Dissing sulla democrazia diretta

-
Marco Galateo e il suo partito tolgono il sostegno al ddl provinciale della Iniziativa per più Democrazia – appoggio dato quando Fratelli d’Italia era ancora all’opposizione – ma lo fanno accusando il movimento di una presunta faziosità politica. “Nella scorsa legislatura avevo firmato convintamente, e a quanto pare ingenuamente, insieme ad altre forze politiche trasversali una proposta di legge provinciale che mette al centro la possibilità per i cittadini di promuovere referendum attraverso una raccolta firme", scrive sui social l'assessore e vicepresidente della Provincia, “i promotori però poi hanno scelto di farsi rappresentare dai Verdi, rinunciando alla fiducia trasversale che era stata riposta in loro”.
“Fratelli d’Italia non è e non sarà mai uno strumento di propaganda, di certo non di chi non rispetta la volontà popolare attraverso il voto democratico – prosegue l’esponente della Giunta provinciale – ora si chiedono perché il sottoscritto non voglia continuare a sostenerli. Nella foto di ieri in conferenza stampa si spiega da solo il motivo: hanno scelto di fare politica per pochi, io scelgo di difendere la democrazia per tutti”.
-
-
La reazione dei Verdi non si è fatta attendere. “Gentile collega Galateo, capisco bene? Non sostieni il disegno di legge sulla democrazia diretta, firmato da 6 partiti, e che riprende lettera per lettera il testo stilato dall'Iniziativa per più democrazia, PERCHÈ IO SONO LA PRIMA FIRMATARIA?", domanda la capogruppo verde Brigitte Foppa nei commenti, "se questo è il tuo modo di intendere la democrazia, allora, guarda, ti cedo volentieri il posto. Fai tu il primo firmatario, e sostieni il disegno di legge. La proposta è seria", conclude.
Per Galateo, però, “ormai è tardi, perché come ho detto ai promotori la questione poteva essere posta all’attenzione di tutti i capigruppo per fare un lavoro collegiale" e non un disegno di legge con Foppa come prima firmataria, “pienamente legittima, ma indicatore di una scelta politica che non fa altro che mettere una bandiera politica ad un tema che sta a cuore a tutti, quello della partecipazione pubblica”. “Sai benissimo quante volte l'iniziativa ha invitato tutti i consiglieri per coinvolgerli. Quante volte sei venuto a questi incontri?” chiede ancora Foppa, “nessuno, da quando era chiaro l’intento di parte” risponde infine Galateo. “Ah beh” conclude lapidaria della consigliera provinciale.
-
Der 2993StimmenGalateo von…
Der 2993StimmenGalateo von Fratelli d’Italia, einer postfaschistischen, rückwärtsgewandten, homophoben und frauenfeindlichen Partei, will Demokratie für "alle"......
Antwort auf Der 2993StimmenGalateo von… von Herta Abram
Der ist einfach nur…
Der ist einfach nur beleidigt, Kindergarten.
Antwort auf Der ist einfach nur… von Manfred Gasser
Ja, gekränktes Ego und…
Ja, gekränktes Ego und Machtposition sind keine guten Voraussetzungen für reflektierte, reife Entscheidungen.
"Machtmenschen (Personen, die nach Macht streben oder diese besitzen) können sich schnell gekränkt fühlen und ihr Verhalten kannstark dadurch beeinflusst werden, da ihre Selbstwahrnehmung oft eng mit ihrem Status verbunden ist."
Leider sehen wir solche Gekränktheitsreaktionen ja nicht nur bei Galateo.... Früher hätte man solches Verhalten als unreif benannt. Heute scheint es eine politische Konstante zu sein.
Fazit: Ohne Persönlichkeitsweiterentwicklung wird sich Politik nicht ändern!
Faschisten und direkte…
Faschisten und direkte Demokratie ist ein Widerspruch in sich.
Antwort auf Faschisten und direkte… von Sigmund Kripp
ja, nur mag der Kompi di…
ja, nur mag der Kompi di Direkte Demorkatie auch nicht, ganz und gar nicht.
Antwort auf ja, nur mag der Kompi di… von Ceterum Censeo
Niemand an der Macht mag…
Niemand an der Macht mag eine gute Demokratie! Bester Beispiel Frau von der Leyen!
Antwort auf Niemand an der Macht mag… von Christian I
Was bringt so eine…
Was bringt so eine unqualifizierte Behauptung? Man darf von der Leyen durchaus kritisieren, aber von der Leyen ist nicht die EU-Kommission und nicht das EU-Parlament. Das "von-der-Leyen-Syndrom" ist ein typisch rechtes Schreckgespenst, ein Pawlowscher Reflex.
Antwort auf ja, nur mag der Kompi di… von Ceterum Censeo
In seinem Fall glaube ich…
In seinem Fall glaube ich nicht, dass es eine strukturelle Ablehnung der direkten Demokratie als Beteiligungsinstrument ist, sondern wenn, eher ein Ausdruck des Zweifels, ob die Wahlberechtigten durch und durch wirklich die Voraussetzungen haben, dieses Instrument sinnvoll einzusetzen.
Antwort auf In seinem Fall glaube ich… von Manfred Klotz
"Gut gestaltete Verfahren,…
"Gut gestaltete Verfahren, die auf einer breiten Informationsbasis beruhen, sind entscheidend, um die Potenziale der direkten Demokratie zu entfalten und ihre negativen Aspekte zu minimieren." Populistische bzw Lobby Politik, wie wir sie derzeit aushalten müssen, kann und will diese Bildungsarbeit nicht leisten.
Der Artikel: "Wie zweijährige Kinder"beschreibt die Gegenwart genau.