Gesellschaft | SALTO change

Demokratie in Gefahr?

SALTO change im Oktober: Populisten schüren das Misstrauen gegen demokratische Institutionen. Wir vertiefen, welchen Gefahren unsere Demokratie ausgesetzt ist.
Demokratie in Gefahr
Foto: Copilot, KI generiert
  • Die Welt erlebt derzeit eine Häufung von Krisensymptomen, die ein Klima der Unsicherheit schaffen und die Stabilität demokratischer Gesellschaften bedrohen. Der Klimawandel mit seinen immer drastischeren Folgen, Kriege und geopolitische Machtverschiebungen, Energie- und Versorgungskrisen sowie die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit verunsichern breite Bevölkerungsschichten. Viele Menschen erleben, dass ihre gewohnten Sicherheiten ins Wanken geraten – sei es in Form steigender Preise, brüchiger Lieferketten oder einer unberechenbaren Weltpolitik.

    In dieses Vakuum dringen Kräfte vor, die das Misstrauen gegen demokratische Institutionen schüren. Populistische Bewegungen bieten einfache Antworten auf komplexe Probleme und nutzen die Verunsicherung gezielt für ihre Zwecke. Hinzu kommt die Wucht digitaler Desinformation, die soziale Medien zum Resonanzraum von Gerüchten, Polarisierung und gezielter Manipulation macht. Was bleibt, ist ein wachsendes Gefühl von Kontrollverlust – und das kann zur gefährlichen Versuchung werden, autoritären Versprechen mehr Glauben zu schenken als mühsamer demokratischer Aushandlung.

     

    Krisen sind ein Stresstest für die Demokratie.

     

    Gerade deshalb wird klar: Die Krisen selbst sind nicht nur ökologische, ökonomische oder geopolitische Herausforderungen. Sie sind zugleich ein Stresstest für die Demokratie. Ob offene Gesellschaften gestärkt aus dieser Phase hervorgehen oder an ihrer inneren Zerrissenheit erodieren, hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, Vertrauen, Zusammenhalt und Handlungsfähigkeit glaubwürdig zurückzugewinnen.

  • SALTO change im Oktober

    SALTO change ist zurück aus dem Hochpustertal, wo David Hofmann und Jess Delves als neues Führungsduo bei den Toblacher Gesprächen ihren Einstand gaben. Die beiden haben es sehr gut gemacht und mit aktuellen Herausforderungen für Medien und Journalismus einen bestens in die Zeit passenden Themenbereich aufgearbeitet. 

    Über allem schwebte die spürbare Sorge um die demokratischen Verhältnisse in Südtirol, Italien, Europa und er Welt. Dies wurde durch die Ausführungen des Correctiv-Journalisten Marcus Bensmann besonders deutlich, der auf eine Frage aus dem Publikum nach der Rolle von Haltungen im Journalismus antwortete, dass es weniger um ideologisches Geplänkel gehe, als um die Verteidigung der liberalen Demokratie westlicher Prägung, die er von verschiedener Seite bedroht sehe. 

    Unvermittelt landeten wir damit mitten im SALTO change Thema für Oktober: „Die Demokratie und die Gefahr von rechts“.

    Alle Artikel der Reihe SALTO change findet ihr unter www.salto.bz/change

  • Im Laufe des Monats werden wir mit SALTO change verschiedene Aspekte des aktuellen politischen Geschehens aufgreifen und herausarbeiten, ob unsere liberale Demokratie tatsächlich bedroht ist und was wir tun können, um sie zu stärken. 

    Wir werfen ein Schlaglicht auf die Entwicklungen in den USA und werden uns mit einer Persönlichkeit beschäftigen, die zu den zentralen Treibern der rechtsautoritären MAGA-Bewegung zählt: Der Milliardär Peter Thiel wird von vielen als einflussreichster Vordenker und Strippenzieher gesehen. 

    In weiteren vertiefenden Formaten werden wir uns mit der ins konservative Kreuzfeuer geratenen Antifa-Bewegung beschäftigen, der Frage nachgehen, wie man das unübersichtliche politische Spektrum überhaupt noch sortieren kann, was für die politische Bildung in Südtirol getan wird und wie ein im Netz übel diffamierter Aktivist gerichtlich gegen Hass im Netz vorgeht. 

    Dazu kommt die Frage nach dem Umgang mit Nationalsozialismus und Faschismus im Nachkriegssüdtirol, Initiativen zur Stärkung der Direkten Demokratie, die in Südtirol immer wieder am Widerstand der Politik scheitern und dann prüfen wir, ob und wie uns zentrale politische Begriffe im öffentlichen Diskurs je nach durchgesetzter Deutung manipulieren können. 

  • Markus Lobis: Ist unsere liberale Demokratie tatsächlich bedroht und was können wir tun, um sie zu stärken? Foto: privat
  • Partner-Event im Oktober

    Im Oktober gibt es auch wieder ein Partner-Event: Am 22. Oktober findet der erste von vier Dialogabenden der traditionsreichen Reihe „start.klar. im UFO Bruneck“ statt. Darin wird es um die Faszination gehen, die Rechtsradikalismus auf viele Südtirolerinnen und Südtiroler ausübt. 

    Neben dem Meraner Sozialpädagogen und OSTWEST-Club-Macher Thomas Kobler, der die rechtsradikale Szene in Südtirol gut kennt, wird auch die bekannte Politologin und Extremismusexpertin Natascha Strobl aus Wien ihr Fachwissen und ihre Einschätzungen einbringen. Der Livestream des start.klar.-Abends wird auf SALTO übertragen.

  • Schickt uns eure Anregungen und Ideen!

    Sicher wird uns unterwegs noch das ein oder andere Thema begegnen und wenn du, liebe Leserin und lieber Leser, Vorschläge und Anregungen hast, genügt eine E-Mail an: [email protected].