Il giullare compie il suo dovere
-
Ci sono persone che arrivano e non se ne vanno più. Entrano in una stanza e la lasciano, ma in qualche modo restano. Sono come un profumo che non hai ordinato ma che rimane nell’aria anche quando l’ospite se n’è andato da tempo. Così è Donald Trump. È tenace. È già stato sconfitto una volta, ma eccolo di nuovo. È come un odore dolciastro e pungente che si rifiuta di svanire.
Dopo l’assalto al Campidoglio, dopo l’umiliazione della fine grottesca di una presidenza grottesca, si sperava che la storia ritrovasse il suo ordine. Ma – come ormai sappiamo – la storia non ha alcun senso dell’ordine. Ha solo una memoria. E talvolta un cattivo umore.
Donald Trump è quindi tornato. È presente più che mai. È il centro della nostra attenzione collettiva. Domina le nostre conversazioni, le nostre paure.
Cosa ci affascina così tanto di lui? È la sua primitività? La sua natura istintiva? Donald Trump non è un politico, è un uomo d’istinto. Un fenomeno naturale che prende in prestito le sembianze di un uomo. Parla come altri tossiscono – involontariamente, ma con forza.
Trump parla una lingua che tutti capiamo: la lingua degli offesi. Dà voce a chi si sente ignorato. La sua indignazione costa meno della speranza. Vende le sue offese costanti come verità e le chiama autenticità. E il pubblico anela all’autenticità – soprattutto quando è così falsa come quella di Trump.
Perché in realtà Donald Trump è lo specchio in cui continuiamo a guardarci. E uno specchio, lo sappiamo, raramente è gentile. Ci mostra cosa succede quando la politica diventa intrattenimento, e l’intrattenimento diventa politica. Quando il pubblico assalta il palcoscenico e il Campidoglio diventa scena teatrale. Allora l’applauso diventa più importante dell’argomento.
Donald Trump è figlio di un mondo in cui la realtà è diventata negoziabile, in cui la verità è solo un concetto nostalgico. Un mondo in cui opinione e fatto hanno lo stesso valore.
Un giornalista americano ha descritto Trump così: “È così onesto nella sua disonestà.” Forse è questa la formula del nostro tempo. Si può dire tutto, purché si sorrida. Si può fare qualsiasi cosa, purché serva all’intrattenimento. E se si viene smascherati come bugiardi, basta gridare: “Fake news!” – così forte da coprire ogni altra voce. E il pubblico applaude. Non perché creda al bugiardo, ma perché ha capito il trucco. Applaude come un bambino felice dei suoi primi passi da solo.
Ma la storia non è così stupida come si pensa. Non dimentica. E perdona solo chi la ricorda. Perciò Trump non resterà per sempre. Ma il suo eco risuonerà ancora a lungo – tra i deboli che lo Stato non sostiene più, tra i cosiddetti “diversi” che vengono espulsi a decine, in questa strana stanchezza che ci prende dopo aver troppo a lungo sopportato il rumore del presente.
A volte si pensa che Trump, in realtà, non abbia distrutto nulla. Ha solo messo a nudo ciò che era già fragile: una politica senza visione, un’opinione pubblica che confonde l’attenzione con il significato, e noi spettatori, che preferiamo essere intrattenuti piuttosto che istruiti.
Forse – ed è il pensiero più amaro – Donald Trump è semplicemente il giullare di corte che ci porge lo specchio. E ciò che vi vediamo riflesso non ci piace.
Donald Trump se ne andrà. Prima o poi. E ci lascerà un compito: reimparare a distinguere tra rumore e verità, tra carisma e carattere, tra chi parla e ciò che dovrebbe essere detto. E se riusciremo in questo, allora tutta la follia intorno a Donald Trump non sarà stata vana. Il giullare avrà assolto al suo compito: come monito, come presagio, come ogni brutto sogno da cui finalmente ci si sveglia sudati e si pensa: “Mai più uno come Donald Trump.”
TRUMP,é un criminale,pazzo,…
TRUMP,é un criminale,pazzo, e adesso adirittura malato di mente ,senile e ignorante! Tutto detto!Her Gassner,bin voll ihrer Meinung,schönen Tag.
Ciò che verrà dopo di lui…
Ciò che verrà dopo di lui sarà peggiore di lui: freddo, calcolatore, autoritario e antidemocratico. Spinto dall’avidità degli sponsor.
Al giullare seguirà il re — il burattino di Thiel & Co.
Antwort auf Ciò che verrà dopo di lui… von Markus Lobis
Stimmt,Thiel ist noch…
Stimmt,Thiel ist noch schlimmer,inklusiv Musk,J.D.VANCE,und Co Republikaner.
Invece che pensare agli…
Invece che pensare agli altri sarebbe meglio pensare ai nostri, per esempio alla von der Leyen (che con Trump ha in comune il/la parrucchiere), totalmente incapace di fare gli interessi del popolo europeo ma bravissima a portare avanti le agende delle varie lobby e a inchinarsi davanti a Trump & Co. L'Europa conta meno di zero a livello planetario e l'economia sta andando lentamente a rotoli. E dare la colpa agli altri è troppo facile!!
Ja wenn auf jemandem mit…
Ja wenn auf jemandem mit einem Finger gezeigt wird, dann zeigen drei Finger zurück.
Man kann Donald Trump kritisieren so lange man will, aber als Demokrat hat man zur Kenntnis zu nehmen , dass er vom amerikanischen Volk gewählt wurde und das überraschend deutlich und dass diese Politik auch wieder abgewählt werden kann.
In Europa ist weder die Präsidentin van der Leyen noch die gesamte Kommission die alles auf den Weg bringt , von irgendeinem Wähler nach Brüssel entsandt worden, alle werden von den Staaten bestellt.
Also möge man zuerst einmal vor der eigenen Haustür kehren.
Wobei jetzt die vorherigen Präsidenten Biden und Obama (der den ganzen nahen und mittleren Osten und Libyen destabilisiert hat, was enorme Auswirkungen auf Europa hatte) auch vielleicht einmal mit Trump zu vergleichen wären.
Nur mit perfekten Manieren und jovialem Auftreten ist es halt auch nicht getan.
Zitat: “Man kann Donald…
Zitat: “Man kann Donald Trump kritisieren so lange man will, aber als Demokrat hat man zur Kenntnis zu nehmen , dass er vom amerikanischen Volk gewählt wurde ...”:
diesen Satz bringen Sie immer wieder, obwohl niemand, wirklich niemand die Wahl anzweifelt und “zur Kenntnis nimmt”.
Sie verwechseln einfach Kritik am undemokratischen, autokratischen Verhalten von Trump mit (nicht vorhandener) Kritik an dessen Wahl.
Oder darf man, einmal gewählt, alles tun, auch die Demokratie aushöhlen, die Gewaltentrennung beseitigen, wie ein König (Symptom: Goldprunk bis zum Erbrechen im Oval Office) regieren?
Antwort auf Zitat: “Man kann Donald… von Peter Gasser
Das amerikanische Volk…
Das amerikanische Volk wollte anscheinend die Politik Trumps, aus der er nie einen Hehl gemacht hat und die sich schon in seiner ersten Amtszeit gezeigt hat. Wenn das amerikanische Volk nicht mehr will, was Trump tut, wird es ihn bzw. seine Partei abwählen. Das können wir ruhig denen überlassen.
Kritisieren können wir schon, aber wir können höchstens sagen, dass diese Politik für uns nicht passen würde, denn solange sie dem amerikanischen Volk passt, ist das zur Kenntnis zu nehmen. Oder wollen wir die Amerikaner bashen, was sie sich da unterstehen zu wählen? Wie gesagt sie werden es korrigieren oder auch nicht. Darüber überhaupt zu diskutieren ist gänzlich unnütz.
Und solange wir selbst eine ungewählte Kommission haben, sollten wir da lieber still sein bezüglich "Demokratie aushebeln, undemokratisch........."
Mit der Demokratie haben gewisse Leute Probleme, wenn ANDERE ihre Politiker wählen, die nicht ins eigenen Weltbild passen, das sieht man immer wieder (und so ist auch obiger Artikel zu verstehen).
Nicht umsonst heißt es : "Kümmert euch um eure eigenen Angelegenheiten und mischt euch nicht bei anderen ein !"
Antwort auf Das amerikanische Volk… von Milo Tschurtsch
Auf die Welle des…
Auf die Welle des Rechtspopulismus erhebt sich die Welle des Linkspopulismus und beide vernichten die gemäßigte Mitte.
Die Wählerschaft in demokratischen Ländern radikalisiert sich jedenfalls zunehmend.
Das bringt nichts gutes, aber wir werden damit leben müssen.
Antwort auf Das amerikanische Volk… von Milo Tschurtsch
"Und solange wir selbst eine…
"Und solange wir selbst eine ungewählte Kommission haben, sollten wir da lieber still sein bezüglich "Demokratie aushebeln, undemokratisch........."
Die EU Kommission wird jede andere Regierung in Europa gebildet. Vom Parlament bestätigt oder auch nicht. Siehe Merz, erst im zweiten Wahlgang gewählt oder x Misstrauensvotums im Parlament gegen Leyen usw.
Mal wieder Unsinn was Sie uns hier erzählen wollen. Ohne Parlament geht nichts in unserern Demokratien.
Antwort auf "Und solange wir selbst eine… von Stefan S
Das EU Parlament wird von…
Das EU Parlament wird von den EU Bürgern gewählt.
Die Kommissare mit Frau van der Leyen an der Spitze werden von den einzelnen Staaten ernannt und entsandt ohne dass sie dort explizit von den Bürgern für Brüssel gewählt worden wären.
Die Kommission bringt aber alle wesentlichen Gesetze auf den Weg :
"Die EU-Kommission ist das Exekutivorgan der EU und hat die Aufgabe, Gesetze vorzuschlagen, deren Umsetzung zu überwachen und den EU-Haushalt zu verwalten. Sie tritt als "Hüterin der Verträge" auf, indem sie die korrekte Anwendung des EU-Rechts in allen Mitgliedstaaten sicherstellt und bei Verstößen Vertragsverletzungsverfahren einleitet. Die Kommission handelt auch im Namen der EU internationale Abkommen aus und vertritt die Interessen der EU auf internationaler Ebene "(KI).
Also ganz viel Macht für nicht gewählte Mandatare.
Die Gesetzgebungskompetenz des EU Parlaments ist hingegen total beschränkt, meist werden nur jene Gesetze behandelt und beschlossen die die Kommission ausgearbeitet hat.
Antwort auf Das EU Parlament wird von… von Milo Tschurtsch
Fragen Sie mal Ihre KI,…
Fragen Sie mal Ihre KI, welche Parteien sich stets gegen die Stärkung des europäischen Parlaments ausgesprochen haben.
Antwort auf Fragen Sie mal Ihre KI,… von Ludwig Thoma
Über die zukünftige Rolle…
Über die zukünftige Rolle des europäischen Parlaments und generell der Eu Institutionen kann man verschiedener Meinung sein. Die EU ist kein Staat und auch kein Bundesstaat. Die Souveränität liegt bei den einzelnen Mitgliedsstaaten.
Bestrebungen das zu ändern gibt es, genauso wie es Bestrebungen gibt Kompetenzen wieder in die Mitgliedsstaaten zurückzuholen, wo jedenfalls gewählte! Politiker Entscheidungen treffen und Gesetze auf den Weg bringen.
Je mehr Entscheidungsgewalt in immer übergeordnetere Institutionen verlagert wird, desto weiter entfernt sie sich vom Bürger, desto weniger Identifikation gibt es und desto größer wird das Bürokratiemonster und die Politikverdrossenheit . Deswegen bin ich bei denen die keine Stärkung der Befugnisse des europäischen Parlaments befürworten, sondern für mehr Subsidiarität (Schweiz-Kantone-Volksentscheide) eintreten.
Die EU als Freihandelszone und als gemeinsame Verteidigung genügt.
Antwort auf "Und solange wir selbst eine… von Stefan S
Ahhh so, wusste gar nicht,…
Ahhh so, wusste gar nicht, dass Frau vdL vom Volk gewählt wurde...
A proposito di giullari:…
A proposito di giullari: recentemente é morto Dick Cheney e ho rivisto alcuni video degli anni 90: la finta infermiera che racconta dei neonati lasciati morire per terra, le immagini satellitari del confine Irak-Kuwait taroccate, la famosa provetta falsa, .... il tutto per prendere in giro il mondo e spingere per guerre dove sono state uccise centinaia di migliaia di civili! Ahhhhh si, senza Trump il mondo era davvero migliore!!