Society | Wenden, svoltare

Kraft im Aktivismus

Wie kann man die Mauer der Ignoranz durchbrechen? Ein Gespräch mit Videomaker Jakob Dellago von „Letzte Generation“ über die Fallen der Kommunikation.
Jakob Dellago
Foto: privat
  • Wie schaffen wir’s, vom Drama Klimakrise anders und neu zu berichten? Wie rauskommen aus den Fallen der Kommunikation? Viele Initiativen, Projekte, Bewegungen weltweit und lokal versuchen den Fake News, der Desinformation und dem kollektiven Verdrängen zu begegnen und die Klimakommunikation auf neue Beine zu stellen. In Österreich hat es die „Letzte Generation“ mit und trotz kontrovers debattierter Methoden geschafft, das Bagatellisieren zu stoppen. Einer ihrer Vertreter, der 26-jährige Student und Videomaker Jakob Dellago aus Brixen, erzählt in der aktuellen Folge davon, dass auch kleine Gruppen von Menschen viel bewirken können und wie. Und er fragt sich und uns, wieviel Widerstand noch aufgebaut werden muss, um die Mauer von Ignoranz und Schockstarre zu durchbrechen?

  • Jakob Dellago: Videomaker, student und Vertreter der „Letzte Generation“. Foto: privat
  • Zur Folge - all'episodio

     

    Verfügbar auf - disponibile su:

    Spotify  ●  Apple Podcasts  ●  Youtube  ●  Castbox  ●  Amazon Music  ●  Audible  ●  Spreaker

     

    Hier findet man alle Folgen    
    Qui si trovano tutti gli episodi

  • Inspirierende Lektüre

    - „Männer, die die Welt verbrennen“ (2024) von Christian Stöcker
    - „Für Pessimismus ist es zu spät“ (2023) von Helga Kromp-Kolb
    - „The Uninhabitable Earth“ (2019) by David Wallace-Wells
    - „Why Civil Resistence Works“ (2012) by Erica Chenoweth and Maria J. Stephan