Wirtschaft | Umwelt | Klimawandel

Volkssport der Alpen in Gefahr?

Am meisten CO2 fällt im Skitourismus mit der An- und Abreise an. Gleichzeitig fördert die Landespolitik Pistenraupen und Schneemaschinen mit mehreren Millionen pro Jahr.
Skigebiet Kronplatz
Foto: Seehauserfoto

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum

Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Di., 02.04.2024 - 07:23

Die Befeuerung vom Tourismus mit öffentlichen Beiträgen:
der IDM,
dem Bau von Speicherbecken schwerem Gerät,
den CO2-strotzenden Pisten-Pflegegeräten,
den Aufstiegsanlagen,
den der Natur Kälte-entziehenden Beschneiungs-Anlagen, samt dem dazu meistens notwendigen Berg-auf-Bewegungen vom Wasser,
die An- + Abreise der Schifahrer für die teuren + deshalb laufend kürzeren Aufenthalte in den kw-strotzenden SUV-Karossen oder gar mit Flugzeug + Hubschrauber,
der mit reichlich mit öffentlichem Geld gefütterten 4 + 5 Sterne Wellnes-Tempel, mit ihren überheizten Räumen + bis in den Außenbereich reichenden Hallenbädern,
die generöse Förderung des Bergfilm-Museums, auf dem vor Geld stinkendem Kronplatz,
für eine Witschaftsleistung von angeblich gerade 12 % in Südtirol, dürfte den Wirtschafts-Landesrat Galateo zum Denken anregen!

Di., 02.04.2024 - 07:23 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Herta Abram
Herta Abram Di., 02.04.2024 - 08:13

Es gibt noch weitere, große Klimawandeltreiber beim Skifahren, - neben Individualverkehr, Bau und Betrieb der Infrastruktur und Seilbahnanlagen.

Der Gletscher- und Klimaforscher
Georg Kaser, dazu: ".... und die Art der Lebensmittelversorgung*, die in Verkehr und Herstellung über sehr viel CO2-Emissionen läuft."

*Auch bei der Lebensmittelversorgung gehört stark angesetzt! Z.B.: Inwieweit bei diesen Mengen einigermaßen ökologische Gesichtspunkte und das Tierwohl verfolgt werden.

Di., 02.04.2024 - 08:13 Permalink