Der Weg in den Autoritarismus

-
Natascha Strobl gehört zu den markantesten politischen Intellektuellen des deutschsprachigen Raums. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und eine der schärfsten Beobachterinnen jener Prozesse, in denen sich Sprache, Macht und Ideologie gegenseitig durchdringen.
-
SALTO change im Oktober
„Die Demokratie und die Gefahr von rechts“ lautet das Thema von SALTO change im Oktober:
Alle Artikel der Reihe SALTO change findet ihr unter www.salto.bz/change
Wenn ihr Ideen für weitere SALTO-change-Themen habt, schickt uns eure Vorschläge und Anregungen an [email protected].
-
In einer Zeit, in der sich demokratische Diskurse zunehmend verhärten und polarisieren, liefert Strobl präzise Begriffe und analytische Werkzeuge, um zu verstehen, wie Politik heute funktioniert – und wie sie sich gefährlich verändern kann.
Ihren großen Durchbruch erlebte Strobl 2021 mit dem Buch Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse, das im Suhrkamp Verlag erschien und schnell zu einem Bestseller wurde.
-
Strobls Buch wirkt auch heute noch weit über den akademischen Kontext hinaus, weil es eine sprachlich zugängliche und gleichzeitig fachlich fundierte Diagnose unserer gegenwärtigen politischen Landschaft liefert. Strobl legt darin dar, wie sich der klassische Konservatismus in vielen westlichen Demokratien schrittweise radikalisiert, ohne offen in den Bereich des Extremismus überzugehen. Gerade in dieser Zwischenzone, argumentiert sie, entstehe eine gefährliche politische Dynamik: autoritäre Tendenzen werden normalisiert, demokratische Diskurse verschoben, und die Grenze zwischen demokratischer Repräsentation und rechtspopulistischer Demagogie zunehmend verwischt. Wer in diesen Tagen den politischen Eiertanz der CDU und der CSU in Deutschland näher beobachtet, findet darin eine Bestätigung für Strobls viel diskutierte Thesen – und muss zudem noch zur Kenntnis nehmen, dass die AfD davon profitieren kann.
Die systematische Verschiebung des Sagbaren
Der Schlüssel dazu liegt in der von Strobl beschriebenen „Radikalisierung der Normalität“. Sie legt dar, wie konservative Parteien in Reaktion auf rechtspopulistischen Druck Elemente jener Rhetorik, Strategie und Themenübernahme praktizieren, die ursprünglich von der extremen Rechten stammen. Der Radikalismus zeigt sich dabei nicht in offenen Gewaltaufrufen, sondern in der systematischen Verschiebung des Sagbaren, in der Entwertung politischer Gegner und im Einsatz emotionalisierter, polarisierender Kommunikation. Wem fällt in diesem Zusammenhang nicht das maßlose Herabwürdigen der Person von Robert Habeck und die systematische verbale Verprügelung der Grünen ein, die von konservativen PolitikerInnen in Deutschland betrieben wurde?
-
Über die Autorin
Geboren 1985 in Wien, studierte Natascha Strobl im norwegischen Bergen sowie an der Universität Wien. 2010 schloss sie ein Skandinavistik-Studium mit ihrer Diplomarbeit zu den Sozialsystemen in Norwegen und Österreich als Magistra ab, 2012 ihr Politologiestudium mit einer Diplomarbeit über Ideologie und Strategie der Neuen Rechten. Strobl spezialisierte sich früh auf Rechtsextremismusforschung und politische Ideologien.
Bereits in den 2010er Jahren machte sie sich mit Studien über die Neue Rechte und die Identitäre Bewegung einen Namen. Ihre gemeinsam mit Kathrin Glösel und Julian Bruns verfassten Bücher „Die Identitären“ (2014) und „Rechte Kulturrevolution“ (2015) gelten heute als grundlegende Arbeiten zur modernen europäischen Rechten. Darin verbindet sie ideengeschichtliche Analyse mit politischer Soziologie und Medienkritik – ein Stil, der zu ihrem Markenzeichen werden sollte.
-
Strobl analysiert auch Phänomene wie den „Opfermythos“ des politischen Establishments, das sich gegen angebliche moralische Eliten und gegen Medien wendet, oder den Missbrauch von Begriffen wie Freiheit und Sicherheit zur Legitimation von Ungleichheit und Ausgrenzung. Das Buch zeigt überzeugend, wie der politische Stil selbst – also Sprache, Medienstrategie, Emotionalisierung – zur Triebkraft der Radikalisierung wird. Diese Verschiebung beschreibt sie anhand zahlreicher Beispiele aus Europa und den USA, wobei sie vor allem die Politik Donald Trumps, Viktor Orbáns oder Sebastian Kurz’ als paradigmatisch versteht.
Den Anschein von Normalität bewahren
Strobls Analyse geht über eine reine Ideologiekritik hinaus. Sie richtet den Blick auf Strukturen und Dynamiken moderner Mediengesellschaften, auf Kommunikationsmechanismen und die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Sie weist nach, dass der heutige radikalisierte Konservatismus kein Randphänomen mehr ist, sondern in den Zentren der Macht angekommen ist – und dass seine Stärke gerade darin liegt, den Anschein von Normalität zu bewahren. Ihre Sprache ist bewusst klar, zugänglich und ohne akademischen Jargon, was den großen Erfolg des Buches mitbegründet hat. Es war wochenlang auf Bestsellerlisten, wurde breit in Feuilletons diskutiert und 2021 mit dem Anerkennungspreis des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch ausgezeichnet.
Strobls Buch hat in den letzten Jahren nichts an Relevanz und Treffsicherheit eingebüßt – im Gegenteil: Die aktuellen Entwicklungen bestätigen Ihre Thesen und Aussagen auf beeindruckende Weise.
-
„start.klar. im UFO Bruneck“
Am 22.10. findet „start.klar. im UFO Bruneck“ statt. Das Thema lautet „Demokratie in Gefahr | Was macht den Rechtsextremismus so verführerisch?“. Zu Gast bei Moderator Markus Lobis sind die Wiener Politologin und Extremismusexpertin Natascha Strobl und der Sozialpädagoge und OstWestClub-Macher Thomas Kobler aus Meran. Der Livestream des start.klar.-Abends wird auf SALTO übertragen.
-
Weitere Artikel zum Thema
Society | SALTO changeDemokratie in Gefahr?
Society | SALTO changeDer Mob marschiert im Web
Society | SALTO changeDer Strippenzieher hinter Trump
Die einzige Ideologie, die…
Die einzige Ideologie, die es geschafft hat, mit Rechtswirkung die "systematische Verschiebung des Sagbaren" zu erzwingen, ist die Linke. Wenn ich in einer Stellenausschreibung nicht ":innen" beifüge, werde ich rechtlich zur Verantwortung gezogen. Ist das keine "systematische Verschiebung des Sagbaren"?
Ist es keine "Entwertung politischer Gegner", wenn Meloni im Wahlkampf als Mussolini 2.0 dargestellt wurde? Ich habe noch keine Schwarzhemden in Südtirol beobachtet.
Ist es kein "Einsatz emotionalisierter, polarisierender Kommunikation", wenn man als Rassist beschimpft wird, nur weil man gegen eine offene Migrationspolitik ist?
Radikalisierung findet auf beiden Seiten des politischen Spektrums statt, und die Darstellung, dass sie nur auf einer Seite geschieht, zeugt von der Einseitigkeit und Unsachlichkeit der Autorin.
Antwort auf Die einzige Ideologie, die… von gorilla
Ihre Behauptung scheitert…
Ihre Behauptung scheitert schon am Sprachlichen. -bar, wie in "sagbar" drückt eine Möglichkeit keine Pflicht aus. Für das mangelnde Gendern wird niemand zur Rechenschaft gezogen. Geschlechtergerechte Sprache - durch Umschreibungen oder Neutralisierungen - wird nur gefördert. Im Gegenteil gibt es beispielsweise in Bayern ein Genderverbot (bezieht sich auf Satzzeichen innerhalb eines Wortes) Auch diese Behauptung ist demnach falsch.
Sie werden in Südtirol vielleicht keine Schwarzhemden gesehen haben, aber deren Ideologie ist präsent. Mit welchen Parolen im Wahlkampf herumgeworfen wird, diesbezüglich muss sich weder die Linke nocht die Rechte (für die alle Linken Kommunisten sind), gegenseitig einen Vorwurf machen. Im Gegenteil, wenn - wie kürzlich gerade Meloni - die antifaschistische Bewegung pauschal als terroristisch dargestellt wird, dann erkennt man schon, wer hauptsächlich die Grenze des Sagbaren verschiebt.
Als Rassist wird man übrigens nicht bezeichnet, wenn man gegen die "offene Migrationspolitik" ist (was immer das heißen mag), sondern wenn man sich als solcher äußert, z.B., wwnn man die Migration aus rassistischer Beweggründen ablehnt. Wie fast alle rechten Parteien. Die dann durch die Hintertür die Migration fördern, weil sonst die Wirtschaft zusammenbricht. Eben wie Meloni.
Die Radikalisierung findet - statistisch erwiesen - hauptsächlich rechts statt. Und das sei Jahren.
Mehr als über das "Sagbare" sollten Sie sich also Gedanken uber das "Denkbare" machen.
Zitat: “Radikalisierung…
Zitat: “Radikalisierung findet auf beiden Seiten des politischen Spektrums statt, und die Darstellung, dass sie nur auf einer Seite geschieht, zeugt von der Einseitigkeit und Unsachlichkeit der Autorin”:
Das Buch heißt nun einmal “Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse”, Sie könnten ja ein Buch ‘Radikalisierte Linksideologie’ schreiben, dann haben Sie die Linke zum Thema.
Wer über die Berge schreibt, dem darf man nich vorwerfen, er hätte das Meer vergessen und sei daher einseitig, möchte ich meinen.
Antwort auf Zitat: “Radikalisierung… von Peter Gasser
Danke für diese Klarstellung…
Danke für diese Klarstellung. Ich habe manchmal den Eindruck, man muss nur ein paar Stichworte fallenlassen und schon rattern die rhetorischen Maschinengewehre los ...
Antwort auf Zitat: “Radikalisierung… von Peter Gasser
Ja und nein. Wenn ich das…
Ja und nein. Wenn ich das Buch "Smartphonesucht bei Frauen" schreibe, in dem ich beschreibe, wie immer mehr Frauen smartphonesüchtig werden, aber nicht darauf eingehe, dass in der gesamten Gesellschaft eine zunehmende Smartphonesucht besteht, dann ist das Buch einseitig und unsachlich, denn der Leser würde den Eindruck gewinnen, dass es sich um ein spezifisches Frauenproblem handelt.
Man kann durchaus ein Buch nur über Rechtsextremismus schreiben, aber insbesondere wenn man eine breitere Gesellschaft als Zielgruppe hat, sollte man es im Kontext darstellen und wenigstens darauf hinweisen, dass Radikalismus im Allgemeinen auf dem Vormarsch ist.
Antwort auf Ja und nein. Wenn ich das… von gorilla
Haben Sie das Buch gelesen?
Haben Sie das Buch gelesen?
Antwort auf Haben Sie das Buch gelesen? von Markus Lobis
Ich habe es überflogen, und…
Ich habe es überflogen, und es ist genau so, wie man sich den Titel vorstellt: eine einseitige Hasstirade gegen Trump, die ÖVP & Co. ohne jegliche Neutralität oder Konstruktivität.
Antwort auf Ich habe es überflogen, und… von gorilla
Trump wird 292 Mal erwähnt.
Trump wird 292 Mal erwähnt.
Antwort auf Trump wird 292 Mal erwähnt. von gorilla
Das Buch wurde 2021…
Das Buch wurde 2021 veröffentlicht. Wenn Sie sich - ohne sich in Ihre konservative Parallelwelt zu flüchten - ansehen, was Trump gerade treibt, dann muss man Natasha Strobl seherische Fähigkeiten zuschreiben. Er wird also im Zusammenhang mit dem Thema "Radikalisierter Konservativismus" zu Recht 292 Mal erwähnt.
Antwort auf Das Buch wurde 2021… von Manfred Klotz
Am gestrigen Tag wurde…
Am gestrigen Tag wurde Donald Trump jedenfalls weit mehr als 292 Mal weltweit erwähnt :-)
Was „der so treibt“ wird weltweit gelobt und anerkannt. Da kann man hinschauen wohin man will.
Was die Vorfeldorganisationen der Linken hingegen so „treiben“ kann man an der Antifa sehen die unter ihrer Flagge nicht nur gewalttätige Angriffe auf die Versammlungsfreiheit von gewählten und privaten Leuten tätigt, sondern auch Angriffe auf Leib und Leben von Polizisten und diejenigen die politisch anderer Meinung sind sowie auf privates und öffentliches Eigentum völlig OFFEN als ob das normal wäre , für sich reklamieren. Und das vielfach aus dem Untergrund bzw. feige ohne Gesicht zu zeigen.
Wüsste jetzt nicht wie diese Offensichtlichkeit mit dem „radikalen Konservatismus“ zusammengeht.
Von den unseligen Auswüchsen der Linken von den Universitäten und anderswo ausgehend, die sich neuerdings mit den Islamisten zusammentun um die jüdischen Mitbürger zu tyrannisieren wird Frau Strobl auch nichts erwähnt, bzw. eine derartige Schande vorausgesehen haben.
Also von wo die Gefahr ausgeht ist wohl offensichtlich. Weisgemacht wird einem um einmal mehr aber das Gegenteil.
Jetzt wo die Leute aufwachen und den Linken die Felle davonschwimmen, wird alles unternommen um die Deutungshoheit über die Themen weiterhin für sich zu reklamieren.
Antwort auf Am gestrigen Tag wurde… von Milo Tschurtsch
Trump wird weltweit gelobt?…
Trump wird weltweit gelobt? Machen Sie sich doch nicht gänzlich lächerlich. Im Gaza-Konflilkt hat er vielleicht jetzt endlich etwas Brauchbares auf die Beine gestellt (wenn auch nicht aus humanitären Gründen), aber seine sonstigen Aktionen mit Wohlwollen zu betrachten wie Sie das tun, schlägt dem Fass den Boden aus. Gerade Sie, der keinen Moment - auch wenn es nicht zum Thema passt - auslässt sich über die "menschenverachtenden, freiheitsberaubenden, verfasssungswidrigen Maßnahmen" während der Pandemie auszulassen, loben einen faschistischen Möchtegern-Diktator, der grundlegende Freiheiten schon außer Kraft gesetzt hat und das Militär auf die eigene Bevölkerung hetzt? Was machen Sie? Sie zeigen auf antifaschistische Kundgebungen. Ziehen Sie sich doch mal die Statistik Deutschlands über die gewaltsamen Übergriffe von Links und Rechts rein. Aber den Unteschied werden Sie wohl auch leugnen.
Von wo die Gefahr ausgeht sieht man genau da. Und die kommt nicht von links. Nicht in den USA, nicht in Deutschland, nicht in Österreich, nicht in Ungarn und nicht in Italien. Fakten sprechen gegen Ihren Versuch faschistische Umtriebe zu beschönigen oder sogar gutzuheißen.
Antwort auf Trump wird weltweit gelobt?… von Manfred Klotz
Ja, ja es ist schwer…
Ja, ja es ist schwer eingefleischten Altlinken zu vermitteln dass sich der Wind nach jahrzehntelanger Meinungshoheit gedreht hat. Junge Leute haben genug von der sozialistischen Bevormundung , Panikmache und Umverteilung ihres sauer verdienten Einkommens in alle Welt . Sie wollen Wohlstand , Familie, sich etwas aufbauen und sichere Zukunft für sich und ihre Kinder anstatt Abzocke, Deindustrialisierung und Kaufkraftverlust herbeigeführt durch ideologisch-motivierte Märchenerzählungen die geradewegs in den degrowht führen.
Donald Trump verkörpert den Kapitalismus und Konservatismus, Narrative die er vor der Wahl klar vermittelt hat und derentwegen er gewählt wurde, (und auch wieder abgewählt erden kann) wobei das Votum klarer nicht hätte ausfallen können. Aber mit demokratischen Entscheidungen, wenn sie nicht ins Weltbild passen haben manche Leute enorme Schwierigkeiten (wobei Trump nicht gegen die eigene Bevölkerung die Nationalgarde schickt sondern gegen Drogenbanden die in gewissen Gegenden schon die gesamte Jugend in den Abgrund gezogen haben, oder wissen Sie nicht wie es in vielen Städten zugeht? Wobei mMn für diese Generation eh schon alles zu spät ist).
Und auch Sie werden abseits der Statistik die Wirklichkeit bezüglich der Straftaten zur Kenntnis nehmen müssen und die liegt nicht bei den versprengten Burschenschaften die zwischen zwei Besäufnissen privat ihre Theorien diskutieren, ansonsten aber niemandem etwas anhaben und auch nicht bei den Reichsbürgern (Rollatorbande) die höchstens im pseudoreligiösen Bereich verortet werden können und die übrigens schon jahrelang!! in U-Haft auf ihren Prozess warten aber die Statistik beeinflussen.
Nein die Gefahren von denen man in letzter Zeit nicht umhin kommt darüber zu berichten, liegen eindeutig bei den Linksradikalen im Verbund mit den Islamisten, die auf Juden losgehen und durch verfassungsfeindliche Taten und Parolen auffallen, sowie von der Antifa unter ihrer Flagge die sog "Gesinnungsverbrecher" sprich Menschen mit anderen Meinungen gewalttätig bekämpft, Häuser und Autos abfackelt und Privatadressen unliebsamer Politiker veröffentlicht und das alles wie gesagt völlig offen auf ihren Portalen für sich reklamiert als ob solcherart Vorgehen ganz normal wäre. Sogar Bahnschienen uns die Stromversorgung ganzer Stadtteile (Berlin) haben sie lahmgelegt . Und da kommt die Gefahr von rechts? Laut Statistik vielleicht, real aber nicht oder haben Sie von derartigen Taten "von Rechts" vermehrt gehört?
Wenn Sie aber rechts-konservative Parteien die zunehmend Wahlen in verschiedenen Ländern gewinnen als "von wo die Gefahr ausgeht" bezeichnen dann haben Sie Recht. Aber die Deutungshoheit hat sich nun mal verschoben und das können Linke nicht verstehen.
Die wirkliche Gefahr ist aber nicht "rechts" oder "links", sondern der Totalitarismus, der das Kennzeichen aller Diktaturen von Faschismus, Nationalsozialismus Stalinismus und Sozialismus usw. ist. Diesen allen gemeinsam ist der Kollektivismus, der die Rechte des Kollektivs (Staat, Regime, Klasse, Kaste) ÜBER die Rechte des Individuums stellt. Wobei diese dem Einzelnen von der Verfassung und den Menschenrechten zugesichert sind (aufgrund ihrer menschlichen Natur) und über dem Kollektiv stehen. Sie schützen das Individuum vor dem übergriffigen Staat (seit dem Ende dieser Diktaturen).
Und diese Tendenz zum Totalen, zum Kollektivistischen (klassenlose Gesellschaft) überwiegend staatlich organisierter Gesellschaftsformen ist der linken Ideologie in die Wiege gelegt, während die Rechte zum eigenverantwortlichen Handeln und Wirtschaften und weg von der staatlichen Bevormundung tendiert.
Aber dem Menschen ist die Freiheit immanent, wie sie die westlich-geprägte Lebensart verkörpert, aber zunehmend von der linken Ideologie der Bevormundung gekapert wurde und jetzt das Pendel halt zurückschlägt. Deshalb ist Donald Trump der "Gottseibeiuns" der linken Kollektivisten.
Womit wir wieder beim Corona-Regime wären, das genau diesen Konflikt zwischen verfassungskonformem Individualismus und linkaffinem Kollektivismus offengelegt hat (das Individuum bestimmt über körperliche Eingriffe und nicht die Verordnungen und Nötigungen des Staates). Was da schiefgelaufen ist, wird man offenlegen. Denn noch gelten die Verfassung und die Menschenrechte.
Antwort auf Haben Sie das Buch gelesen? von Markus Lobis
Haben Sie das Buch gelesen?…
Haben Sie das Buch gelesen? Wenn ja, dann bitte erklären Sie mir was Sie daran gut finden.
Antwort auf Ja und nein. Wenn ich das… von gorilla
Nein ein solches Buch wäre…
Nein ein solches Buch wäre nicht unsachlich, wenn es deklariert die Smartphonesucht bei Frauen untersucht. Unsachlich wäre es nur, wenn es vorgeben würde generell die Smartphonesucht zu untersuchen, sich aber nur auf Frauen "einschießt".
Wer schreibt als nächstes…
Wer schreibt als nächstes das Buch: "Radikalisierter Wokeismus"?
Oder gibts das schon?
Antwort auf Wer schreibt als nächstes… von Manfred Gasser
Bücher, die das Bewusstsein…
Bücher, die das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten und Diskriminierung - das wird unter dem Begriff "woke" verstanden - schärfen, gibt es genug. Schon seit Jahrzehnten. Nur in konservativen Köpfen ist "woke" ein Schimpfwort.
Antwort auf Bücher, die das Bewusstsein… von Manfred Klotz
Ist dann auch Konservatismus…
Ist dann auch Konservatismus bei woken Menschen ein Schimpfwort?
Oder wird das alles so aufgeblasen, um sich besser gegenseitig bekämpfen zu können?
Ich persönlich habe weder ein Problem mit konservativen Menschen, noch mit woken Menschen.
Aber alles was radikal, oder extrem wird, egal von welcher Seite, lehne ich zutiefst ab.
Antwort auf Ist dann auch Konservatismus… von Manfred Gasser
Es geht um die…
Es geht um die Radikalisierung, nicht generell um konservative Weltanschauung. Der Unterschied zwischen wmpathischen Menschen und manchen Konservativen ist, dass erstere den zweiten keine Freiheiten wegnehmen wollen. Letztere den ersteren hingegen schon. Mit anderen Worten Letztere verlangen von ersteren nach konservativen Wertvorstellungen zu leben, erstere von Letzteren nicht. Diese Ungleichheit sollte eigentlich langsam klar sein.
Den gibt es längst...und…
Den gibt es längst...und zwar unter dem Links-Diktat. (laut Vince Ebert und anderen Leuchten)
Natascha Strobl über die…
Natascha Strobl über die rechte Reichshälfte zu befragen ist in etwa so objektiv als würde man Götz Kubitschek dazu einladen, über die linke Reichshälfte zu sprechen. Leider ist vielen Leuten nicht bewusst, dass Natascha Strobl nicht neutral ist. Sie war Vorsitzende der SPÖ-Studentenorganisation und hat im Büro eines SPÖ-Politikers gearbeitet. Sogar ihr Gatte arbeitet für ein von der SPÖ betriebenes Online-Medium.
Diese Frau ist also befangen. Sicher haben ihre Publikationen einen gewissen wissenschaftlichen Wert, allerdings sollte man sich beim Umgang damit stets dieser Interessenskonflikte bewusst sein (Quelle: https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/J/16429/fnameorig_1587620.ht…)
Antwort auf Natascha Strobl über die… von Oliver Hopfgartner
Da wir nicht in einem "Reich…
Da wir nicht in einem "Reich" leben, gibt es auch keine "Reichshälften". Wenn Götz Kubitschek spricht, kommt Verschiedenstes (und Immergleiches) raus, aber keine Wissenschaft. Frau Strobl (weder verwandt noch verschwägert) ist eine politische Frau und schreibt als Wissenschaftlerin. Man kann versuchen, die Wissenschaftlichkeit ihrer Aussagen zu überprüfen. Das ist ein normaler Vorgang und wissenschaftliches Alltagsgeschäft, die kritischen Herren und Gorillas seien dazu eingeladen. Und man kann Frau Strobls politische Einschätzungen kommentieren und kritisieren. Dabei würden aber belastbare Argumente einen schlanken Fuß machen.
Antwort auf Da wir nicht in einem "Reich… von Thomas Strobl
Genau, Natascha Strobl ist…
Genau, Natascha Strobl ist eine anerkannte Wissenschaftlerin MIT Haltung. Das geht sehr gut zusammen, denn die Beschäftigung mit Wissenschaft kann auch persönliche Haltungen verstärken. Ihre Thesen und Erkenntnisse stehen für kritische Betrachtung zur Verfügung und wenn jemand sie inhaltlich kritisieren will, gibt es am 22. Oktober im UFO Gelegenheit dazu. Wie natürlich auch hier auf diesen Seiten.
Antwort auf Da wir nicht in einem "Reich… von Thomas Strobl
Gäbe es einen Like-Button…
Gäbe es einen Like-Button für ihren Beitrag, würde ich ihn drücken.
Natascha und Kubitschek im gleichen Satz ist schon eine arge Verharmlosung des gesichert rechtsextremistischen (und mitunter handgreiflichen) Deutschen. Ja, Natascha hat einen Stallgeruch, aber wer sich mit ihren Publikationen auseinander gesetzt hat, sieht halt schon deutlich auch eine gewisse Objektivität und vor allem nüchterne Analysen. Ich weiss aber auch, dass man es am rechten Rand nicht gern hat, wenn die eigenen Methoden derart seziert und dargelegt werden.
Antwort auf Natascha Strobl über die… von Oliver Hopfgartner
Wissenschaftler dürfen im…
Wissenschaftler dürfen im Privatleben und außerhalb ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch politische Menschen sein.
Antwort auf Natascha Strobl über die… von Oliver Hopfgartner
Irgendwie finde ich eine…
Irgendwie finde ich eine Person die bei suhrkamp veröffentlicht wird glaubwürdiger, als einen rechtsradikalen Burschenschafter der versucht, diese Person in einer parlamentarische Anfrage zu deligitimieren.
Den Moment in dem die SPÖ linksradikal geworden ist, habe ich wohl verpasst. Danke.
Cool, dass ihr Natascha…
Cool, dass ihr Natascha Strobl eingeladen habt! Finde ihre Vorträge auf Youtube und ihre "Tweets" immer bereichernd.
Ist Frau Strobl vor Ort oder…
Ist Frau Strobl vor Ort oder wird sie zugeschaltet?