
Alles im Tunnelblick!?
-
Wann ist ein Bauwerk ein Tunnel? Eine neue Antwort auf die eigentlich einfache Frage liefert der Bozner Waltherpark einen Stock unter dem neu geschaffenen Südtiroler Platz, der ja eigentlich ein Fake-Platz ist, dem die Waltherpark-Planer mit dem Zusatz Südtirol etwas Würde geben wollten. Und nun noch ein Fake? Ja! Unterhalb des aus dem Boden Bozens gestampften neuen Platzes befindet sich der Tunnel Walther.
Ein "anderes" Licht am Ende des Tunnels gibt es in der Tat nicht.
-
Ein Tunnel ist – das dürfte allgemein bekannt sein – eine künstliche Durchfahrt, welche Berge, Gewässer oder andere Hindernisse durch- oder unterquert. Nicht so in Bozen. Hier wird der Name für eine Ein- und Ausfahrt bemüht: als Zubringerröhre zu zwei Parkgaragen und einer privaten Ablege für den Waltherpark. Wuchtig, wuchtig – aber wie wichtig wirklich?
Das eigentliche Versprechen, mit dem neuen „Tunnel“ das Verkehrsproblem Bozens effizienter zu lösen, dürften die Macherinnen und Macher des Waltherparks kaum einhalten. Das Nadelöhr bei der benachbarten Mayr-Nusser-Parkgarage Centro BZ Mitte ist berüchtigt für dichten bis stehenden Verkehr – und wurde nun dank einfallsloser Stadtväter im Verbund mit skrupellosen Immobilienscharlatanen nicht nur vollkommen falsch umgesetzt, sondern wird nun auch noch irreführend beworben.
Der Tunnel Walther, ist lediglich eine Öffnung, den man eigentlich Stollen nennen müsste – wie also höhlenartige Gänge und Räume im Bergbau –, oder auch etwas ungewohnt aber wissenschaftlich korrekt: Sackstollen. Sackstollen? Ein Sackstollen ist nichts anderes als eine Sackgasse, nur eben unterirdisch. Es hätte doch durchaus etwas Exklusives, wenn man sich zum Parken beim Sackstollen Walther trifft, oder?Für die kostspielige Zufahrt zu den neuen und alten Waltherparkplätzen wurden keine Kosten und Mühen gescheut. Erst vor zwei Tagen machte die Süddeutsche Zeitung unter dem Titel Als Benko den Ötzi auf den Berg schaffen wollte auf den (auch Südtiroler) Immobilienskandal aufmerksam und schrieb zu Bozen, dass es vor allem dort „kriminell zugegangen sein“ soll.
Tatsache ist: die gecoverte Kaufhausidee aus Innsbruck bringt nun zwar viel neue Parkfläche, aber zum Leidwesen der Waltherpark-Macher*innen auch zahlreiche weitere Baustellen, die selbst mit noch so gutem Marketing nicht zu lösen sind. Das größenwahnsinnige Projekt hätte Bozen nämlich modernisieren sollen. Herausgekommen ist das Gegenteil: ein Bauwerk, das der kleinen Kesselstadt zu groß geraten ist. Dazu ein „Tunnel“, der keiner ist – ein Sackstollen, der den Boznerinnen und Boznern entlang des Eisack sa(c)krisch viel Cash in die Kassen der Stadt, der Betreiber des Waltherparks und natürlich der Parkautomaten spülen soll! Ein "anderes" Licht am Ende des Tunnels gibt es in der Tat nicht.
Von heute an hat die Landeshauptstadt jedenfalls einen neuen (wenn auch nur scheinbaren) Tunnelblick – das Wort steht metaphorisch für eine eingeschränkte Wahrnehmung. Insofern passt Tunnel dann doch wieder gut zu Bozen und Südtirol.Weitere Artikel zum Thema
Society | ViabilitàA Bolzano apre Tunnel Walther
Economy | BozenSüdtirols Elite kauft Luxusimmobilien
Economy | BozenDie Suche nach Bierenthusiasten
Großartiger, fein geistiger…
Großartiger, fein geistiger Text, den ich mit viel Freude gelesen habe, Martin Hanni.
Vor zehn Jahren war ich deshalb glühender Fan des Benko-Projekts, weil mir die Idee des unterirdischen Busbahnhofs unter dem Waltherplatz, direkt am Einkaufszentrum wahnsinnig gut gefallen hat. (Die Älteren - Anna Pitarelli zum Beispiel – werden sich noch dunkel erinnern).
Benko, Pitarelli und der Busbahnhof sind mittlerweile Geschichte und Bozen hat das bekommen, was ich damals schon geahnt hatte: nämlich NICHTS; noch nicht einmal einen Tunnel!
https://salto.bz/de/article/10022015/plaedoyer-fuer-ein-bahnhof-bozen-e…
Wofür der Walther alles…
Wofür der Walther alles herhalten muss...
Da sind die Meraner schon…
Da sind die Meraner schon ehrlicher. Die haben von Anfang an bei ihrem Projekt von Kavernengarage gesprochen.
Ho letto l' articolo…
Ho letto l' articolo. Praticamente un manifesto politico contro il progetto, che ricordiamo è stato votato dal 60% degli aventi diritto. E che purtroppo non permette alcuna possibilità di confronto.
Consapevole che alcune cose potevano essere fatte meglio, vedasi la gestione di via Alto Adige per i commercianti, o la locazione delle fermate dei bus (che ricordiamo è stata pianificato nel 2016, ma se ne parla solo ora, a dimostrazione del livello basso dei politici attuali). Consapevole di tutto questo sono contento ad aver votato a favore, perché molte persone hanno potuto lavorare, molte altre avranno un lavoro e avremo pure più servizi per tutti. Viceversa l' areale e il Virgolo marciranno per sempre, per la gioia di chi sta troppo bene economicamente!
Poi, se proprio vogliamo parlare dei problemi veri di questa città, Bolzano Bozen, allora dobbiamo partire dalla speculazione edilizia di molti, che uccide la possibilità dei giovani di farsi una famiglia, proseguendo poi sul fatto che il partito di maggioranza da sempre non ha speso un centesimo in questa città, per finire poi a parlare delle lobby di pochi ricchi benestanti che condizionano la vita della maggioranza dei cittadini.
Discusso di tutto questo possiamo passare all' annoso problema di cosa si possa o meno definire tunnel.
Die schlafende BOZNER-n i c…
Die schlafende BOZNER-n i c h t-GEMEINDE-VERWALTUNG, wurde vom schrägen HAGER & dem inzwischen aufgehausten BENCO, mit ihrem in die Altstadt geklotzten Konsum-Tempel + dem ...??? Tunnel -v e r g e w a l t i g t- ...!
Statt der Lösung der Verkehrs-Probleme, wurde der BOZNER-nicht-GEMEINDE-VERWALTUNG ein weiteres dickes -E I- gelegt!+
Nicht nur die Verkehrs…
Nicht nur die Verkehrs-technisch-Problem-matische Einfahrt in den Tunnel, wird erhebliche Probleme bringen.
Bei den inzwischen häufigeren stark-Regen, könnte es bei einem Stau bei der Brücke, dem Eisack einfallen sich in die Garagen zu entlasten!
Ich würde mit dem Kassandra…
Ich würde mit dem Kassandra-Spielen mal abwarten und zusehen wie sich diese Lösung real auf den Verkehr auswirkt. Für Sarkasmus ist immer noch Zeit. Ob allerdings das Festbeißen an der Frage, ob wir nun einen Tunnel vor uns haben oder eine unterirdische Zufahrt dafür geeignet ist? Das ist purer Sophismus.
Während des Lesens musste…
Während des Lesens musste ich tatsächlich irgendwann nach oben scrollen, um festzustellen wer das geschrieben hat. Ich wurde nicht enttäuscht, wie erwartet, einen solchen Text verfasst nur Hanni. Es ist ja alles so schlecht und falsch, was andere tun.
Sorry, mir ist es genau…
Sorry, mir ist es genau gleich ergangen wie Martin Hanni. Ich hab gedacht, „Tunnel, also komm ich da irgendwo wieder raus“. Bis ich verstanden hab, das ist eine lange Garageneinfahrt. Worin die Verkehrsberuhigung durch eine Garageneinfahrt bestehen soll, muss ich erst noch herausfinden. Wenn man Hunderte von neuen Parkplätzen schafft, müsste das erfahrungsgemäß mehr Verkehr produzieren, auch wenn er dann auf den letzten 800 Metern in der Garageneinfahrt verschwindet. Oder?
Lieblingsbeschäftigung von…
Lieblingsbeschäftigung von Caramaschi und seinen Bürgern - Parkplätze im Zentrum zu bauen. Voll im Trend der 50er Jahre.