Gehalt: Lehrkräfte noch nicht zufrieden

-
Nach der Einigung zur strukturellen Inflationsanpassung der Gehälter werden im Haushalt für den Dreijahreszeitraum 2026-28 insgesamt 330 Millionen Euro für Lohnerhöhungen des pädagogischen Personals der Schulen und Kindergärten zur Verfügung gestellt, teilt die Landesregierung mit. Die Initiativgruppen „Qualitätsmarke Bildung Südtirol“ und „Bildung am Abgrund“ bezeichnen die Gelder in einer Pressemitteilung als unzureichend.
„Noch dazu scheint uns der Landeshauptmann mit einer unverhohlenen Drohung einzuschüchtern.“
Dabei sollen rund 90 Millionen Euro dieses Budgets pro Jahr der Lohnerhöhung zukommen. Etwa 20 Millionen Euro pro Jahr sollen für die Bereitschaft zu mehr Verantwortung und Zusatzleistungen verwendet werden soll. Die Einzelheiten sollen nun mit den Gewerkschaften abgesprochen werden. „Wir gehen davon aus, dass während der Verhandlungen – wie in der Sozialpartnerschaft allgemein üblich – keinerlei Mobilisierungs-, Streik- oder Retorsionsmaßnahmen stattfinden“, teilt Landeshauptmann Arno Kompatscher mit.
-
Kein konkurrenzfähiges Angebot zu Nordtirol
„Dabei wären allein für die Staatslehrpersonen mindestens 300 Millionen Euro jährlich erforderlich, um das Gehalt auf ein einigermaßen konkurrenzfähiges Niveau zu heben und die von Bildungslandesrat Philipp Achammer mehrmals angekündigte Angleichung an die Nordtiroler Lehrergehälter zu ermöglichen“, erklären die Protestgruppen. „Noch dazu scheint uns der Landeshauptmann mit einer unverhohlenen Drohung einzuschüchtern“, kritisieren sie. Dieses Angebot könne nicht ernst genommen werden und steigere nur die Entschlossenheit, die Protestmaßnahmen umzusetzen. Sie wollen im neuen Schuljahr keine Schulausflüge mehr durchführen, es zeichnet sich an vielen Südtiroler Schulen eine hohe Beteiligung ab.
-
Hinweis: Wir haben die Bedenken unserer Leserinnen und Leser aufgegriffen und den ursprünglichen Titel geändert. Es war nie unsere Absicht, zu unterstellen, dass Lehrkräfte ein dreimal so hohes Gehalt wollen, wie es in vielen Kommentaren geschrieben steht. Wir werden weiterhin die Stimmen der Lehrkräfte und Initiativen zu Wort kommen lassen, wie wir es von Anfang an getan haben.
-
Weitere Artikel zum Thema
Economy | SindacatiScuola, promessi 330 milioni di aumenti
Society | Schule & BildungDie Unsicherheit bleibt
Politics | Podcast | Ep 52„Zukunft der Bildung auf dem Spiel“
Ging's noch reißerischer im…
Ging's noch reißerischer im Titel, Frau Journalistin?
Zitat: „Gehalt: Lehrkräfte…
Zitat: „Gehalt: Lehrkräfte wollen das Dreifache“:
abgesehen davon, dass im Artikel nichts mehr von der Ankündigung im Titel steht (warum?):
„Das Dreifache“ wovon? Des Gehaltes?
Bitte belegen Sie diese Behauptung.
Für einen solchen Aufsatz („unehrlicher“ Titel, Einleitung, kein Hauptteil, Behauptung ohne Zitat, Beleg, kein Schluss) hätte es in der Oberschule eine 5 gegeben.
Jetzt kann man nicht man…
Jetzt kann man nicht man mehr Salto vertrauen!
Die Medienlandschaft hat hier nun wohl nichts mehr zu bieten, wenn auch jene Herausgeber, die bisher als seriös und unpartaiisch galten, solche "Artikel" publizieren.
Die Lehrkräfte wollen das Dreifache? Wovon?
Wäre es nicht sinnvoller, einen Artikel herauszugeben, wo die Daten genau erklärt werden.
Das Land verspricht X. Die Lehrer wollen Y. Grund dafür ist Z.
Und bisher sind es Versprechungen, oder? Kein Lehrer hat irgendwas schon in der Tasche.
Ist es so schwierig, sich an die Tatsachen zu halten? Und einen Artikel klar und deutlich zu schreiben, anstatt mit dubiösen und interpretierbaren Aussagen zu spielen, u.z. bereits im Titel?
Wäre es nicht was Grundlegendes für eine Journalistin? Oder ist das nun optional ... sogar im Salto jetzt?
Antwort auf Jetzt kann man nicht man… von Giovanni_Zomer
Sie sagen es G. Zomer.
Sie sagen es G. Zomer.
Ich möchte darauf hinweisen,…
Ich möchte darauf hinweisen, dass 300 Millionen im Jahr aufgerundet das Dreifache der angebotenen Gelder von 90 Millionen im Jahr darstellen. Damit entspricht die Forderung der Lehrkräfte dem Dreifachen der angebotenen Summe. Der Titel bezieht sich auf die Investitionen und nicht auf ein einzelnes Gehalt.
Antwort auf Ich möchte darauf hinweisen,… von Anna Luther
Der Artikel ist…
Der Artikel ist journalistisch in Ordnung. Sachlich und unaufgeregt. Auch den Titel habe ich so verstanden, wie Sie es beabsichtigt haben.
Ein Teil der Kommentator(inn)en sind wohl selber Lehrer und werden dünnhäutig, wenn es um ihr eigenes Gehalt geht. Oder plagt sie gar ein bisschen ihr Gewissen?
Ich habe gerade erfahren, dass an der Schule meines Sohnes auch kein Eröffnungsgottesdienst abgehalten wird. O-Ton Direktorin: "Die Schülerbegleitung ist nicht gewährleistet."
Na bravo, sind die Schüler 173 Tage im Jahr nur im Schulgebäude.
Antwort auf Der Artikel ist… von Stereo Typ
Lehrpersonen haben…
Lehrpersonen haben berufsbedingt gewöhnlich ein dickes Fell und wenn Sie jetzt im Zusammenhang mit der unwürdigen Gehalts-Farce eine gewisse "Dünnhäutigkeit" an uns wahrnehmen, dann liegt das daran, dass Politik und Schulverwaltung unseren Geduldsfaden über Jahre und Jahrzehnte so fahrlässig wie mutwillig überspannt haben. Deshalb - werter Stereo Typ - laufen Ihre diesbezüglichen Mätzchen hier in den Kommentarspalten jetzt ebenso ins Leere wie die unserer Politik-Statist*innen vom LH abwärts. Die müssen sich zur Abwechslung mal ganz etwas Unerhörtes und Neues einfallen lassen: ernsthafte und respektvolle Verhandlungen auf Augenhöhe und spürbare Maßnahmen, die endlich ins Lot rücken, was über zu lange Zeit in keinem hinnehmbaren Verhältnis stand.
Antwort auf Lehrpersonen haben… von Thomas Strobl
"Der Titel ('Gehalt:…
"Der Titel ('Gehalt: Lehrpersonen wollen das Dreifache') bezieht sich auf die Investitionen und nicht auf ein einzelnes Gehalt", schreibt Frau Luther. Ob sie da nicht etwas wahlweise unter- oder aber überschätzt, z. B. a) die Abstraktionsfähigkeit respektive b) die Lesekompetenz der salto-Leser*innenschaft und c) die unerschütterlich treuherzige Glaubensbereitschaft im Lande Prov. BZ?
Zitat Artikel: (1) „Dabei…
Zitat Artikel:
(1) „Dabei sollen rund 90 Millionen Euro dieses Budgets *pro Jahr* der Lohnerhöhung zukommen“;
(2) „ für den *Dreijahreszeitraum* 2026-28 insgesamt 330 Millionen Euro für Lohnerhöhungen... zur Verfügung gestellt“;
(3) Zitat Kommentar Journalistin: „Ich möchte darauf hinweisen, dass 300 Millionen im Jahr aufgerundet das Dreifache der angebotenen Gelder von 90 Millionen im Jahr darstellen“
Ich befürchte, den Artikel noch immer nicht zu verstehen:
90 Millionen pro Jahr für drei Jahre macht aufgerundet 300 Millionen, und „damit entspricht die Forderung der Lehrkräfte dem Dreifachen der angebotenen Summe“?
Warum? (nur weil 90x3 aufgerundet 300 ist?)
ps: welche ist denn „die Forderung der Lehrkräfte“?
Antwort auf Zitat Artikel: (1) „Dabei… von Peter Gasser
@ Anna Luther, Di., 02.09…
@ Anna Luther, Di., 02.09.2025 - 16:22 Uhr
Völlig unangemessen die…
Völlig unangemessen die Berichterstattung von SALTO (von den anderen wollen wir hier gar nicht reden) in der letzten Zeit über Schule, Bildung, Kultur u.a., über die Wirkung der manipulierten Nachrichtenhülsen von Verantwortlichen und die Verantwortungslosigkeit der Medien, die sie verbreiten, anstatt sie aufzudecken. Was bleibt einem übrig, als sich vom Unerträglichen abzuwenden.
Jeder der die Diskussion…
Jeder der die Diskussion auch nur am Rande verfolgt hat, weiß wovon die Lehrer das Dreifache verlangen.
Die anderen polemisieren jetzt darüber.
Der Titel hat bestes Bild-…
Der Titel hat bestes Bild- Niveau.
„Qualitätsmarke Bildung…
„Qualitätsmarke Bildung Südtirol“
Apropos Qualität der Bildung, gibt es auch eine Initiative die diese Qualität vielleicht überprüft?
Ich hoffe die Lehrer können das Problem lösen und wenn es ein Jahr ohne Ausflüge wird, ist es sicher nicht das schlimmste auf der Welt.. Wichtig ist, dass ein Kompromiss gefunden wird.
Allerdings würde ich gerne wissen wie die Qualität der Bildung überprüft wird.
In der (italienischen) Schule von meinem Sohn gab es ein Lehrer der sich krankgeschrieben hat und nie zum Unterricht gekommen war. Er hat sich immer eine Woche krankgeschrieben und dann am Ende der Woche um eine weitere Woche verlängert und so weiter. Es war ein Lehrer aus dem Süditalien der nach Hause zurück gekehrt war und weiterhin seine Arztzeugnisse einreichte ohne dass die Schule seine Stelle frei machen und jemanden anderen einstellen könnte. Mindestens das war was mir eine anderen Lehrerin während dem Elternsprechtages erzählt hatte. Kann mir gut vorstellen dass mit der Gehaltserhöhung ganze Busse voller furbetti mit gefälschten Deutschzeugnisse aus dem Süden ankommen werden. 🤣
Antwort auf „Qualitätsmarke Bildung… von Evelin Grenier
Unglaublich, was Sie sich so…
Unglaublich, was Sie sich so vorstellen können. Ich kann mir einen Haufen Stronzetti vorstellen, die in Süditalien Urlaub machen, und gleichzeitig in ihrer Heimat gegen Süditaliener schüren.
Antwort auf Unglaublich, was Sie sich so… von Markus Schwärzer
Mein Kommentar war nicht…
Mein Kommentar war nicht gegen die Süditaliener, sondern gegen unangemessenes Verhalten, das die Qualität der Schulbildung beeinträchtigt.
Das hat nichts mit Schule zu…
Das hat nichts mit Schule zu tun. Eine Lehrperson die krank ist muss persönlich vor dem Arzt erscheinen der dann gegebenenfalls krankschreibt. Kontrolliert wird nat. auch. Sie berichten von einem korrupten Hausarzt.
Der Kompatscher + der…
Der Kompatscher + der Achammer haben mit ihren in Aussicht gestellten Ankündigungen + ...??? Versprechungen, die Lehrer:Innen für ihr derzeitiges Verhalten an-ge-füttert ...!!!
Th. Strobl und M. Klammer…
Th. Strobl und M. Klammer bringen alles auf den Punkt - wäre (eigentlich) die Aufgabe von ,,kritischem u. unabhängigem" Journalismus (= Propaganda alternativer Medien). Offensichtlich kommen die Finanzspritzen *aller* Medien aus ein und demselben ideologischen Eck.
Antwort auf Th. Strobl und M. Klammer… von Elisabeth Garber
Ich würde sagen, gerade weil…
Ich würde sagen, gerade weil die Autorin so unabhängig berichtet hat, ist sie Ihnen nun ein Dorn im Auge.
Antwort auf Ich würde sagen, gerade weil… von Stereo Typ
Ja klar...total unabhängig u…
Ja klar...total unabhängig u. politisch korrekt obendrein - wie es sich gehört für künftige Interviews oder Podcasts auf derselben Ebene.
Wenn tatsächlich jemand…
Wenn tatsächlich jemand davon ausgehen sollte, dass im Titel das Dreifache des Gehalts gemeint sein könnte, dann gute Nacht, Freunde.
Antwort auf Wenn tatsächlich jemand… von Dominikus Ande…
Gute Nacht, Jim Bob!
Gute Nacht, Jim Bob!
Compito dei buddanazzi ,ops…
Compito dei buddanazzi ,ops giornalisti, al servizio del potere e seminare discordia nel popolo,questo del" dreifache "ne e un quasi innoquo esempio
Franz, mein guter Franz ...
Franz, mein guter Franz ...
Liebe Frau @Anna Luther,…
Liebe Frau @Anna Luther,
danke das sie den Titel geändert haben, ich glaube für nicht ganz aufmerksame Leser hat er leicht zu Missverständnissen geführt.
Ich war beim Lesen im ersten Moment auch Perplex.
Ich glaube das Lehrpersonen nach den Vertröstungen über Jahre hinweg immer noch skeptisch sind und auf konkrete Dinge warten und nicht auf Worte allein und Drohgebärden vom Landeshauptmann reagieren ist nur nachvollziehbar. Getreu dem Spruch: "Fool me once, shame on you; fool me twice, shame on me."
Sollte jemand also daran ein Problem finden, wenn mein Chef/Vorgesetzter eine Lohnerhöhung verspricht, und das mehrmals, diese aber nicht kommt, würde ich auch nicht mehr darauf Vertrauen und abwarten bis konkretes auf dem Lohnzettel stattfindet. Lieder ist es als Lehrperson recht schwierig den Arbeitgeber zu wechseln. ;)
De weiteren ist zu bedenken, das seit Jahren die Anzahl der ausgebildeten Lehrpersonen rückläufig ist, wenn diese Arbeit so einfach und gut bezahlt ist, dann sollte es sich doch genug Personal finden?
Ein eigener Gedanke noch:
Wenn ich einen Dienst beanspruche, dann erwarte ich mir das er korrekt, mit Sorgfalt und ordentlich ausgeführt wird, also vom Personal, dass es weiß was es tut.
Wie kann es dann nicht der Anspruch für unsere Kinder, Enkel und Großenkel sein, dass bei ihnen in der Schule gut ausgebildetes Personal ist und nur das Beste meine Kinder erzieht, wenn das in allen anderen Bereichen der Fall ist.
Fakt ist nun mal, wenn ein Mangel herrscht, müssen mehr schlechte Arbeitskräfte genommen werden, gibt es sie im Überschuss, dann wird gefiltert und nur die Besten setzen sich durch.