Von Brixen nach Elvas
Foto: Oswald Stimpfl
Ausflug | Brixner Talkessel

Von Brixen Nach Elvas

Ein Netz von schönen und leichten Wanderwegen überzieht die Hänge von Elvas nordöstlich von Brixen.
  • Länge: 7,3 km

    Gehzeit: 2 h 20 min

    Höhenmeter: 295

    Anfahrt: Anfahrt nach Brixen mit Bahn und Bus, Fahrplan unter suedtiromobil.info

  • Es ist bestes Weinbaugebiet, wegen der Sonnenausrichtung meist schneefrei und deshalb nicht nur die Törggelezeit, sondern auch im Winter bestens für einen einfachen Ausflug geeignet.

  • Wir starten in Brixen, an der Adlerbrücke über den Eisack. An der Ecke der Stufelsergasse finden wir schon die hölzernen Wanderwegweiser, wir folgen der Nr. 1 (Elvas) bergauf durch Stufels, den ältesten Stadtteil Brixens, an den der Stadtteil Kranebitt anschließt. An der Seeburg vorbei, durch ein Wäldchen und nun auf einem Steig erreichen wir die Einfahrt zum Buschenschank Guggerhof, der Weg ist ab hier als „Archeoweg“ ausgeschildert, Infotafeln erklären Geschichte, Funde und Landschaft. Der Weg (immer Nr. 1) geht zwischen Trockenmauern bergauf, im Hintergrund liegen der Brixner Talkessel und das Eisacktal. Nächstes Ziel ist das Örtchen Elvas, kurz davor umrunden wir den Pinazbühel. An der Kirche vorbei, bergab kommen wir zu einem Aussichtspunkt mit den Nachbauten eines römischen Streitwagens und mit Fahrrillen einer uralten, vermutlichen Römerstraße und bald darauf zu der Fruchtbarkeistrutsche auf den von Gletschern glattgeschliffenen Felsen. Durch Weinberge bergab, Kloster Neustift im Blick, treffen wir auf eine Wegkreuzung, biegen nach links ab und folgen jetzt den Wegweisern nach Brixen auf Weg Nr. 15, der uns in langer Hangquerung zu den Stadtteilen Kranebitt und Stufels zurückbringt.

  • Zeugnisse der Vorgeschichte

    Archäologen haben im Brixner Stadtteil Stufels bedeutende Siedlungsspuren aus dem 6. Jh. v.Ch. gefunden. Auch auf den Hängen um Elvas lebten schon vor Jahrtausenden sesshafte Bauern. Der Achäopfad führt zu bedeutenden archäologischen Fundstätten bis in die Jungsteinzeit. Der Weg verläuft über den Pinatzbühel mit einem rekonstruierten römischen Wachturm, vorbei an Schalensteinen, Felszeichnungen und der Römerstraße. Infotafeln erklären die Funde, der Pinatzbühel bietet zudem eine schöne Aussicht.

  • Einkehrtipps

    Hotel Restaurant Hochrain: Wanderer sind hier gern gesehen. In schöner Aussichtslage, gute Küche. Michael-Pacher-Str. 68, Raas/Natz-Schabs, Tel. 0472 412248, www.hochrain.com, 7. Jan.–15. Jan. geschlossen, Di Ruhetag

     

    Sunnegg

    Von den schönsten Weinleiten schaut das Wirtshaus Sunnegg über die Haus- und Kirchendächer Brixens. Die Mitgliedschaft bei der Gruppe „Südtiroler Gasthaus“, bürgt für gute, traditionelle und moderne Südtiroler Küche

    www.sunnegg.com. Weinbergstraße 67; Tel. 0472 834760, www.sunnegg.com

    Mi und Do Mittag Ruhetag

     

    Pizzeria Hirscherstube

    Schon im Einzugsgebiet von Brixen. Schöne Terrasse. Di Ruhetag, ab 17.00 Uhr geöffnet

    Adresse: Hartmannweg, 94, Tel: 0472 837746