„Russland testet, wie die NATO reagiert“

-
SALTO: Herr Mangott, Sie werden auf der Plattform X seit Wochen stark angefeindet. Wie erklären Sie sich diesen Hass?
Gerhard Mangott: Ich versuche in meiner Arbeit nüchtern und sachlich zu arbeiten. Auch in diesem Krieg Russlands gegen die Ukraine versuche ich, nicht Partei zu ergreifen, sondern einen nüchternen Blick darauf zu werfen. Das ist weder für pro-ukrainische noch für pro-russische Kräfte akzeptabel und deswegen fallen von beiden Seiten Leute über mich her, mit höchsten Diffamierungen und Hassbotschaften. Man kann sich kaum dagegen wehren, auch wenn ich dazu sagen muss, dass man es nicht immer aushält.
Von wem genau gehen die Anfeindungen aus?
Es ist mehr als nur die Aggression von irgendwelchen anonymen, frustrierten Accounts, sondern es ist teilweise orchestriert, um Druck auszuüben auf bestimmte Personen, damit sie ihre Positionen ändern oder sich gar nicht mehr äußern.
-
Zur Person
Der renommierte Russland-Experte Gerhard Mangott, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, analysiert in seinem 2024 veröffentlichten Buch „Russland, Ukraine und die Zukunft” die Hintergründe und Folgen des Ukraine-Konflikts. Der 59-Jährige lebt mit seinem Partner in Innsbruck.
-
Wie beurteilen Sie die russischen Drohnen im europäischen Luftraum?
Nun, was wir sicher wissen ist, dass es russische Drohnen in Polen und russische Kampfflugzeuge im westlichen Luftraum waren. Ich glaube, Russland setzt diese Provokationen aus folgenden Gründen: Erstens will man testen, wie und wie rasch die NATO militärisch und politisch reagiert – hier ist die NATO geschlossen geblieben. Ein weiteres Motiv ist sicherlich, Angst und Unsicherheit in den europäischen Bevölkerungen zu stärken, was nicht aufgegangen ist. Zudem soll ein Warnsignal an den Westen geschickt werden, sich in der Ukraine nicht noch mehr zu engagieren. Nicht zuletzt müssen die europäischen NATO-Staaten jetzt gegen diese Luftraumverletzungen an der Ostflanke mehr Luftabwehr stationieren. Diese Luftabwehr, die steht eben dann der Ukraine nicht zur Verfügung, die sie unbedingt von den Europäern bräuchte.
„US-Präsident Trump ändert seine Positionen sehr häufig, von einer Richtung in die gänzlich andere.“
Der Botschafter der Ukraine in New York, Andrij Melnyk, stellt bei seinen Verbündeten eine Kriegsmüdigkeit fest, während Russland vor den Vereinten Nationen Lügen verbreite…
Das ist sicherlich wahr, aber die Kriegsmüdigkeit auf westlicher Seite sehe ich nicht. Die westlichen Staaten, sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch der NATO, unterstützen die Ukraine massiv finanziell und auch massiv militärisch. Da die Vereinigten Staaten (USA, Anm. d. Red.) jetzt nicht mehr bereit sind, Waffen an die Ukraine zu liefern, müssen die Europäer sie kaufen und geben sie dann an die Ukraine weiter.
-
Im Gespräch mit SALTO prognostizierten Sie letztes Jahr, dass die Konfrontation zwischen Russland und den USA zunehmen wird. Hat sich das bestätigt?
Es ist ein Auf und Ab. US-Präsident Trump ändert seine Positionen sehr häufig, von einer Richtung in die gänzlich andere. Manchmal sieht es im Verhältnis USA-Russland nach Entspannung aus, dann wieder nach Konfrontation. Nach dem Telefonat Putins (Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation, Anm. d. Red.) mit Trump am Donnerstagabend könnten die Weichen wieder auf Entspannung gestellt sein. Trump ist sehr erratisch, er irrlichtert in seiner Außenpolitik.
Wie hat sich die Unterstützung Europas für die Ukraine seit Kriegsbeginn entwickelt?
Anfangs waren viele westliche Staaten zögerlich in der Lieferung von Waffen, weil man nicht wusste, wie die russische Seite militärisch auf eine solche Waffenlieferung antworten würde. Aber die Waffenlieferungen wurden dann immer mehr, es wurde immer besseres und schlagkräftigeres Gerät geliefert. Als zweiter Weg wird ukrainische Technologie in europäischen Staaten produziert und in die Ukraine geliefert. Das ist deswegen wichtig, weil ukrainische Rüstungsunternehmen natürlich unter Beschuss der russischen Streitkräfte stehen und wenn man in europäischen Staaten die Produktion auslagert, dann ist dieses Risiko weg. Nur bleibt es natürlich dabei, dass auch diese Waffen dann von irgendjemandem bezahlt werden müssen, das kann die Ukraine nicht, also werden es wieder die Europäer sein.
„Die Ukraine soll weiterkämpfen.“
Also hat die Unterstützung Europas zugenommen?
Ja, denn die Europäische Union und die europäischen NATO-Staaten teilen eigentlich die Position der Ukraine: Sie soll weiterkämpfen und dafür brauche sie mehr und bessere Waffen, um vielleicht in einer erfolgreichen Gegenoffensive wieder Territorien zurückzuerobern und ihre Verhandlungspositionen zu verändern. Gesprochen wird jetzt auch über den Ankauf von US-amerikanischen Tomahawk-Marschflugkörpern, aber ob die USA dafür die Erlaubnis geben, dass die Europäer das kaufen und an die Ukraine weitergeben, das ist noch nicht entschieden.
Wie schätzen Sie diese Option ein?
Nun, das Telefonat zwischen Trump und Putin am Donnerstag dieser Woche, das war auch dazu gedacht, den Besuch Selenskyjs (Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, Anm. d. Red.) am Freitag in Washington zu torpedieren. Nach dem angeblich produktiven Gespräch zwischen Putin und Trump bin ich mir nahezu völlig sicher, dass die USA zumindest jetzt nicht darüber entscheiden werden, jedenfalls nicht positiv, ob die Ukraine diese Marschflugkörper bekommt. Ich glaube, das Thema ist jetzt vor Ort vom Tisch.
-
Weitere Artikel zum Thema
Politics | UcrainaEscalation invece di pace
Society | SALTO Gespräch„Engel kennen Hölle nur vom Hörensagen“
Politics | Interview„Die Konfrontation wird zunehmen”
Antwort auf Nein habe ich nicht,aber… von franz
Wissen Sie überhaupt, was…
Wissen Sie überhaupt, was bei diesem völkerrechtswidrigen Referendum unter Waffengewalt überhaupt zur Abstimmung stand.
(kleiner Tip: Sie wollen auf den Berg, Ihre Frau ans Meer, also stimmen sie ab, wohin es gehen wird, die 2 Möglichkeiten im privaten Referendum:
1) Auf den Rosengarten
2) Auf den Schlern)
Antwort auf Nein habe ich nicht,aber… von franz
Sie haben keine Ahnung von…
Sie haben keine Ahnung von Völkerrecht, weshalb versuchen Sie sich darauf hinauszureden? Die Annexion der Krim 2014 verstieß eben gegen das Völkerrecht, das "Referendum" war unglaubwürdig und das Resultat wird international auch nicht anerkannt.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/287565/18-maerz-2014-…
Zitate Putins:
„Wer die Sowjetunion nicht vermisst, hat kein Herz.“
„Aber niemand will uns glauben, niemand will glauben, dass wir nicht versuchen, die Sowjetunion zurückzubringen“
"Der Zerfall der Sowjetunion ist größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“
Antwort auf Dann nochmal:Billigste… von franz
Zitat: “Nochmals, KEIN RUSSE…
Zitat: “Nochmals, KEIN RUSSE hat mir oder meinen Frenden je was Schlechtes getan,wieso sollten sie dann meine Feinde sein?”
Aber um Sie geht es beim Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und all dem Morden ja auch nicht - wie kommen Sie darauf?
Wenn jemand in einer Ihnen fremden Stadt eine Ihnen fremde Frau vergewaltigt, hat er auch Ihnen, Ihrer Tochter und Ihren Freunden “je etwas Schlechtes angetan” x und trotzdem ist er ein Vergewaltiger.
Ich denke, das verstehen Sie.
Antwort auf Zitat: “Nochmals, KEIN RUSSE… von Peter Gasser
Nach achtjaehrigem…
Nach achtjaehrigem Buergerkrieg in der Ukraine hat Russland aktiv und offiziell fuer eine Partei(die oestlichen, zur Ukraine gehoerenden Regionen) ergriffen,mit dem ofiziellen Namen Spezialoperation.Weiters konfusinieren sie Individuen,mit Gemeinschaften,Staaten und Nationen.
Antwort auf Nach achtjaehrigem… von franz
Ein Bankräuber nennt seinen…
Ein Bankräuber nennt seinen Bankraub “Spezialoperation”, der Mörder seines Bruders nennt seinen Mord “Spezialoperation” - und wissen Sie was? Das eine bleibt trotzdem ein Bankraub, das andere trotzdem ein Mord.
Im übrigen habe ich mich sehr klar ausgedrückt, es passte Ihnen nur nicht, da es Ihre fehlerhafte Argumentation aufgezeigt hat, so meine Meinung.
Kein einziger der alles…
Kein einziger der alles durchblickenden Querdenker tritt mit Klarnamen auf.
Antwort auf Kein einziger der alles… von Martin Daniel
Genau. Warum wohl?
Genau. Warum wohl?
... vielleicht hilft den …
... vielleicht hilft den "Russlandverstehern" die Dankesrede des Friedenspreisempfängers?
https://www.deutschlandfunk.de/friedenspreis-des-deutschen-buchhandels-…
... sowie: https://www…
... sowie: https://www.zdfheute.de/panorama/friedenspreis-deutscher-buchhandel-202…
Seitennummerierung