Politik | EU-Wahl Österreich

Rechter Vormarsch

Nach den ersten Prognosen landet die FPÖ auf Platz 1. ÖVP und SPÖ Kopf an Kopf. Die Grünen verlieren und liegen mit den NEOS gleichauf.
Parlament Wien
Foto: Pixabay
  • In Österreich haben die Wahllokale um 17 Uhr geschlossen. Wenige Minuten später veröffentlicht der ORF bereits die ersten Trendprognosen. Laut diesen Prognosen landet die FPÖ mit 27 Prozent der Stimmen auf den ersten Platz. ÖVP mit 23,5 Prozent und SPÖ mit 23 Prozent liefern sich ein Kopf an Kopf-Rennen um Platz 2. Dahinter scheinen die Grünen und die NEOS mit 10,5 Prozent gleichauf zu liegen. Die KPÖ kommt auf 3 Prozent und die Corona kritische Liste DNA auf 2,5 Prozent.
    Es handelt sich bei diesen Prognosen noch um Wahlbefragungen. Demnach könnte es noch zu leichten Verschiebungen kommen. Doch alle Politikbeobachter gehen davon aus, dass die FPÖ der Wahlsieger in Österreich sein wird. 

  • Foto: ORF
  • Werden diese Ergebnisse bestätigt, so verliert die ÖVP im Vergleich zu den EU-Wahlen 2019 11,1 Prozentpunkte, Die SPÖ muss ein Minus von 0,9 Prozentpunkten verzeichnen, die Grünen verlieren 3,6 Prozentpunkte.
    Deutliche zulegen kann hingegen die FPÖ mit einem Plus von 9,8 Prozentpunkten. Ebenso können sich. die NEOS über ein Plus von 2,1 Prozentpunkten freuen. Deutlich zulegen konnte auch die KPÖ mit einem Plus von 2,2 Prozentpunkten. Sie wird den Sprung ins EU-Parlament aber nicht schaffen.
    Nach diesen Ergebnissen werden die 20 österreichischen Sitze im EU-Parlament wie folgt verteilt.

  • Foto: ORF