Stammtischdemokratie

Kompetenzen und deren Grenzen
Wer nichts wird, wird (Wirt) Politiker ??
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Land kurz vor der Bildung einer neuen Landesregierung steht , finde ich meine Frage bzw Überlegung : was braucht ein Mensch an „Kompetenzen“ oder Studientiteln , damit er ein guter Politiker ist oder wird……Soll er akademisch betitelt sein, soll er ein leidenschaftlicher Prediger sein oder einfach selbstlos wie „Flori Mussner“….wie steht es mit dem Sprachgebrauch und deren Zwei-„Drei“-sprachigkeitsnachweis.

 

Ist meine Frage berechtigt, ist sie naiv, ist sie unwissend, oder ist sie sogar überflüssig……Da in meinem Beruf die Kompetenzen immer wieder zur Debatte stehen, finde ich die Frage legitim.

 

Es ist wohl keine Antwort zu erwarten, doch wäre es interessant einen neuen Grundsatz für das gesellschaftliche System zu entwickeln.

Diese „Elite“-Menschen , Politiker, die unsere Kompetenzen also gesetzmässig bestimmen, brauchen selbst keine, denn Politik ist bekanntlich kein Beruf .  Meines Wissens , sind  sie laut Autonomiestatut auch nicht einem  Vorweis der zwei oder sogar drei Sprachen verpflichtet, d.h. der Sprachengebrauch steht frei.

 

Irgendwie liegt hier ein paradoxer Ansatz der gesellschaftlichen Struktur, welche als „Ideal“ gepriessen wird.

Es fehlt einfach etwas Wichtiges  und zwar, das Vertrauen der Bürger in die persönliche Integrität  ihrer politischen Repräsentanten . Anders gesagt, wieso soll ich Kompetenzen vorweisen ,welche mein Vertreter im höchsten verantwortungsvollen politischen Amt, nicht mitbringt……..

An diesem Punkt könnte man dann wohl sagen , wer nichts wird in unserer „hoch-gebildeten“ und ausgebildeten Gesellschaft, wird Politiker.

 

Nein , zynisch soll mein Gedanke nicht rüberkommen, denn offensichtlich funktioniert unsere Gesellschaft und Demokratie sowie Volkswirtschaft und deren Kompetenzen nur mit gegenseitigem Vertrauen.

 

Lassen wir doch die Menschen und Politiker auch ohne Kompetenzen arbeiten, welche die besten Fähigkeiten und Sensibilität haben, in diesem komplexen System, die besten Antworten für die Menschen und deren Probleme zu geben.

 

Politiker stoßen dabei immer wieder auf ihre Grenzen, doch auch „Wir“ sogenannte Fachexperten stoßen immer mehr auf unsere Grenzen, nicht arbeiten zu können bzw arbeiten zu dürfen, da die Kompetenzen wichtiger sind als die Fähigkeiten.

 

Es braucht mehr Leidenschaft in dem was „man(n) werden will“ und was unsere Kinder werden wollen und können, als „sterile“ Vorschriften bzw. Kategorisierungen.

 

Leidenschaft ist ein Haltung ……..und nicht eine Gesinnung…….

 

Damit wünsche ich der neuen Landesregierung viel Kompetenz gemischt mit viel viel Leidenschaft…egal ob Frau oder Mann J

 

M  F