Gesellschaft | Medien

Medienkompetenz stärken

Der Landesbeirat für das Kommunikationswesen hat in den kommenden Jahren einiges vor. Digitale und mediale Bildung und Sensibilisierung stehen im Mittelpunkt.
.
Foto: LK/SALTO
  • Aus gegebenem Anlass – neue Aufgaben und Impulse sowie ein neuer Vizepräsident – lud der Südtiroler Landesbeirat für das Kommunikationswesen heute zu einer Pressekonferenz. Nachdem sich der neue Vizepräsident, Gerhard Vanzi, vorgestellt hatte, informierte er sogleich über zwei Kerntätigkeiten des Beirats der jüngsten Vergangenheit. Die erste betrifft die Vermittlung bei Streitfällen mit Telekommunikationsanbietern – allein im Jahr 2024 wurden über 500 Schlichtungsanträge eingereicht –, 2018 waren es sogar noch 1.000. Die Ergebnisse würden für sich sprechen: Über 59.000 Euro an Rückerstattungen konnten in erster lnstanz durchgesetzt werden, in zweiter lnstanz kamen weitere 12.000 Euro sowie zahlreiche Stornos und Gutschriften im Rahmen von außergerichtlichen Einigungen hinzu. 

    Die zweite zentrale Tätigkeit des Beirats sei jene der Beratung. 2024 prüften die Mitglieder rund 27 Prozent der um Medienförderung ansuchenden Unternehmen und zwei Fernsehsender. „Ein deutlich über dem gesetzlichen Soll liegender Wert“, kommentierte Vanzi. Zwar stellten sie keine Verstöße gegen Pluralismus oder Jugendschutz fest, jedoch in einigen Fällen eine unzureichende Zahl an förderbaren Inhalten, was zu entsprechenden Hinweisen an die Landesverwaltung geführt habe.

  • Weitere Tätigkeiten

    Der Landesbeirat für das Kommunikationswesen hat noch eine Reihe weiterer Aufgaben. So etwa Monitoring der lokalen Rundfunk- und Fernsehsender hinsichtlich verschiedener Aspekte wie Jugendschutz oder Pluralismus in der Berichterstattung. Zudem zählen auch Bereiche wie die Überwachung der fairen Behandlung aller Kandidaten und Parteien durch die Medien im Wahlkampf (Par Condicio) oder die Medienerziehung zum Aufgabengebiet des Beirats.

  • Die Spitze des Landesbeirats für das Kommunikationswesen: Judith Gögele und Gerhard Vanzi. Foto: LK/SALTO
  • Blick nach vorne

    Präsidentin Judith Gögele informierte anschließend über die geplanten und künftigen Tätigkeiten. Ziel sei die strategische Stärkung der Medienkompetenz in Südtirol. „In den nächsten Jahren wollen wir eine Informationsoffensive starten“, so Gögele. Dabei sollen verstärkt Fachforen, Aktionen und Plattformen zur Förderung digitaler und medialer Bildung etabliert werden – insbesondere für Kinder, Jugendliche und Eltern. So habe bereits ein erster Arbeitstisch zum Aufbau einer Südtirolweiten Medienkompetenzplattform stattgefunden, erläuterte die Präsidentin. Geplant sind zudem eine Fachtagung im Herbst 2025 sowie ein Aktionstag im Frühjahr 2026. Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz in der Kommunikation, Desinformation und der digitale Verbraucherschutz stünden ebenso auf der Agenda. „Wir arbeiten daran, den Kommunikationsbeirat organisatorisch weiterzuentwickeln – mit klaren Strukturen, zeitgemäßen Rollen und einem verstärkten Fokus auf mediale Aufklärung“, so Präsidentin Gögele. Ab diesem Herbst soll an allen Mittelschulen des Landes außerdem ein sogenannter „Smartphone-Führerschein“ eingeführt werden – mit einem eigenen Modul für Eltern. Besonders am Herzen liege ihr der respektvolle Umgang, vor allem was digitale Medien betrifft. Diese hätten sich mittlerweile als die vorherrschende Art der Kommunikation etabliert. Man sehe immer wieder, dass auf schriftlichen oder digitalen Kommunikationswegen – in sozialen Netzwerken zum Beispiel – Aussagen getroffen werden, die in einem echten Gespräch so nicht getätigt werden würden. Der Faktor Mensch müsse wieder in den Mittelpunkt rücken, so Gögele abschließend. Auch deshalb sei die Sensibilisierungs- und Informationsarbeit des Beirats gefragt.

Bild
Salto User
Josef Fulterer Fr., 11.07.2025 - 07:10

Die Sucht der Medien, die aus jeder BELANG-l o s e n- Begebenheit eine tolle Geschichte zu zaubern, ist der Grund für die Nachrichten-Flut, die wie ein Fluss bei puntuellem Starkregen ... ...!!!
Da hilft auch der Smart-Phone-Führerschein recht wenig ... ...!!!

Fr., 11.07.2025 - 07:10 Permalink