denn während sich eine Serie verabschiedet, startet eine weitere.

Am Donnerstag dieser Woche wird Star Trek: Picard mit der Folge „Farewell” zu einem Ende kommen. Der Cliffhanger – Picard musste mit einem Team zurück ins Jahr 2024, um eine despotische Zukunft zu verhindern – ist einigermaßen aussichtslos, aber wir sind einigermaßen optimistisch, denn für 2023 ist die dritte und letzte Staffel angesetzt.

 

Die zweite Staffel von „Star TRek: Picard” kommt zu einem Ende: Der hervorragende Schauspieler Patrick Stewart fängt den Geist von Star Trek wie wenige ein.
Die zweite Staffel von „Star Trek: Picard” kommt zu einem Ende: Der hervorragende Schauspieler Patrick Stewart fängt den Geist von Star Trek wie wenige ein. Foto: startrek.com

 

Und jetzt kommt Star Trek: Strange New Worlds, das an die allererste Star Trek-Serie aus den Sechziger Jahren anknüpfen will, also die Serie mit Captain Kirk, Spock und Uhura. So soll sich die auf zehn Folgen angesetzte erste Staffel in abgeschlossene Missionen erzählen. Zeitlich spielt Star Trek: Strange New World auf der „originalen” Enterprise, in den Jahren bevor Kirk als Captain das Ruder übernimmt. Es gibt also einen jungen Spock zu sehen, eine junge Uhura und auch Christine Chapel ist von der „originalen” Crew bereits an Bord. Für die zweite Staffel soll ein junger William T. Kirk dazu stoßen.

Captain der Enterprise ist Christopher Pike, der bereits in Star Trek: Discovery zu sehen war und mit Anson Mount perfekt gecastet wurde. Die Previews, die von Star Trek: Strange New Worlds zirkulieren, legen nahe, dass diese neue Serie in der Tat das Erbe von Kirk und Crew antreten wird. Humor wird eine größere Rolle spielen und es wird weniger darum gehen, das Universum zu retten – wie bei Discovery und Picard – sondern vor allem darum, die unbekannten „unendlichen Weiten” zu erkunden.

Star Trek: Discovery zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass es eine klassische, breit angelegte Science Fiction-Story war und ist. Star Trek: Picard kann hingegen als eine „extended Version” von The Next Generation gesehen werden, ausgedehnt auf jeweils zehn Folgen und mit dem spürbaren Geist der Serie aus den Neunzigern. Völlig neu – und mit Captain Janeway als Link zu Star Trek: Voyager – war hingegen die Animations-Serie Star Trek: Prodigy, die sich ganz deutlich an ein junges Publikum gerichtet hat.

Die Produktionen von Paramount+ sollen in Italien, Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern im September des laufenden Jahres über den Streamingservice von Sky – seit März 2022 auch mit Disney+, und also auch das Marvel Cinematic Universe – verfügbar sein.

 

Startet an diesem Donnerstag: Die neue Start Trek-Streaming-Serie „Star Trek: Strange New Worlds”. Foto: startrek.com
Startet an diesem Donnerstag: Die neue Start Trek-Streaming-Serie „Star Trek: Strange New Worlds”. Foto: startrek.com