Umwelt | SALTO Gespräch
“Serve un’alternativa al fast fashion”
Foto: Lea Lausch
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
Es gibt Alternativen dazu:…
Es gibt Alternativen dazu: Man braucht doch nur qualitativ hochwertige Materialien kaufen. Wenn wir es zuspitzen, kann man es so ausdrücken: Kunstfasern kann man z.B. aus recycelten Müllsäcken herstellen: Wer möchte lieber Naturfasern wie Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen oder Hanf auf der Haut tragen und wer möchte lieber Kleidung die de facto aus Müllsäcken hergestellt werden kann tragen?
Weder Preis noch Funktionalität sprechen für Kunstfasern: Geht doch mal in ein Geschäft und schaut wie teuer so manche Polyester-Winterjacke ist.
Ich habe mir vor vielen Jahren einen Schladminger aus Naturfaser gekauft und der reguliert die Temperatur besser als jede Jacke aus synthetischen Fasern. Wenn man dann noch hochwertige Produkte wie Wolle-Seide-Gewebe (z.B. als Unterleibele), gut gewebte Baumwollhemden und Baumwoll- oder Wollpullover dazu kombiniert, ist man top temperaturreguliert UND schaut noch dazu top aus!
Es gibt die Alternative zur Fast Fashion also schon - sie muss nicht neu erfunden werden.
Ja, ich bin auch für…
Ja, ich bin auch für Naturfasern. Baumwolle, Seide, Wolle.
Dass überall Elasthan, Polyester, Viskose, Polyamid usw. dabei sein muss, habe ich noch nie verstanden. Wie entsorgt man alte Kleidung, die zum Teil aus Plastik besteht?
Die Kunstfasern sind dazu gedacht, dass die Kleidung elastisch und atmungsaktiv ist, Sportbekleidung besteht nur noch aus Kunstfasern. Das ist ein Riesenberg an Müll, der nicht sachgerecht entsorgt werden kann. Und jeden Tag kommen Tonnen an neuem Müll dazu. Hier müssten Modeschöpfer vorausgehen und Kleidung aus Naturfasern promoten, dann würden die Kunden auch auf solche zurückgreifen.
Antwort auf Ja, ich bin auch für… von Stereo Typ
bei reinen Kunstfasergeweben…
bei reinen Kunstfasergeweben z.B. 100% Polyester oder 100% Polyamid ist es inzwischen gut möglich zu recyceln. Die Schwierigkeit stellen Mischgewebe dar. Eine weitere Schwierigkeit ist der Weg vom Bürger zum Recycling. Die meisten Altkleider landen in irgendwelchen Altkleidersammlungen und da weiß man oft nicht, was danach damit gemacht wird.
Weil du Funktionswäsche ansprichst: Wolle-Seide-Unterwäsche hat meiner Erfahrung nach super Eigenschaften. Ich habe aktuell ein Wolle-Seide-Unterleiberl und das ziehe ich oft an, wenn kalte, aber körperlich aktive Tage anstehen. Wir haben diese Textilmischung erstmals bei unseren Babies ausprobiert und weil es sich so geil anfühlte haben wir uns selbst auch entsprechende Kleidung gekauft. Wenn du also eine Alternative zu synthetischer Funktionsunterwäsche suchst, solltest du auf alle Fälle Wolle-Seide ausprobieren!
Was Baumwollprodukte angeht: die 3% Elasthan sind leider sehr vielen Produkten beigemengt, weil sie einfach den Tragekomfort und die Optik positiv beeinflussen. Gerade bei Socken und Unterhosen ist das auffällig. Selbst bei Bio-Marken ist fast immer 3% Elasthan beigemengt. T-Shirts, Pullover, Hosen und Hemden hingegen findet man relativ leicht in "reiner" Form.